Samstag, März 29, 2025

Krankenhausinfektionen in die Hand der Infektiologen legen

Krankenhausinfektionen sollten durch Infektiologen behandelt werden. Ihre Expertise kann die Sterblichkeit der Patienten um rund die Hälfte senken.

Infektiologen kommt bei der Therapie der gefürchteten Krankenhausinfektionen eine entscheidende Rolle zu, wie eine Auswertung mehrerer internationaler Studien ergab. So konnte beispielsweise bei der durch Staphylococcus aureus ausgelösten Blutstrominfektion – der bekannten Sepsis – die Therapie durch einen Infektiologen die Sterblichkeit der Patienten um rund die Hälfte senken. Das Bakterium Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern von Krankenhausinfektionen.

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) nimmt die Studien-Ergebnisse zum Anlass, auf Defizite in der infektiologischen Versorgung und Ausbildung in Deutschland hinzuweisen. Noch immer seien in vielen deutschen Krankenhäusern weder Infektiologen beschäftigt noch infektiologische Konsiliardienste etabliert. Das müsse sich dringend ändern, teilt die DGI mit.

 

Infektiologen senken 30-Tages-Sterblichkeit

Für die Übersichtsarbeit, die im Fachblatt Infection erschienen ist, haben die Autoren eine Vielzahl internationaler Studien gesichtet und deren Ergebnisse zusammengefasst. Bei der Versorgung von Patienten mit einer durch Staphylococcus aureus ausgelösten Sepsis zeigte sich der Vorteil einer infektiologischen Beratung deutlich: Hier konnte die 30-Tages-Sterblichkeit der Patienten um 40 bis 50 Prozent gesenkt werden.

„Das ist ein eindrückliches Beispiel dafür, welchen Unterschied es machen kann, einen Spezialisten hinzuzuziehen, und wir gehen davon aus, dass dies in ähnlicher Weise auch für viele andere schwere Infektionserkrankungen gilt“, sagt Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Vorsitzender der DGI und Leiter der Infektiologie an der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln. Andere Beispiele seien etwa Patienten mit Herzklappenentzündung (Endokarditis), Organ-Transplantierte oder Intensiv-Patienten.

 

Antiobiotikaresistenzen und Krankenhausinfektionen sind aktuell die größten Herausforderungen in der Medizin

Drei Aspekte sind nach Aussage der Übersichtsarbeit für die Behandlungsergebnisse entscheidend: Dass ein ausgewiesener Infektiologe zu Rate gezogen wird, dass dies früh geschieht, und dass dieser sich persönlich am Krankenbett ein Bild macht. Ein ausschließlich telefonisches Konsil brachte den Patienten in den Studien keinen signifikanten Vorteil. Die Untersuchung zeigte auch, dass Infektiologen Antibiotika gezielter einsetzten.

„Antibiotikaresistenzen und Krankenhausinfektionen, die aufgrund der Resistenzen mitunter sehr schwer zu behandeln sind, gehören derzeit zu den größten Herausforderungen der Medizin“, erklärt Fätkenheuer. „Angesichts dessen ist es bedauerlich, dass in vielen Kliniken Stellen für Infektiologen gar nicht regelhaft vorgesehen sind und gerade an kleinen Krankenhäusern auch keine infektiologischen Konsiliardienste zu Verfügung stehen“, sagt Fätkenheuer. Das sei eine verschenkte Chance und laufe den Bemühungen um eine bessere Patientenversorgung zuwider.

Neben der Einrichtung entsprechender Stellen, müsse sich aber auch die ärztliche Ausbildung weiterentwickeln: „Die Infektiologie muss in allen Abschnitten des Medizinstudiums dringend erweitert und gestärkt werden. Und wir benötigen eine breitere und intensivere Weiterbildung von Ärzten mit infektiologischem Schwerpunkt“, so Fätkenheuer. Wenn die Eindämmung von Resistenzen und schweren Infektionen gelingen soll, müsse die regelhafte Einbindung von Infektiologen ein selbstverständlicher Bestandteil medizinischer Versorgung werden.

Literatur:
Rieg S, Küpper MF, Infectious diseases consultations can make the difference: a brief review and a plea for more infectious diseases specialists in Germany. Infection. First online: 23 February 2016 http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs15010-016-0883-1

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...