Donnerstag, September 21, 2023

Interventionelle Onkologie – OncoSuite von Philips

Philips führt die Lösung OncoSuite* für interventionelle Onkologie als nächste Generation für fortschrittliche Tumoranalyse und Therapie in Europa ein.

  • Optimiert für die minimal-invasive Behandlung von Leberkrebs – der zweithäufigsten tödlichen Krebsart mit jährlich 745.000 Todesfällen weltweit[1]
  • Sie beinhaltet die erste optimierte Bildgebung der Welt für röntgendichte Kügelchen (LC Bead LUMITM)** für die Tumorbehandlung und minimiert die Beschädigung der umgebenden gesunden Gewebe und Organe
  • OncoSuite ermöglicht eine einzigartige vollständige Abdeckung der Leber zur Sichtbarmachung von peripheren hepatischen Tumoren

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) gab heute bekannt, dass seine neueste Innovation für die interventionelle Onkologie auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und interventionelle Radiologie in Europa 2016 (CIRSE 2016) vorgestellt wird. Die Tagung wird vom 10. bis zum 14. September in Barcelona (Spanien) stattfinden. OncoSuite, die interventionelle Onkologie-Lösung der nächsten Generation von Philips, ermöglicht es Ärzten, Analysen zu erstellen und minimal-invasive, gezielte Behandlungen von Tumor-Läsionen mit geringeren Auswirkungen auf gesundes Gewebe anzubieten. Sie bietet Ärzten eine bessere Sicht auf die Behandlungsziele und ermöglicht fundierte Entscheidungen während der Durchführung des Verfahrens.

„Wenngleich die OncoSuite für eine Reihe von verschiedenen Krebsarten verwendet werden kann, einschließlich Knochen-, Nieren- und Lungenkrebs, so wurden die Lösung und ihre spezifischen Werkzeuge doch für die Behandlung von Patienten mit Leberkrebs optimiert“, sagte Dr. Jeff Geschwind, Vorsitzender und Leiter der Abteilung für Radiologie und biomedizinische Bildgebung an der Yale School of Medicine. „Angesichts der stetigen Zunahme der Prävalenz von nicht-alkoholbedingter Fettleber und von Leberkrebs[2] besteht ein hoher Bedarf nach der Entwicklung und Verfügbarkeit neuer Technologien, um interventionellen Onkologen einen Durchbruch zu ermöglichen, damit sie diesen Patienten die bestmögliche Behandlung bieten können.“

Dr. Geschwind fuhr fort: „Das Wichtigste bei diesen Fällen ist die Fähigkeit, auch die kleinen Lebertumoren während des Verfahrens sichtbar zu machen und sie gezielt anzugehen, um das therapeutische Ergebnis zu maximieren, ohne dabei gesundes Lebergewebes zu zerstören. Die OncoSuite soll uns helfen, Leberkrebs auf eine bessere Weise zu sehen, zu erreichen und zu behandeln.“[3]-[5]

Die OncoSuite ist die integrierte Lösung von Philips zur Verbesserung der Tumorembolisations- und -ablationsverfahren mit den interventionellen Röntgensystemen von Philips. Es ist die einzige Plattform in diesem Berufsbereich, die beide Verfahren unterstützt und Ärzten ermöglicht, mehrere Tumorläsionen gleichzeitig anzupeilen. Die OncoSuite umfasst die innovativen Produktangebote für erweiterte Bildgebung von Philips (XperCT Dual), eine Live-3D-Bildführung für die Tumorembolisation (EmboGuide) und eine Live-3D-Bildführung für die Tumorablation (XperGuide).  Dies ist ein weiteres Beispiel für die bildgeführten Therapielösungen (Image Guided Therapy Solutions) von Philips, die für Fortschritt bei minimal-invasiven Verfahren sorgen, indem sie Ärzten helfen, sich für die richtige Therapie für jeden Patienten zu entscheiden, diese zu begleiten, durchzuführen und zu bestätigen.

„Minimal-invasive, bildgebende interventionelle Onkologie-Verfahren sind eine sehr effektive Option für Patienten, die nicht mit herkömmlichen Techniken wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlungstherapie behandelt werden können“, sagte Ronald Tabaksblat, Business Leader Image Guided Therapy Systems bei Philips. „Interventionelle Onkologie-Verfahren nehmen rasant zu, und die OncoSuite bietet das erste komplette interventionelle Onkologie-Portfolio für interventionelle Radiologen, bei dem die Ärzte den gesamten Tumor und die zu ihm führenden Gefäße sehen können, um bei der Behandlung ihr Ziel direkt anzupeilen und gesundes Gewebe zu umgehen.

Die OncoSuite der nächsten Generation ermöglicht eine gezielte Behandlung eines ganzen Tumors und er zu ihm führenden Gefäße und verschont dabei die umgebenden Gewebe und Organe. Die innovative Funktion Open Trajectory innerhalb von XperCT Dual ermöglicht eine bessere Zentrierung der Leber mit deutlich verbesserter Sichtbarmachung während des Verfahrens an peripheren Lebertumoren in einem einzigen Durchlauf.[6] Diese Funktion bietet ein gezielteres Sichtfeld und macht es möglich, auch kräftigere Patienten effektiv zu scannen. Bei der früheren geometrischen Bewegung des C-Bogens des interventionellen Röntgensystems war ein Teil des Leberbildes abgeschnitten, und kräftigere Patienten benötigten mehrfache Scans, um die Tumore in der Peripherie der Leber abzubilden.

Zu Embolisationsverfahren gehört das Blockieren der zum Tumor hinführenden Arterien mittels Kügelchen, um dem Tumor Nährstoffe und Sauerstoff zu entziehen. Dies erfordert die Einfügung eines Katheters, der mit Hilfe von Live-Bildführung an die Tumorstelle geleitet werden muss. BTG und Philips haben in enger Zusammenarbeit an den Vorteilen der Visualisierung von strahlungsdichten Kügelchen in Kombination mit bildgestützter Therapie gearbeitet. Gemeinsam haben die Unternehmen LC Bead LUMITM und die Live-Bildführungssoftware von Philips kalibriert, um interventionellen Radiologen und multidisziplinären Teams zu helfen, bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Leberkrebs zu visualisieren. Dadurch verfügt die OncoSuite der nächsten Generation auch über die erste optimierte Bildgebung der Welt für LC-Bead-LUMITM, die in Echtzeit eine sichtbare Bestätigung der Lage des Kügelchens während der Embolisationsverfahren bereitstellt. [7] Darüber hinaus verbessert die neue Funktion „Wiper Movement“ den Arbeitsfluss mit automatischer Dual-Phase-Bildgebung und hilft damit Ärzten, in einem einzigen Schritt zwei 3D-Cone-Beam-CT-Datensätze zu verschiedenen Zeiten des Verfahrens zu erwerben.

Die OncoSuite der nächsten Generation spiegelt das Engagement von Philips für eine bessere und individuellere Betreuung der Patienten und eine Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen wider. Die OncoSuite und die vollständige Suite von integrierten Radiologielösungen von Philips werden noch in diesem Jahr auch auf der kommenden RSNA-Jahrestagung 2016 in Chicago (USA) zu sehen sein.

Literaturhinweise und Anmerkungen:

*     Die OncoSuite ist eine Kombination der innovativen Produktangebote XperCT Dual, EmboGuide und XperGuide von Philips. XperCT Dual rel3.3 mit Open Trajectory und XperCT für die optimierte Bildgebung von LUMI hat noch kein CE-Kennzeichen und ist noch nicht lieferbar.

**     LC Bead LUMITM ist das offizielle Markenzeichen von BTG (Biocompatibles UK Ltd.) und ist nicht als Teil der OncoSuite von Philips erhältlich.

[1]     Stewart, BW, Wild CW. Weltkrebsbericht 2014. Verfügbar unter: https://shop.iarc.fr/products/wcr2014 Zugriff: August 2016

[2]     Tucker, ME. Fatty Liver Disease Surging as Liver Cancer Cause. (Fettleber grassiert als Ursache für Leberkrebs.) 2015. Verfügbar unter: http://www.medscape.com/viewarticle/843733 Zugriff: August 2016

[3]     Loffroy R, et al. Intraprocedural C-arm dual-phase cone-beam CT: can it be used to predict short-term response to TACE with drug-eluting beads in patients with hepatocellular carcinoma? (Intraprozedurale C-Arm-Dualphasen-Kegelstrahl-Computer-Tomografie: Kann sie genutzt werden, um die kurzfristige Reaktion auf TACE mit arzneimittelabgebenden Kügelchen bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom vorherzusagen? Radiol. Feb. 2013;266(2):636-48

[4]     Miyayama S, et al. Efficacy of automated tumor-feeder detection software using cone-beam computed tomography technology in transarterial embolization through extrahepatic collateral vessels for malignant hepatic tumors. (Wirksamkeit von automatisierter Tumor-Feeder-Erkennungssoftware mit Kegelstrahl-Comutertomografie-Technologie bei der transarteriallen Embolisation durch extrahepatische kollaterale Gefäße für maligne Tumoren der Leber.) Hepatol Res. Feb. 2016;46(2):166-73

[5]     Schernthaner RE, et al. Improved Visibility of Metastatic Disease in the Liver During Intra-Arterial Therapy Using Delayed Arterial Phase Cone-Beam CT. (Verbesserte Sichtbarkeit der Metastasierung der Leber während der intra-arteriellen Therapie durch Nuzung der verzögerten arteriellen Phasen-Kegelstrahl- CT.) Cardiovasc Intervent Radiol. 05.07.2016. [E-Publikation vor Drucklegung]

[6]     Schernthaner RE, et al. Feasibility of a modified cone-beam CT rotation trajectory to improve liver periphery visualization during transarterial chemoembolization. (Machbarkeit einer modifizierten Rotationsbahn bei der Kegelstrahl-CT zur Verbesserung der Sichtbarmachung der Leberperipherie während der transarteriellen Chemoembolisation.) Radiology. 2015;277(3):833-41

[7]     Levy EB, et al. First Human Experience with Directly Image-able Iodinated Embolization Microbeads. (Erste Erfahrungen am Menschen mit unmittelbar abbildbaren jodisierten Embolisationsmikrokügelchen.) Cardiovasc Intervent Radiol. Aug. 2016;39(8):1177-86

Related Articles

Aktuell

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...

Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm

Eier und Cholesterin: Der Cholesteringehalt von Eigelb ist weniger schädlich als man glaubt und bei der Regulation der Blutfette nicht wirklich relevant und problematisch. Das...

Minimal-invasiver Hüftprothesen in Graz

Moderne Medizin in Graz: Minimal-invasiver Hüftprothesen Hüftprobleme sind ein häufiges Leiden, das viele Menschen betrifft, insbesondere im höheren Alter. In Graz, einem Zentrum medizinischer Forschung...