Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Kalzium in zu großen Mengen kann die Sterblichkeit erhöhen

Rainer Muller by Rainer Muller
1. August 2022
in Orthomolekulare Medizin
Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Milch und Milchprodukte enthalten sehr viel Kalzium – aber auch hartes Trinkwasser, Eier und verschiedenen Gemüsesorten sowie Pflanzen (Sesam) enthalten teilweise große Mengen Kalzium. © Ekaterina Markelova / shutterstock.com

Zu große Mengen Kalzium können mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie Todesfälle verursachen und so die Sterblichkeit erhöhen.

Forscher fanden unlängst heraus, dass Kalzium in zu großen Mengen das kardiovaskuläres Risiko und dadurch auch die Sterblichkeit erhöhen kann. Wobei es bei niedrigeren Mengen von 600 bis 1000 mg pro Tag zu keiner erhöhten Sterblichkeit kommt. Im Grunde genommen sollte man Kalzium eher nur mit der Nahrung einnehmen.

 

Kalzium ist essentiell für die Festigkeit von Knochen und Zähnen

Kalzium ist ein Mineralstoff, den wir täglich mit der Nahrung aufnehmen und der auch wesentlich für die Knochengesundheit ist. Dementsprechend stellt Kalzium zusammen mit Vitamin D die Basistherapie bei Osteoporose dar.

Das Mineral Kalzium macht etwa 1,5 Prozent der Körpermasse im menschlichen Organismus aus. Schließlich ist es essentiell für die Festigkeit von Knochen und Zähnen, aber auch wichtig für die „Signal-Weiterleitung“ innerhalb der Zellen.


Brüchige Knochen vermeiden: Kalzium, Fitness und Vitamin-D

Bewegung im Alter ist wichtig für Knochen- und Gelenkgesundheit. © Robert Kneschke / shutterstock.com
Bewegung im Alter ist wichtig für Knochen- und Gelenkgesundheit. © Robert Kneschke / shutterstock.com

Mit den richtigen Maßnahmen kann man brüchige Knochen vermeiden, wichtig sind dabei ausreichend Kalzium und Vitamin D sowie reichlich Bewegung. Mehr dazu unter https://medmix.at/bruechige-knochen-vermeiden-kalzium-fitness-und-vitamin-d/


Vorkommen

Insbesondere in Milch und Milchprodukten enthalten wichtige Mengen an Kalzium. Weiter kommt der Mineralstoff auch in einigen Gemüsen wie beispielsweise in Brokkoli und Grünkohl, Fenchel sowie Lauch vor. Schließlich ist Kalzium sogar in Mineralwässern sowie auch im normalem Trinkwasser enthalten, insbesondere wenn keine Kalkfilter in den Leitungen eingebaut sind.

 

Zusätzliche Kalziumaufnahme

Eine zusätzliche Kalziumaufnahme zur Osteoporosevorbeugung ist jedoch nur dann nötig, wenn über die Nahrung nicht ausreichend Kalzium aufgenommen werden kann. Letztendlich ist dies gerade bei älteren Menschen häufig der Fall. Obwohl von einer ausreichenden Versorgung über die Nahrung ausgegangen werden kann, nehmen viele Menschen zusätzlich Kalzium zu sich. Eine Erhebung aus dem vergangenen Jahr ergab, dass etwa die Hälfte der US-amerikanischen Bevölkerung Kalzium als Tabletten oder Brause zuführt.

 

Vorsicht vor zu viel Kalzium

Viele Menschen entscheiden sich für eine zusätzliche Kalziumaufnahme. Allerdings vermuten Experten schon länger, dass eine zusätzliche Kalziumaufnahme als Nahrungsergänzung mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie Todesfälle verursachen könnte. Darauf weisen mehrere aktuelle Studien hin. Deswegen ist es sinnvoller, die Aufnahme von Kalzium eher nur auf die Nahrung zu beschränken.

Die Auswertung der Daten von etwa 380.000 Männern und Frauen aus einer Studienpopulation des National Institutes of Health (NIH) der USA über einen Zeitraum von zwölf Jahren zeigte unlängst, dass eine zusätzliche Kalziumaufnahme ab 1000 mg pro Tag bei Männern ein um 20 Prozent höheres Sterberisiko durch kardiovaskuläre Erkrankungen verursachte. Allerdings war das bei Frauen nicht der Fall.

Eine andere, schwedische Kohortenstudie zeigte hingegen bei über 60.000 Frauen einen Zusammenhang zwischen einer zusätzlichen Kalziumaufnahme und einem höheren Sterblichkeitsrisiko. Eine hohe tägliche Kalziumaufnahme von mehr als 1400 mg war mit mehr Todesfällen infolge von Herzinfarkten verbunden. Allerdings wurden nicht mehr Todesfälle durch Schlaganfall beobachtet.

 

Kalzium unter 1000 mg pro Tag erhöht die Sterblichkeit nicht

Allerdings wurde bei niedrigeren Mengen von 600 bis 1000 mg pro Tag keine erhöhte Sterblichkeit gefunden. Die oben zitierten Studien fanden erst bei einer zusätzlichen Kalziumaufnahme von 1000 mg und mehr pro Tag ein erhöhten kardiovaskuläres Risiko. Sowohl Männer als auch Frauen sollten Kalzium nicht zusätzlich, sondern nur mit der Nahrung einnehmen.


Kalzium und Vitamin D verursachen keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kalzium und Vitamin D © Grafik AFCOM
Kalzium und Vitamin D © Grafik AFCOM

Die Anwendung von Kalzium und Vitamin D im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist sicher. Krankenhauseinweisungen und Mortalität werden nicht beeinflusst. Mehr dazu unter https://medmix.at/kalzium-und-vitamin-d-herz-kreislauf-erkrankungen/


Literatur:

Xiao, Qian et al.: Dietary and supplemental calcium intake and cardiovascular disease mortality. The National Institutes of Health – AARP Diet and Health Study, JAMA INTERN MED published online February 4, 2013, Abstract: http://archinte.jamanetwork.com/mobile/article.aspx?articleid=1568523

Michaëlsson, Karl et al., Long term calcium intake and rates of all cause and cardiovascular mortality: community based prospective longitudinal cohort study, BMJ 2013; Published 13 February 2013, Article: http://www.bmj.com/content/346/bmj.f228

Office of Dietary Supplements, National Institutes of Health. Calcium. November 13, 2012, Article:
http://ods.od.nih.gov/factsheets/Calcium-HealthProfessional/

Tags: KalziumaufnahmePraxis
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Vitamin D – das Sonnenhormon.
Orthomolekulare Medizin

Bedeutung von Vitamin D für den Körper, Prävention und Gesundheit

30. Juli 2022
Arginin © Zerbor / shutterstock.com
Rheumatologie

Weniger Arginin bei Rheuma: Neue Therapie bei rheumatoide Arthrisis

17. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Rotwein, Weintrauben © Igor Normann / shutterstock.com
Ernährung

Resveratrol in Rotwein: Polyphenole für Gesundheit und ein langes Leben

10. Juli 2022
Unter der täglichen Aufnahme von Magnesium und Kalium verbesserte sich die Reaktion des Stoffwechsels auf Belastung – wenn bei dieser Person zu Beginn ein Magnesium-Mangel vorgelegen war, ergab eine österreichische Studie aus dem Jahr 2013.
Orthomolekulare Medizin

Magnesium und Kalium für Muskeln und die Muskulatur

10. Juli 2022
Orthomolekulare Medizin stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die richtige Versorgung des Körpers mit Nährstoffen (Ortho = gut, richtig; molekular = klein).
CAM-Therapien

Gesund durch orthomolekulare Medizin

24. Juni 2022
Load More

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

21. Februar 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022
Vor allem bei Infektionen der Atemwege bringt eine Aromatherapie mit hochwertigen ätherischen Ölen sehr gute Wirkung. © DC Studio / shutterstock.com

Wirkung der Aromatherapie mit ätherischen Ölen bei Erkrankungen der Atemwege

27. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
In einer Studie war die Effektivität von Honig gleichauf mit dem in Hustenmitteln gängigen Wirkstoff Dextromethorphan. © almaje / shutterstock.com

Infektionen, Hustenreiz & Co: Die altbekannte Heilwirkung von Honig nutzen

25. Juli 2022
Nicht jedes beliebte und empfohlene Schnupfenmittel, Erkältungsmitel, wirkt wirklich. Doch Honig hilft! © almaje / shutterstock.com

Erkältungsmittel im Test: welche Hausmittel helfen, welche eher nichts nützen

25. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In