Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Allergologie

Insektengift-Allergie: Die Gefahr fliegt mit

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
17. August 2016
in Allergologie
Insektengift-Allergie: Die Gefahr fliegt mit

Für Menschen mit Insektengift-Allergie birgt die schönste Zeit im Jahr besondere Gefahren. Ein einziger Insektenstich kann für sie lebensbedrohlich sein.

Nicht einmal auf Reisen in ferne Länder oder Wanderungen in luftige Höhen ist man als Allergiker sicher, denn die Insekten sind weltweit anzutreffen – auch in Gebieten, in denen man sie nicht vermutet. Deshalb ist es wichtig, vorzusorgen und sich zu schützen. Für Menschen mit Insektengift-Allergie hilft die Allergie-Impfung (spezifische Immuntherapie) vor lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen durch Insektenstiche. Mehr Info unter www.initiative-insektengift.at

Jeder Mensch, der mindestens einmal in seinem Leben gestochen wurde, kann eine Insektengift-Allergie entwickeln. In Österreich sind etwa 300.000 Personen schwer allergisch gegen das Gift einer Biene oder Wespe. Sie reagieren mit Juckreiz und Nesselausschlag am ganzen Körper, Anschwellen von Lippen, Augen, Gesicht oder Hals, Hitzewallungen, Übelkeit und Schwindel. Im schlimmsten Fall kann innerhalb weniger Minuten ein lebensgefährlicher anaphylaktischer Schock mit Herz-Kreislaufproblemen, Atemnot, Schluck- und Sprechbeschwerden sowie Bewusstlosigkeit folgen. Ohne sofortige Notfall-Medikamente kann das auch tödlich ausgehen.

 

Kaum ein Entrinnen

Eine wichtige Säule der Allergie-Therapie ist die Allergenvermeidung. Doch auf welchen Plätzen der Erde ist man sicher vor dem Stich einer Biene oder Wespe? „Die Honigbiene wird weltweit kultiviert. Ihr kann man also fast überall begegnen“, zerschlägt Biologe Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Hemmer vom Floridsdorfer Allergiezentrum die Hoffnung, der Gefahr wenigstens im Urlaub zu entfliehen. „In Asien gibt es außerdem zwei weitere Honigbienenarten, deren Gift praktisch identisch ist. Die sogenannte „Killerbiene“ – die afrikanisierte Honigbiene – kommt in Süd- und Mittelamerika vor und fliegt bis in die südliche USA.“

Auch die Wespe ist weltweit verbreitet: „Für Wespengift-Allergiker ist die gesamte kühlgemäßigte und subtropische Klimazone auf der Nordhalbkugel gefährlich sowie ein paar Orte auf der Südhalbkugel. Halbwegs sicher sind die kaltgemäßigten und subpolaren Gebiete, wie z.B. das nördliche Skandinavien sowie die Tropen“, so Hemmer.

Hornissen sind ebenso wie Wespen auf der Nordhalbkugel heimisch. Der Biologe erklärt: „Unsere Hornisse gibt es in ganz Europa, außer in Skandinavien. Außerdem in Sibirien und Ostasien (China, Japan, Korea). Sie wurde in die USA sowie nach Kanada eingeschleppt und ist auch dort häufig. Dazu gibt es etliche andere Hornissenarten, deren Gift dem unserer Hornisse vermutlich sehr ähnlich ist und mit Wespengift kreuzreagiert, wie etwa die Orientalische Hornisse, die im Nahen und Mittleren Osten, in Nordafrika und auch in Südeuropa vorkommt und auch nach Madagaskar und nach Mexiko verschleppt wurde. In Asien gibt es die Riesenhornisse, die auch in tropischen Arealen wie Thailand, Indochina, China, Indien, Sri Lanka, Japan vorkommt.“ Interessant ist die Schwarze Hornisse. „Sie stammt an sich aus Südost-Asien wurde aber vor etwa zehn Jahren nach Frankreich eingeschleppt und breitet sich derzeit über Europa aus.“

Auch in höheren Lagen findet man keinen sicheren Schutz vor den Insekten. Hemmer: „Am ehesten gehen Wespen nicht sehr hoch hinauf. Bienen sind jedoch durchaus noch in hohen Lagen zu finden, was Imkerbetriebe in 2.000m Seehöhe beweisen.“ Auch Hummeln fliegen in luftiger Höhe. Sie findet man ebenso noch über 2.000m.

 

Langfristiger Schutz nur durch spezifische Immuntherapie

Besser als ein Fluchtversuch ist also der Schutz vor der allergischen Reaktion. „Eine Allergie-Impfung, die sogenannte spezifische Immuntherapie oder Hyposensibilisierung, ist die einzige Therapieform, mit der die Ursache einer Insektengiftallergie erfolgreich behandelt werden kann“, rät Hemmer. Dabei wird in regelmäßigen Abständen das allergieauslösende Insektengift injiziert, um den Körper an das Allergen zu gewöhnen. Die Therapie wird in zwei Schritten durchgeführt: In der Aufdosierungsphase wird die Menge des Insektengifts mit jeder Injektion gesteigert, bis die sogenannte Erhaltungsdosis erreicht ist. Die Aufdosierung kann ambulant über etwa vier Monate durchgeführt werden oder stationär im Krankenhaus. Die stationäre Behandlung dauert nur wenige Tage und bietet dann bereits einen ersten Schutz, was bedeutet, dass sie auch während der Saison durchgeführt werden kann. Um den Impfschutz langfristig zu sichern, wird im zweiten Schritt, der Erhaltungsphase, die Therapie für drei bis fünf Jahre fortgesetzt. Studien zeigen, dass bei neun von zehn Patienten das Immunsystem nach der Allergie-Impfung wieder normal reagiert.

 

Über die Initiative Insektengift-Allergie

Die Initiative Insektengift-Allergie informiert Patienten, Angehörigen und Interessierte rund um Allergien auf Stiche von Wespen, Bienen, Hornissen und Hummeln. Unter dem Motto „Sicher durch den Sommer“ gibt es auf der Webseite www.initiative-insektengift.at umfassende Infos über Warnzeichen, Vorbeugung, Behandlung und richtiges Verhalten im Notfall sowie Tipps und Hilfestellung. Ziel der Initiative ist die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren von Insektenstichen, die Auslöser sowie die Behandlung der daraus resultierenden Allergie.

 

Stichalarm: Erste App für Insektengift-Allergiker

„Stichalarm“ ist ein neuer, äußerst wertvoller Service für Insektengift-Allergiker. Die multifunktionale Anwendung ist zum einen ein umfassendes Nachschlagewerk, das allgemeine Informationen zu den wichtigsten Allergie-auslösenden Insekten sowie zur Diagnose und Therapie einer Allergie bietet. Darüber hinaus findet man konkrete Tipps zur Vermeidung von Stichen sowie eine Anleitung für Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zum anderen haben die App-Nutzer nun immer für sie wichtige Services wie z.B. eine Facharztsuche auf ihrem Handy mit dabei. Die App wurde gemeinsam mit Allergologen entwickelt und steht für Android und iOS unter www.stichalarm.at zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Tags: AllergikerHemmerInsektengift-AllergieStichalarm
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Tierallergie © Silvia Piccirilli / shutterstock.com
Allergologie

Wie betroffene Menschen die Symptome ihrer Tierallergie behandeln können

11. Juli 2022
Durch einen H2-Atemtest oder einem Bluttest wird innerhalb von drei Stunden festgestellt, ob man an einer Lactose-, Fructose- oder Histamin-Intoleranz leidet. © xrender / shutterstock.com
Ernährung

Nahrungsmittelintoleranzen: Lactose-, Fructose- und Histamin-Intoleranz

16. März 2022
Grafik zu Pollen und Allergie © jovan vitanovski / shutterstock.com
Allergologie

Pollenallergien – oft belasten die ersten Pollen bereits im Winter die Atemwege

16. Dezember 2021
Feuchte Wohnungen stellen für Kinder ein großes Gesundheitsrisiko dar. © jocic / shutterstock.com
Kinder- und Jugendgesundheit

Feuchte Wohnungen fördern Neurodermitis, Asthma und Allergien

24. November 2021
Pollenallergiker sollten frühzeitig zum Arzt. © Juan Gaertner / shutterstock.com
Allergologie

Pollenallergie früh genug behandeln, damit sich die Symptome nicht dramatisch verschlechtern

9. November 2021
Heute wird auch Laktose arme Milch und fermentierte Milchprodukte mit lebenden Laktobazillen angeboten, die bei Laktoseintoleranz gut vertragen werden. © nevodka / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Nahrungsmittelunverträglichkeit: Laktasemangel durch Laktoseintoleranz

7. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In