Dienstag, April 23, 2024

Herzmuskelentzündung, Myokarditis, durch verschleppte Erkältung oder Grippe

Vorsicht: Eine verschleppte Grippe oder vermeintlich banale Virus-Infekte wie eine verschleppte Erkältung können eine Herzmuskelentzündung, Myokarditis verursachen.

Derzeit treten sehr häufig grippale Infekte auf. Gerade Menschen, die sich viel bewegen und Sport treiben oder solche, die im Beruf stark unter Zeit- und Leistungsdruck stehen, versäumen es oftmals, sich nach einer Grippe zu schonen. Für das Herz wird es dann gefährlich, wenn jemand noch krank oder auch nur geschwächt wieder Vollgas gibt, Sport treibt oder sich anderen körperlichen sowie stressigen Belastungen aussetzt. Nicht nur eine verschleppte Grippe sondern auch schon eine verschleppte Erkältung kann eine Myokarditis, eine Herzmuskelentzündung, auslösen. Weiter ist das auch der Fall bei anderen vermeintlich banalen Erkrankungen wie beispielsweise einem Virus-Infekt der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes.



 

Durch eine verschleppte Erkältung oder Grippe kann oft unbemerkt eine Herzmuskelentzündung entstehen

Bei einer oft nicht bemerkten Herzmuskelentzündung, der sogenannten Myokarditis, kann eine starke körperliche Belastung fatal für das Herz sein. Es kann sich ein ernsthafte Herzschwäche entwickeln und im schlimmsten Fall droht sogar der plötzliche Herztod.

Deshalb sollte man bei einer Grippe und anderen viralen oder bakteriellen Infektionen mit Sport und anderen körperlichen Belastungen auf jeden Fall warten, bis Fieber und andere Symptome wie Husten, Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen abgeklungen sind und man sich wieder wohlfühlt. Die Gefahr einer Myokarditis besteht auch bei harmloseren Infekten wie einer Erkältung, bei denen beispielsweise kein oder nur geringes Fieber vorkommt. Daher empfehlen Experten Schonung während der akuten Erkrankung.

 

Woran man eine Myokarditis erkennt

Viren können nicht nur die Atemwege oder den Magen-Darm-Trakt, sondern auch gleichzeitig den Herzmuskel infizieren. So sind Virusinfektionen in Europa die häufigste Ursache einer Myokarditis, wobei auch andere Erreger und Erkrankungen als Auslöser in Frage kommen, wie beispielsweise Bakterien oder Pilze.

Wenn nach einer Grippe, einer Erkältung oder anderer Virusinfektionen Myokarditis-Symptome wie allgemeine Schwäche, Herzrhythmusstörungen (beispielsweise vermehrtes Herzstolpern), Luftnot oder Schmerzen in der Brust auftreten (ähnlich wie bei einem Herzinfarkt), so sollte der Betroffene umgehend einen Arzt einschalten, um gegebenenfalls eine Herzbeteiligung frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass kein einzelnes Symptom für eine Myokarditis spezifisch ist. Deswegen müssen behandelnde Ärzte immer das klinische Gesamtbild des Patienten berücksichtigen. Der Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung besteht besonders, wenn Beschwerden im zeitlichen Zusammenhang mit einer Virus-Infektion auftreten.

 

Herzmuskelentzündung symptomatisch behandeln – sechs Monate Schonzeit

Eine kausale Therapie der Viren-assoziierten Herzmuskelentzündung gibt es derzeit noch nicht. Neben körperlicher Schonung sollten bei bestehender Herzschwäche ACE-Hemmer und Betablocker angewandt werden. Viel Ruhe, keine körperliche Belastung – auch Kleinigkeiten wie Treppen steigen, keinerlei Sport oder Ausdauertraining. Patienten mit einer gesicherten Myokarditis sollten sich auf alle Fälle sechs Monate lang konsequent schonen. Dies gilt natürlich auch für schwere körperliche Arbeit im Beruf. Sport ist erst wieder nach einer Karenzzeit von sechs Monaten möglich, wenn sich die Herzfunktion wieder komplett erholt hat.




Quelle: www.herzstiftung.de

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...