Montag, März 24, 2025

Herzmuskelentzündung, Myokarditis, durch verschleppte Erkältung oder Grippe

Vorsicht: Eine verschleppte Grippe oder vermeintlich banale Virus-Infekte wie eine verschleppte Erkältung können eine Herzmuskelentzündung, Myokarditis verursachen.

Derzeit treten sehr häufig grippale Infekte auf. Gerade Menschen, die sich viel bewegen und Sport treiben oder solche, die im Beruf stark unter Zeit- und Leistungsdruck stehen, versäumen es oftmals, sich nach einer Grippe zu schonen. Für das Herz wird es dann gefährlich, wenn jemand noch krank oder auch nur geschwächt wieder Vollgas gibt, Sport treibt oder sich anderen körperlichen sowie stressigen Belastungen aussetzt. Nicht nur eine verschleppte Grippe sondern auch schon eine verschleppte Erkältung kann eine Myokarditis, eine Herzmuskelentzündung, auslösen. Weiter ist das auch der Fall bei anderen vermeintlich banalen Erkrankungen wie beispielsweise einem Virus-Infekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes.



 

Durch eine verschleppte Erkältung oder Grippe kann oft unbemerkt eine Herzmuskelentzündung entstehen

Bei einer oft nicht bemerkten Herzmuskelentzündung, der sogenannten Myokarditis, kann eine starke körperliche Belastung fatal für das Herz sein. Es kann sich ein ernsthafte Herzschwäche entwickeln und im schlimmsten Fall droht sogar der plötzliche Herztod.

Deshalb sollte man bei einer Grippe und anderen viralen oder bakteriellen Infektionen mit Sport und anderen körperlichen Belastungen auf jeden Fall warten, bis Fieber und andere Symptome wie Husten, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen abgeklungen sind und man sich wieder wohlfühlt. Die Gefahr einer Myokarditis besteht auch bei harmloseren Infekten wie einer Erkältung, bei denen beispielsweise kein oder nur geringes Fieber vorkommt. Daher empfehlen Experten Schonung während der akuten Erkrankung.

 

Woran man eine Myokarditis erkennt

Viren können nicht nur die Atemwege oder den Magen-Darm-Trakt, sondern auch gleichzeitig den Herzmuskel infizieren. So sind Virusinfektionen in Europa die häufigste Ursache einer Myokarditis, wobei auch andere Erreger und Erkrankungen als Auslöser in Frage kommen, wie beispielsweise Bakterien oder Pilze.

Wenn nach einer Grippe, einer Erkältung oder anderer Virusinfektionen Myokarditis-Symptome wie allgemeine Schwäche, Herzrhythmusstörungen (beispielsweise vermehrtes Herzstolpern), Luftnot oder Schmerzen in der Brust auftreten (ähnlich wie bei einem Herzinfarkt), so sollte der Betroffene umgehend einen Arzt einschalten, um gegebenenfalls eine Herzbeteiligung frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass kein einzelnes Symptom für eine Myokarditis spezifisch ist. Deswegen müssen behandelnde Ärzte immer das klinische Gesamtbild des Patienten berücksichtigen. Der Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung besteht besonders, wenn Beschwerden im zeitlichen Zusammenhang mit einer Virus-Infektion auftreten.

 

Herzmuskelentzündung symptomatisch behandeln – sechs Monate Schonzeit

Eine kausale Therapie der Viren-assoziierten Herzmuskelentzündung gibt es derzeit noch nicht. Neben körperlicher Schonung sollten bei bestehender Herzschwäche ACE-Hemmer und Betablocker angewandt werden. Viel Ruhe, keine körperliche Belastung – auch Kleinigkeiten wie Treppen steigen, keinerlei Sport oder Ausdauertraining. Patienten mit einer gesicherten Myokarditis sollten sich auf alle Fälle sechs Monate lang konsequent schonen. Dies gilt natürlich auch für schwere körperliche Arbeit im Beruf. Sport ist erst wieder nach einer Karenzzeit von sechs Monaten möglich, wenn sich die Herzfunktion wieder komplett erholt hat.




Quelle: www.herzstiftung.de

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...