Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Diabetes und Stoffwechsel

Problem Klimawandel und Hitze bei Menschen mit Diabetes mellitus

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
20. Dezember 2022
in MEDIZIN

Der Klimawandel spielt für Menschen mit Diabetes mellitus eine besondere Rolle, denn sie haben beispielsweise eine erhöhte Hitze bedingte Sterblichkeit.

Während der Corona-Pandemie gingen andere wichtige gesundheitliche Probleme wie schlechte Ernährung und zu wenig Bewegung sehr unter. Beispielsweise sind Übergewicht und Bewegungsmangel große Risikofaktoren für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes sowie Mitverursacher für gesundheitliche Folgen wie Fettleber, Bluthochdruck, Herz- und Gefäßerkrankungen oder auch einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19. Aber auch der Klimawandel, Hitzewellen beziehungsweise extreme Hitze spielen für Menschen mit Diabetes mellitus eine besondere Rolle.



 

Problem Klimawandel für Patienten mit Diabetes: sie leiden besonders an hoher und extremer Hitze

Gegen Ende des 21. Jahrhunderts wird ohne politische Gegensteuerung eine globale Mitteltemperatur von + 4 Grad Celsius erreicht. Wenig beachtet ist, dass in Deutschland die Erderwärmung über dem weltweiten Durchschnitt liegen wird, nach aktuellen Berechnungen bei + 5,9 Grad Celsius. Klimabedingt ändern sich aber nicht nur die Wettervariablen wie die Temperatur, sondern auch extreme Wetterlagen. So werden Hitzewellen an Häufigkeit, Dauer und Stärke zunehmen.

Der Klimawandel wird unter dem aktuellen Szenario ohne zusätzliche, massive Klimapolitik zu Temperaturen führen, die die physiologische Fähigkeit zur Temperaturregulierung überfordert. Erst wesentlich umfassendere Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen und eine Stärkung der CO2-Einsparungen, etwa durch massive Aufforstung, können die Erwärmung auf + 2 Grad Celsius beziehungsweise + 1,5 °C verringern.

Jedenfalls haben Menschen mit Diabetes mellitus zudem eine erhöhte Hitze bedingte Sterblichkeit. Im Grunde genommen ist die Anpassung bei Hitze beim Menschen allgemein bestimmt durch den feuchten Hitzeaustausch über das Schwitzen. Weiter durch den trockenen Hitzeaustausch über den verstärkten Hautblutfluss mittels Gefäßerweiterung. Bei Personen mit Diabetes mellitus funktionieren diese physiologischen Anpassungsmechanismen bei Hitze nur eingeschränkt. Der feuchte Hitzeaustausch ist folglich eingeschränkt.



 

Auch die Aktivität sympathischer Nervenbahnen scheint bei Menschen mit Diabetes mellitus herabgesetzt.

Sowohl die Funktion der Schweißdrüsen als auch die Einstellung der Spannung der Blutgefäße sind dadurch massiv beeinträchtigt. Weiterhin kann die Gefäßerweiterung gestört sein und die Hitzeanpassung wird vermindert. Diese verminderte Thermosensitivität bei Menschen mit Diabetes mellitus ist bedingt durch periphere und zentrale Störungen der regulierenden Schweißdrüsen und Blutgefäße.

Bei Menschen mit Diabetes mellitus ist die Anpassung an Hitze noch schlechter, wenn sie gleichzeitig Übergewicht oder Adipositas haben. Diese verminderte Hitzetoleranz erklärt sich aus deren ungünstigerem Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen. Die Oberfläche für trockenen Hitzeaustausch ist bei Menschen mit Adipositas relativ zum Volumen kleiner als bei Menschen mit Normalgewicht. Schließlich zeigt das Fettgewebe eine niedrigere Wärmekapazität als die Muskelmasse, sodass die Wärmeabgabe bei Menschen mit Adipositas langsamer erfolgt.



 

Erhöhtes Risiko einer Hypoglykämie

Die Folgen hoher Außentemperaturen durch den Klimawandel sind für Menschen mit Diabetes mellitus gravierend, besonders für insulinpflichtige Patienten. Bei erhöhtem Blutfluss für den trockenen Hitzeaustausch wird das Insulin schneller als üblich im Körper verteilt und aufgenommen mit dem erhöhten Risiko einer Hypoglykämie.

Im Gegensatz dazu kann es bei Menschen mit Diabetes mellitus, die nur unzureichend mit oralen Antidiabetika eingestellt sind, zu einer Hyperglykämie kommen, die wiederum die Osmolalität des Blutes erhöht. Das behindert weiter den Hitzeaustausch behindert und eine Dehydrierung kann die Folge sein.

Ein weiterer Grund für Stoffwechselentgleisungen ist die Temperatursensibilität von Insulin und auch oralen Antidiabetika. Die aktuell auf dem Markt existierenden Insuline sind alle temperaturempfindlich und werden bei Temperaturen über 30 Grad Celsius zerstört.



 

Steigende Zahl von Patienten mit Diabetes in Ländern, in denen der Klimawandel extreme Hitze verursacht

Die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus wird in den nächsten Jahrzehnten vor allem in Ländern zunehmen, in denen der Klimawandel zu extrem hohen Temperaturen führt. Menschen mit Diabetes mellitus steuern einen überproportional großen Anteil an der Gesundheitslast des Klimawandels bei, da sie wegen ihrer eingeschränkten Fähigkeit zur Wärmeregulation eine signifikant erhöhte Hitzemorbidität und Mortalität aufweisen.

 

Anpassung der Therapie von Diabetes bei Hitzewellen

Da Hitzewellen sowohl zu vermehrten Hypo- als auch Hyperglykämien führen können, ist es notwendig, die Diabetestherapie in diesen Perioden anzupassen. Bei insulinpflichtigen Patienten sollte aufgrund der verstärkten Insulinwirkung die Insulindosis reduziert werden, um die Gefahr von Hypoglykämien zu minimieren. Aufgrund der Temperatursensibilität von Insulin ist die richtige Lagerung (2 bis 8 Grad Celsius) gerade in Hitzeperioden von enormer Wichtigkeit.



 

Fazit

Die zunehmende Hitzebelastung durch die Erderwärmung und das vermehrte Auftreten von akuten Hitzewellen sind Folgen des Klimawandels.

Hitze führt bei Menschen mit Diabetes zu einer erhöhten Sterblichkeit. Dies trifft sowohl für allmählich steigende, moderate Temperaturen als auch für Hitzewellen zu. Des Weiteren erhöht vermehrte Hitze sowohl die Sterblichkeit, die Diabetes direkt zugeschrieben wird (Todesursache: Diabetes), als auch die durch andere hitzevermittelte Ursachen bedingte Sterblichkeit („Effektmodifikation“). Es bedarf daher einer gerade in Hitzeperioden umfassenden Strategie.


Quelle:

STATEMENT » Diabetes und Klimawandel « Professor Dr. med. Erhard G. Siegel Chefarzt und Ärztlicher Direktor am St. Josefskrankenhaus Heidelberg. 15. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Oktober 2021.

ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gehirn und Psyche

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock
Neurologie

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023
Knochen, Muskeln, Gelenke

Knochenbruch bei Kindern behandeln und Spätschäden vermeiden

31. Januar 2023
Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock
Suchtmedizin

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com
Rheumatologie

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Adipositas, Stoffwechsel und Diabetes

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Lipidprofil mit LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. © Alila Medical Media / shutterstock.com

Wie hoch HDL-Cholesterin sein sollte – laufende Diskussion

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Stoffwechsel und Diabetes

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com

Vitamin-E-Oxidation und seine Zwischenprodukte im Fokus

1. Februar 2023
Bei Husten sind verschiedene Formen für pflanzliche Mittel zugänglich. © Lukas Gojda / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel gegen Husten: wirksame, bewährte Behandlung

31. Januar 2023
Leichte kognitive Störung – mit Minderung von Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit oder Denkvermögen – stellt ein Hochrisiko für Alzheimer © naeblys / shutterstock

Leichte kognitive Störung – eine Vorstufe zu Alzheimer

31. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen