Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home Public Relation Presseaussendungen

Österreichische Ärztekammer warnt vor FSME bei Kindern

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. Oktober 2021
in Presseaussendungen, Public Relation
FSME kann bei Kindern langfristige Symptome verursachen. © ambrozinio / Peteri / shutterstock.com

FSME kann bei Kindern langfristige Symptome verursachen. © ambrozinio / Peteri / shutterstock.com

Österreichische Ärztekammer: Immer mehr Kinder erkranken an FSME, Immer weniger Kinder haben einen korrekten Impfschutz.

 

„Bei Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren ein dramatischer Anstieg an Frühsommer-Meningoenzephalitis-Fällen zu beobachten, der sich auch im Vorjahr fortsetzte“, erklärte der Impfreferent der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), Rudolf Schmitzberger, am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Seit 2011 erkrankten dreimal so viele Kinder unter 15 Jahren an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wie in den fünf Jahren zuvor – bei den Kindern bis zu sechs Jahren waren es fast viermal so viele.

„Damit ist in Österreich die Zahl der FSME-Fälle bei Kindern nun wieder ähnlich hoch wie in Tschechien und der Slowakei, wo es allerdings keine vergleichbaren Impfprogramme gibt“, so Schmitzberger. Insgesamt lag die Anzahl der FSME-Fälle im Vorjahr zwar knapp unter dem Zehn-Jahres-Schnitt von 77 Fällen pro Jahr, „Sorgen bereitet uns aber dieser deutliche Anstieg von Erkrankungen bei Kindern.“ Generell fiel der größte Anteil an allen FSME-Fällen aber auch im Vorjahr auf die Gruppe der ab 50-Jährigen (56 Prozent). Die überwiegende Mehrheit der registrierten Infektionen verzeichneten auch 2015 Tirol (21), Steiermark (21) und Oberösterreich (15), während es im sonst stärker betroffenen Kärnten etwa nur zwei Fälle und im Burgenland gar keinen Fall gab.

Selten, aber möglich: FSME-Infektionen durch Rohmilch

2015 gingen zwei Meningitisfälle auf den Genuss roher Ziegenmilch zurück. Im Jahr davor waren in der Slowakei fünf Personen nach dem Verzehr von Käse aus Ziegen-Rohmilch an FSME erkrankt. In Österreich sei es zuletzt 2008 zu Schlagzeilen gekommen, als der Verzehr von Frischkäse aus Ziegen-Rohmilch bei sechs Menschen zu einer Infektion geführt hatte, wobei vier davon an FSME erkrankten. Früher war dieser Übertragungsmodus wesentlich häufiger, was sich auch an der alten Bezeichnung „biphasisches Milchfieber“ für Zeckenencephalitis zeigt. Die steigende Beliebtheit von Rohmilch-Produkten ist daher kritisch zu sehen – Schwangere sollten jedenfalls darauf verzichten.

 

Nur jeder Zweite korrekt geimpft 

Nur 53 Prozent der Teilnehmer gaben bei einer Befragung im Vorjahr an, vollständig grundimmunisiert zu sein und rechtzeitig die Auffrischungsimpfung wahrgenommen zu haben. Der Anteil der „korrekt“  gegen FSME geimpften Österreicherinnen und Österreicher war somit zwar höher als 2104, geht aber ansonsten seit fünf Jahren stetig zurück. ÖÄK-Impfreferent Schmitzberger: „Alarmierend ist der starke Rückgang an Impfungen bei Kleinkindern, denn sie sind beim Spielen ganz besonders gefährdet: Zecken sitzen meist im Gras und auf Sträuchen bis etwa eineinhalb Meter Höhe und werden durch Berührung abgestreift oder lassen sich fallen.“ Bei Kindern sei daher der Kopf ein häufiger Infektionsort, bei Erwachsenen sind es eher die Beine und die Genitalregion.

Impfrate Kleinkindern besonders niedrig 

Die Impfrate bei den Ein- bis Dreijährigen ist in den vergangenen fünf Jahren von 61 Prozent (2011) auf 44 Prozent (2015) gesunken – also um fast ein Drittel. Dazu kommt, dass hier auch Kinder erfasst sind, die z.B. nur eine Teilimpfung und damit keinen „korrekten“, also vollständigen, Impfschutz haben.

Betrachtet man die gesamte Gruppe der Ein- bis 15-Jährigen, so waren laut Befragung im Vorjahr zwar gut drei Viertel (76 Prozent) jemals gegen FSME geimpft, aber einen verlässlichen, „korrekten“ Impfstatus hatten nur 52 Prozent. „Offensichtlich sind sich viele Eltern nicht bewusst, dass Zecken auch auf städtischen Spielplätzen in ,Beserlparks‘ sowie zunehmend in alpinen Regionen vorkommen. Aus ärztlicher Sicht ist es jedenfalls unverantwortlich, Kinder dem Risiko einer FSME-Infektion auszusetzen“, so Schmitzberger. Ein Grund für die sinkende Impfbereitschaft könne darin liegen, dass die FSME-Impfung in unterschiedlichen Impfpässen unterschiedlich eingestuft werde. Im Internationalen Impfplan werde sie etwa nur als „Reiseimpfung“ empfohlen. „Dies mag für den Internationalen Impfpass richtig sein, aber kaum ein Österreicher wird bei ,Reiseimpfung´ an FSME denken. Und das, obwohl die Zecken längst auch die heimischen Alpen- und damit Urlaubs- und Wanderregionen erobert haben und obwohl mit dem an sich begrüßenswerten Trend zu Outdoor-Aktivitäten das Expositionsrisiko steigt.“ Umso wichtiger sei es, immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Impfung 99-prozentigen Schutz bietet – vorausgesetzt, das Impfschema wurde korrekt eingehalten (vollständige Grundimmunisierung und rechtzeitige Auffrischung.

Auch für Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sei die Impfung wichtig, denn bei Neugeborenen FSME-geimpfter Mütter konnten spezifische schützende Antikörper nachgewiesen werden. „Die Empfehlung ,prepare for pregnancy‘ gilt somit auch für die FSME-Impfung“, erklärte Schmitzberger abschließend.

Quelle: Österreichische Ärztekammer www.aerztekammer.at

ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Erste Hilfe © akf ffm / shutterstock.com
Public Relation

Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen und Wunden, Sonnenbrand und Insektenstich

5. Juni 2022
25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022
Karriere, Beruf, Ausbildung

25. Ärztetage Velden 21.-27.8.2022

1. Mai 2022
Krankenhaus (Image) © Spotmatik Ltd / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Konzepte zur Behandlung von postoperativen Schmerzen

16. Februar 2022
Methadon
Krebs und Tumore

Methadon zur Tumortherapie und zur Behandlung von Schmerzen

28. Dezember 2021
Ein übervoller Magen fördert Beschwerden wie Völlegefühl und Sodbrennen. © decade3d-anatomy online / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Was tun wenn Stress auf den Magen schlägt

13. Dezember 2021
Das Erkennen der Ursachen sowie die Behandlung der unterschiedlichen Gelenkschmerzen stellt nach wie eine große Herausforderung dar. © Puwadol Jaturawutthichai / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Arthritis und Arthrose als wichtigste Ursachen für Gelenkschmerzen

6. Dezember 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In