Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK Ärzte Standespolitisch

Mehr Sicherheit im Krankenhaus für die Mitarbeiter

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
20. November 2019
in Ärzte Standespolitisch, Karriere, Beruf, Ausbildung
Ärzte © ellegant / shutterstock.com

Ärzte © ellegant / shutterstock.com

Die Österreichische Ärztekammer fordert mehr Schutz und Sicherheit für die Mitarbeiter im Krankenhaus. Spezielle sind Sicherheitskonzepte gefragt.

Die Ergebnisse einer aktuellen KAV-Umfrage bestätigen Befragungen der Spitalsärzte. Sicherheitskonzepte müssen zum Schutz und zur Sicherheit der Mitarbeiter verstärkt im Krankenhaus umgesetzt werden, meint ÖÄK-Vizepräsident Harald Mayer.



„Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die zunehmende Gewalt in Krankenhäusern ein gravierendes und ernstzunehmendes Thema ist“, reagiert Harald Mayer, Vizepräsident und Obmann der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), auf die jüngst präsentierten Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV).

Denn diese zeigt, dass Aggression und Gewalt auch vor Krankenhäusern nicht halt machen. Angestellte mit Patientenkontakt sind am ehesten mit Aggression konfrontiert, wobei diese oft auch von Angehörigen oder Besuchern ausgeht.

 

Effektive Sicherheitskonzepte im Krankenhaus für die Sicherheit der Mitarbeiter aufgrund zunehmender Gewaltbereitschaft

Die Ergebnisse zur Sicherheit im Krankenhaus zeigt wichtige Details. Beispielsweise haben 85,4 Prozent der Mitarbeiter im Laufe ihres Berufslebens Erfahrungen mit Aggression gemacht. Dabei waren es 61,6 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten.

Wobei der überwiegende Teil verbale Gewalt erlebte. Jedoch ist der Anteil von körperlicher Aggression mit 52,3 Prozent sehr hoch. Besonders alarmierend ist, dass 24,8 Prozent berichteten, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten körperliche Gewalt erlebt hatten.

„Die Gewaltbereitschaft steigt und alle Spitäler sind dazu angehalten, zu handeln“, sagt Mayer. Nicht zu vergessen seien auch die Folgen von aggressivem Verhalten: 7,2 Prozent gaben an, dass sie aufgrund dessen krank waren oder sich frei genommen hätten.



„Wir haben jetzt schon im Spital eine extreme Arbeitsverdichtung aufgrund von überlasteten Ambulanzen und zu wenig Personal. Wir können es uns nicht leisten, dass die Mitarbeiter nun zusätzlich aufgrund von Gewalterlebnissen ausfallen. Die Spitalsträger müssen ein sicheres Umfeld für ihre Mitarbeiter schaffen“, sagt Mayer.

 

Schutz der Ärzteschaft und anderer Gesundheitsberufe

Im ÖÄK-Forderungskatalog an die zukünftige Bundesregierung wird explizit der Schutz der Ärzteschaft und anderer Gesundheitsberufe verlangt. Auch die Ergebnisse der im Auftrag der ÖÄK durchgeführten Befragung der Spitalsärzte zeigen, wie problematisch Gewalt in Spitälern bereits ist.

An dieser Umfrage nahmen 3.570 Spitalsärzte österreichweit teil. Davon haben 71 Prozent verbale Gewalt erlebt, 25 Prozent waren bereits physischer Gewalt ausgesetzt und sechs Prozent der Studienteilnehmer wurden österreichweit in ihrer Arbeit mit einer Waffe bedroht.

Nimmt man allein die Daten für Wien her, zeigt sich die Situation noch gravierender. Hier wurden neun Prozent mit einer Waffe bedroht. „Glücklicherweise hat die Bundespolitik das Problem teilweise erkannt und etwa mit dem Gewaltschutzpaket reagiert. Das allein wird allerdings nicht reichen. Die Spitalsträger sind dazu aufgerufen, umfassende Sicherheitskonzepte zu entwickeln“, sagt Mayer.

Sein dringender Appell: „Man kann Ämter und Behörden durch Sicherheitschecks schützen, wieso nicht auch Spitäler? Wir benötigen einen entsprechenden Personenschutz für alle Spitalsmitarbeiter.“




Quelle: Österreichische Ärztekammer

Tags: KrankenhausPraxisSicherheit
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Viele Studierende fragen sich, was gegen Prüfungsangst hilft. © Universitätsmedizin Magdeburg / Sarah Koßmann
Psychologie

Was hilft gegen Prüfungsangst bei Kindern und Studenten

4. Mai 2021
Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer befürchtet, dass beruflicher Stress zum Burnout führen könnte. © djd / Allianz Deutschland AG / thx
Public Health

Wenn Stress im Job Burnout verursacht

6. April 2021
Arzt – Ärztin © Photographee.eu / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Krankenhaus

2. Februar 2021
Zuwendungen in Form von Essenszuschüssen, die beispielsweise in der Mittagspause eingelöst werden können, wirken sich sehr positiv auf die Motivation der Mitarbeiter aus. © RossHelen / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Mitarbeiterförderung im Gesundheitswesen – wichtiger denn je

29. Oktober 2020
Ärzte © ellegant / shutterstock.com
Public Health

Corona-Krise: Österreichs Spitalspersonal leistet hervorragende Arbeit

1. April 2020
Gefäßchirurgie in den Fokus rücken. © UGREEN 3S / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Nachwuchsmangel im Bereich der Gefäßchirurgie in vielen Krankenhäusern

31. Oktober 2019
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023
Die Behandlung der Gonarthrose sollte individuell »maßgeschneidert« erfolgen. © biomedical / shutterstock.com

Gonarthrose – Kniegelenkarthrose: Effektive Optionen zur Behandlung

6. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen