Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Frauengesundheit

Gesunde Scheidenflora mit Milchsäurebakterien besiedelt

Dr. Darko Stamenov by Dr. Darko Stamenov
20. Juli 2022
in Gynäkologie und Geburtshilfe
Es ist wichtig, gegebenenfalls die Scheidenflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. © RABBIT RUN 11 / shutterstock.com

Es ist wichtig, gegebenenfalls die Scheidenflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. © RABBIT RUN 11 / shutterstock.com

Eine gesunde Scheidenflora enthält zahlreiche Milchsäurebakterien, ihr Gleichgewicht kann sich durch verschiedenartige Einflüsse negativ verändern.

Unter dem Strich ist eine gesunde Scheidenflora physiologischerweise mit zahlreichen Milchsäurebakterien (hauptsächlich Lactobacillen) besiedelt. Zusätzlich können in geringer Menge eventuell auch andere Bakterien wie beispielsweise Gardnerella vaginalis und Hefepilze auftreten. Diese erlangen jedoch erst einen Krankheitswert, wenn sie sich stark vermehren und dadurch die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht ist. Jedoch kann eine ausreichende Zahl an Milchsäurebakterien das saure Milieu verhindern.

 

Gleichgewicht Scheidenflora Milchsäurebakterien

Durch Östrogene wird ab der Pubertät verstärkt Glycogen im Vaginalepithel eingelagert, das die Laktobazillen in Laktat umwandeln, und so den sauren pH-Wert (3,86 bis 4,45) der Scheide aufrechterhalten.

Dieses Gleichgewicht der normalen Scheidenflora kann sich durch verschiedenartige Einflüsse verändern, so dass die Zahl der Milchsäurebakterien abnimmt und andere Mikroorganismen zur Vermehrung kommen.

Auslöser können Stress, Abwehrschwäche, übermäßige Seifenanwendung, Geschlechtsverkehr, hormonelle Umstel­lun­gen wie Schwangerschaft, Meno­pause oder orale Kontrazeptiva, Kortison- und Antibiotikatherapie und Diabetes mellitus sein.


Sanddorn bei Scheidentrockenheit: natürliche Wirkung von Sanddornöl im Intimbereich

Sanddorn und seine Beeren © Elina-Manninen / shutterstock.com
Sanddorn und seine Beeren © Elina-Manninen / shutterstock.com

Sanddorn entfalten neben seinen traditionellen Anwendungsgebieten auch positive Wirkungen für die Wundheilung gegen Bakterien und Pilze, bei Psoriasis und Neurodermatitis, speziell auch Sanddornöl im Intimbereich bei Scheidentrockenheit. Mehr dazu unter https://medmix.at/sanddorn-bei-scheidentrockenheit-natuerliche-wirkung-feuchtigkeit/


Infektionen und Antibiotikagabe

Unter dem Strich ist Hauptursache in der Entstehung von Laktobazillen-Mangel in einer Antibiotikagabe zu suchen. Denn die Laktobazillen gehen durch Antibiotika als erste Bakterien zugrunde. Dadurch entstehen dann Symptome wie Juckreiz, Brennen, Ausfluss sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

In weiterer Folge können aber auch Infektionen wie eine bakterielle Vaginose (Vermehrung einer anaeroben Mischflora) und die vulvovaginale Candidose auftreten.

Lokal angewandte Scheidenkapseln bringen zusätzliche vermeh­rungsintensive Laktobazillen (z.B. Lactobacillus casei rhamnosus Doederlein) in die Vagina und reduzieren den pH-Wert.

Eine Infektion äußert sich vor allem mit fischigem Geruch. Zudem machen sich Pilzinfektionen durch einen penetranten Juckreiz, einem Erythem und einen weißlich krümeligen Ausfluss (Fluor vaginalis) bemerkbar.

Wenn Symptome vorhanden sind und die Diagnose durch Abstrich oder Kultur gesichert ist, so wird eine bakterielle Infektion nach Antibiogramm, eine Soorkolpitis mit oralen Antimykotika therapiert.

Im Grunde genommen leiden etwa 5% der Frauen jedoch unter rezidivierender Candidainfektion der Vagina (RVVC) mit mindestens 4 Episoden pro Jahr. Nach Absetzen der wiederholten Antimykotikagabe kommt es meist wieder zu einer Infektion.

Eine Immunstimulation durch Impfung von denaturierten Laktobazillenstämmen führt häufig zu einem Rezidivrückgang. Schließlich kann die Partnertherapie ein zusätzliches Vorgehen sein. Und zwar auch ohne vorherigen Abstrich, da die Diagnosesicherung beim Mann recht schwierig ist.


Brennen und Juckreiz durch gestörte Scheidenflora und Vaginitis, Vaginose

Ist die Vaginitis, Vaginose, ein lästiges Problem oder eine ­große Herausforderung? © royaltystockphoto.com / shutterstock.com
Ist die Vaginitis, Vaginose, ein lästiges Problem oder eine ­große Herausforderung? © royaltystockphoto.com / shutterstock.com

Brennen und Jucken: Eine gestörte Scheidenflora macht oft gleiche Beschwerden wie Vaginitis – Vaginose – durch Pilze, Bakterien. Mehr dazu unter https://medmix.at/vaginitis-vaginose-laestiges-problem-oder-adgrosse-herausforderung/


Literatur:

Singh R, Ramsuran V, Mitchev N, et al. Assessing a diagnosis tool for bacterial vaginosis [published online ahead of print, 2020 Mar 20]. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2020;10.1007/s10096-020-03862-3. doi:10.1007/s10096-020-03862-3

Sidooski T, Brandelli A, Bertoli SL, Souza CK, Carvalho LF. Physical and nutritional conditions for optimized production of bacteriocins by lactic acid bacteria – A review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2019;59(17):2839–2849. doi:10.1080/10408398.2018.1474852

Mokoena MP. Lactic Acid Bacteria and Their Bacteriocins. Classification, Biosynthesis and Applications against Uropathogens: A Mini-Review. Molecules. 2017;22(8):1255. Published 2017 Jul 26. doi:10.3390/molecules22081255

Lamont RF, Sobel JD, Akins RA, et al. The vaginal microbiome: new information about genital tract flora using molecular based techniques. BJOG. 2011;118(5):533‐549. doi:10.1111/j.1471-0528.2010.02840.x

Tags: MilchsäurebakterienPraxisScheidenflora
ShareTweetSend
Dr. Darko Stamenov

Dr. Darko Stamenov

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Pflanzenheilkunde

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Fernbeziehung und Kinderwunsch ist für fliegende Partnerschaften problematisch. © ZullU InFocus / shutterstock.com
Endokrinologie und Diabetologie

Kinderwunsch und Schwangerwerden trotz Fernbeziehung

23. Juli 2022
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com
Frauengesundheit

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

18. Juli 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage "wie stark sind die Schmerzen nach einer Brust-OP wirklich?" sehr große Bedeutung. © thailoei92 / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) hängt mit dem Körpergewicht zusammen: Frauen mit mehr Gewicht leiden deutlich häufiger. © Andrey Popov / shutterstock.com
Frauengesundheit

Prämenstruelles Syndrom (PMS) mit neuen Strategien begegnen

10. April 2022
Honeymoon-Zystitis, Flitterwochen-Zystitis oder Wochenend-Zystitis: Blasenentzündung durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. © shevtsovy / shutterstock.com
Frauengesundheit

Honeymoon-Zystitis: wann eine Blasenentzündung die Flitterwochen verderben kann

7. April 2022
Load More
Insbesondere Frauen im Alter über 60 Jahren sollten Östrogen als lokale Anwendung in Form von Östrogensalbe oder Östrogenzäpfchen anwenden und einer systemischen Behandlung vorziehen, raten Experten. © Vol. Kozin / shutterstock.com

Östrogensalbe und Östrogenzäpfchen: Frauen bevorzugen lokales Östrogen

18. Juli 2022
Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

Wirkung von Mutterkorn – Mutter des LSD – gegen Migräne und für Frauenbeschwerden

17. Juli 2022
In der Perimenopause während der Wechseljahre müssen Frauen häufig wegen Blutungsstörungen zum Frauenarzt.

Frauen in der Perimenopause: Blutungsstörungen während der Wechseljahre

23. April 2020

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT
Bärentraubenblätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, Flavone und Glykoside sowie vor allem Arbutin, das antibakteriell wirkt. © Sten Porse / CC BY-SA 3.0 / wikimedia

Hilfe aus der Natur: Bärentraubenblätter für Blase und Niere

1. August 2022
Paar © Grechko Vlada / shutterstock.com

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

31. Juli 2022
Beckenbodentraining bei Blasenschwäche zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Übung 1). © Mangostar / shutterstock.com

Beckenbodentraining bei Blasenschwäche: Beckenbodenmuskulatur trainieren lernen

23. Juli 2022
Fernbeziehung und Kinderwunsch ist für fliegende Partnerschaften problematisch. © ZullU InFocus / shutterstock.com

Kinderwunsch und Schwangerwerden trotz Fernbeziehung

23. Juli 2022
Jede vierte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an einer Blasenschwäche, vor allem im Alter ist Harninkontinenz ein großes Thema. © Tolikoff photography / shutterstock.com

Blasenschwäche bei Frauen mit Verhaltenstherapie behandeln

20. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In