Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Moderne Pankreatologie im Blicklicht

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
6. April 2018
in Gastroenterologie und Hepatologie
Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com

Moderne Pankreatologie: Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen im Fokus. © sciencepics / shutterstock.com

Pankreatologie-Kongress: Neue Erkenntnisse zu Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen wie der akuten und chronischen Pankreatitis und dem Pankreaskarzinom.

Die 38. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs e.V. (DPC) 2018 ging am 27. Januar in Ulm erfolgreich zu Ende – mittlerweile eine der wichtigsten Plattformen für den interdisziplinären wissenschaftlichen und klinischen Austausch der deutschen Pankreatologen. Drei Tage lang wurden aktuelle Erkenntnisse zur Pankreatologie wie der akuten und chronischen Pankreatitis und dem Pankreaskarzinom von rund 220 Experten präsentiert.

 

Moderne Pankreatologie: immer mehr Interdisziplinarität

Die moderne Pankreatologie mit dem Trend zu einer zunehmenden Interdisziplinarität präsentierte sich in hochkarätigen Vorträgen und spannenden Diskussionen mit Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen einschließlich der Bereiche Gastroenterologie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie. Drei Tage lang standen Diskussionen zu neuen klinischen und experimentellen Ergebnissen in allen Bereichen der Erforschung der Bauchspeicheldrüse und ihrer Erkrankungen im Mittelpunkt. Neben klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen renommierter nationaler und internationaler Referenten standen vor allem die Forschungen junge Kollegen im Mittelpunkt, wie Tagungspräsident Apl. Prof. Dr. rer. med. Alexander Kleger, Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie am Universitätsklinikum Ulm, betonte. Denn es sei ein zentrales Anliegen, jungen Forschern  Möglichkeiten zur Präsentation und Diskussion eigener wissenschaftlichen Beiträge zu bieten. Zur Nachwuchsförderung wurden vom Deutsche Pankreasclub e.V. im Rahmen der Jahrestagung wieder Wissenschaftspreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen: der Hans-Chiari-Preis für pankreatologische Grundlagenforschung, der Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreasforschung sowie Preise für die besten Abstracteinreichungen.

Innovationen in der Pankreasendoskopie und chirurgischen Intervention, Grundlagen und klinisches Management von zystischen Veränderungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse sowie klinische und experimentelle Erkenntnisse bei der chronischen Pankreatitis und beim Pankreaskarzinom waren einige der Schwerpunktthemen. Ausgehend von neuen Erkenntnissen zu Entzündung, Regeneration und Transformation im Pankreas waren dabei aktuelle Untersuchungen zum Stoffwechsel beim Bauchspeicheldrüsen-Krebs und insbesondere die Rolle von Tumorstammzellen von großem Interesse, um mögliche Ansätze für neue Therapieansätze zu finden und neue Krebsmedikamente zu entwickeln, die den Stoffwechsel der Tumorzellen stören. Weitere Vorträge beschäftigten sich mit aktuellen Forschungen zu Pankreatitis und Diabetes und zur Tumormikroumgebung. Ein wichtiger Fokus lag auf neuen Erkenntnissen zu Heterogenität, Evolution und Biomarkern beim duktalen und neuroendokrinen Karzinom.

Die 39. Jahrestagung des Deutschen Pankresasclubs e. V. findet im nächsten Jahr unter der Tagungsleitung von Dr. Albrecht Neeße in Göttingen statt. Vom 7. bis 9. Februar 2019 besteht dann wieder die Möglichkeit zum regen Austausch von Erfahrungen und neuen Erkenntnissen.

Tags: BauchspeicheldrüsenPankreaskarzinomPankreatitisPraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Gluten © Ratmaner / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

21. Juli 2022
Tritt Gewichtsverlust gemeinsam mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auf, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Magen-Darm-Erkrankung (Infekt, Grippe) und Gewichtsverlust

14. Juli 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

13. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Typische Symptome einer Darminfektion durch Viren, Bakterien oder Parasiten sind Durchfall, Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Kopfschmerzen und hohem Fieber. © PopTika / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Viren, Bakterien, Parasiten: Darminfektion, ihre Erreger und Symptome

11. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In