Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Innere Medizin

Interventionelle Therapie versus Antikoagulanzien bei Lungenembolien

Rainer Muller by Rainer Muller
30. April 2021
in Innere Medizin
Trotz aller technischen Errungenschaften sind die ­Möglichkeiten der Diagnose bzw. des Ausschlusses ­einer Lungenembolie bis heute ­unbefriedigend.

Trotz aller technischen Errungenschaften sind die ­Möglichkeiten der Diagnose bzw. des Ausschlusses ­einer Lungenembolie bis heute ­unbefriedigend.

Vergleich zur Lungenembolien-Therapie: Risiken und Vorteile der interventionellen Therapie versus Blutverdünnung mittels Antikoagulanzien.

Eine Lungenembolie ist ein Blutgerinnsel in einer der Lungenarterien in der Lunge. Die Erkrankung gehört zu den häufigsten Ursachen für kardiovaskuläre Todesfälle. Dabei bekommen im Grunde genommen die meisten Patienten eine Blutverdünnung mit Antikoagulanzien. Allerdings hat der Einsatz der interventionellen Therapie mit neuartigen Geräte die Behandlung von Lungenembolien deutlich verändert. Denn immer öfter entfernen heute Spezialisten die Blutgerinnsel in der Lunge.

Unter dem Strich gibt es jedoch nach wie vor nur wenige Daten dazu. Insbesondere galt das für die Therapie von Lungenembolien-Patienten mit mittlerem Risiko. Nun deuten aktuelle Ergebnisse darauf hin, dass die interventionellen Verfahren sicherer und wirksamer sind als die alleinige Anwendung von Antikoagulanzien. Dementsprechend fällt die neue wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA) unter der Führung von Herz-Kreislauf-Spezialisten der Penn University aus.

 

Interventionelle Verfahren als neuer Ansatz zur Therapie von Lungenembolien

Im Grunde genommen stellen sich dazu verschiedene Fragen. Und zwar wann man die Interventionellen Verfahren einsetzen sollte  Und welche Lungenembolien-Patienten am meisten von der Therapie profitieren können. In der Vergangenheit hat man die Mehrheit der Patienten mit Antikoagulanzien behandelt. Die Medikamente können die Bildung neuer Blutgerinnsel verhindern, vorhandene Blutgerinnsel jedoch nicht beseitigen. Es zeigten sich aber ungünstige Ergebnisse bei Patienten mit mittelschwerer und hochriskanten Lungenembolien.

Deswegen hat man trotz der Verwendung von Antikoagulanzien auch neue Therapieansätze entwickelt, wobei dazu auch die kathetergesteuerte Thrombolyse zählt. Dabei werden Wirkstoffe, die die Blutgerinnsel zerstören, über einen Katheter im Körper platziert.

 

Empfehlung bei hochriskanter Lungenembolie

Trotz bestehender Zulassungen gibt es nur begrenzte Beweise für die Sicherheit der interventionellen Therapien gegenüber der konservativen Ansätze. In der Stellungnahme versuchten die Forscher, das Bewusstsein für die neuen Behandlungsansätze zu schärfen. Man zeigte die potenziellen Vorteile und Risiken auf und skizzierte geeignete Anwendungen. Dazu gehörte die Ermittlung der Patienten, die den größten Nutzen erzielen würden.

Einerseits ist für die Entscheidung für eine interventionelle Therapie in erster Linie die Schwere des Zustands und das Sterberisiko des Patienten wichtig. Andererseits betonen die Autoren auch, dass das auch von patientenspezifischen Risikofaktoren sowie Komorbiditäten und Blutungen abhängig ist.

Die Experten kamen zu dem Schluss, dass die Patienten mit dem höchsten Risiko, an Lungenembolie zu sterben, und dem niedrigsten Risiko für Blutungen am meisten von invasiveren Therapien profitieren. Patienten mit geringem Risiko sollten nur mit Antikoagulanzien behandelt werden. Die Forscher rieten von der routinemäßigen Verabreichung interventioneller Therapien an Patienten mit mittlerem Risiko ab. Wobei die Lungenembolien-Patienten in dieser Gruppe eine möglichst sorgfältige personalisierte Therapie erhalten müssen..


Quelle: UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA SCHOOL OF MEDICINE

Tags: AntikoagulanzienInterventionelle TherapieLungenembolienPraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Endokrinologie und Diabetologie

Schilddrüsenknoten mit Radiofrequenzablation behandeln

9. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023
Künstliche Bauchspeicheldrüse als wirksame und sichere Alternative bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus.

Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes-Patienten

21. Januar 2023
Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen