Sonntag, Januar 12, 2025

Ixazomib bei multiplem Myelom

Start zur weltweit durchgeführten Phase‐3‐Studie TOURMALINE‐MM4 zu Ixazomib als Erhaltungstherapie bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom.

 

Takeda Pharma gibt den Start der Phase‐ 3‐ Studie TOURMALINE‐MM4 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Überlegenheitsstudie, die zeigen soll, ob oral verabreichte anhaltende Proteasomhemmung die langfristigen klinischen Ergebnisse von Patienten mit multiplem Myelom verbessert.

Im Rahmen dieser Studie soll die Rolle der Erhaltungstherapie mit Ixazomib im Vergleich zu Placebo beim primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens (PFS) bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom geprüft werden, die auf die Ersttherapie angesprochen und sich keiner autologen Stammzelltransplantation (ASCT) unterzogen haben. Die Studie TOURMALINE‐MM4 ergänzt eine Phase‐3‐Erhaltungsstudie mit aktiver Patientenaufnahme (TOURMALINE‐MM3) von Patienten, die eine ASCT‐ Therapie erhalten. Die Studie TOURMALINE‐MM4 ist die fünfte Studie im klinischen Entwicklungsprogramm der Phase 3 zu Ixazomib, mit dem der Einsatz von Ixazomib in diversen Umfeldern des multiplen Myeloms.

Die Proteasomhemmung ist ein etablierter Wirkmechanismus. Ixazomib (MLN9708) ist ein oral verabreichtes proteasomhemmendes Prüfpr.parat, das zurzeit bei multiplem Myelom (MM), systemischer Leichtketten‐  bzw. AL‐ Amyloidose und anderen malignen Erkrankungen geprüft wird. Ixazomib wurde im Jahr 2011 in den USA und Europa der Status als Arzneimittel für seltene Leiden (Orphan‐Drug) bei multiplen Myelom und im Jahr 2012 in den USA und Europa bei AL‐Amyloidose zuerkannt. Im Jahr 2014 wurde Ixazomib von der US‐ amerikanischen FDA als „Breakthrough Therapy“ – einer so genannten bahnbrechende Therapie – für rezidivierte und/oder refraktäre AL‐Amyloidose eingestuft. Es ist zudem der erste oral verabreichte Proteasom-Inhibitor, der in klinischen Studien der Phase 3 geprüft wird. Weltweit sind fünf Phase‐3‐Studien mit Ixazomib im Laufen.

TOURMALINE‐MM4 ist eine internationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit der Erhaltungstherapie mit Ixazomib – im Vergleich zu Placebo – bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom. Die angenommenen Probanden haben auf die Ersttherapie für multiples Myelom angesprochen und sich keiner ASCT unterzogen. Im Rahmen der Studie wird die Wirkung von Ixazomib auf den primären Endpunkt des PFS bzw. die Länge der Zeitspanne geprüft, in der die Krankheit nicht fortschreitet bzw. nicht zum Tode des Patienten führt. Gesamtüberleben und Sicherheit sind sekundäre Endpunkte.

Quelle: https://www.tourmalinetrials.com/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...