Donnerstag, März 30, 2023

Gemeinsames genetisches Merkmal beim Osteosarkom entdeckt

Wissenschaftler konnten unlängst zeigen, dass es ein bestimmtes genetisches Muster gibt, das bei Osteosarkom immer wieder auftaucht.

Forscher des Helmholtz Zentrums München konnten gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es ein bestimmtes genetisches Muster gibt, das bei Knochentumoren immer wieder auftaucht. Bisher galten diese als genetisch sehr vielfältig, sodass sich Analysen des Erbguts kaum für die Therapie nutzen ließen. Die in ‚Nature Communications‘ veröffentlichte Studie zeigt hier neue Perspektiven auf und bildet den erfolgreichen Abschluss der Klinischen Kooperationsgruppe Osteosarkom.

Prof. Dr. Michaela Nathrath © Helmholtz Zentrum München (HMGU)
Prof. Dr. Michaela Nathrath © Helmholtz Zentrum München (HMGU)
Das Osteosarkom ist der häufigste maligne Knochentumor im Kindes- und Jugendalter und entsteht meistens in der Pubertät. Nach bisherigem Wissenstand zeichnet es sich durch eine enorme genetische Vielfalt aus, was die Forschung an Diagnose und Therapien bis dato erschwerte. „Bisher war man davon ausgegangen, dass die sehr heterogenen genetischen Veränderungen beim Osteosarkom zufällig und ungerichtet sind“, erklärt Prof. Michaela Nathrath, Leiterin der Klinischen Kooperationsgruppe (KKG) Osteosarkom am Helmholtz Zentrum München und der Kinderklinik München Schwabing. Ihr Team untersuchte zusammen mit Kollegen aus Basel insgesamt 123 Osteosarkome hinsichtlich Veränderungen in deren Erbgut.

Dabei kristallisierten sich zunächst 14 Gene heraus, die die Tumorentwicklung offenbar entscheidend vorantreiben, sogenannte Driver-Gene. Weitere Analysen ergaben, dass über 80% der untersuchten Osteosarkome eine bestimmte Konstellation dieser Gene aufwiesen, die bereits aus anderen Tumorarten bekannt ist. Da entsprechende Medikamente (sogenannte PARP-Inhibitoren) bereits existieren, hoffen die Forscherinnen und Forscher, eine neue Therapieoption für Patienten mit Osteosarkomen zu finden.

„Unsere Erkenntnisse eröffnen nach Jahrzehnten des Stillstands in der Osteosarkom-Therapie eine neue Therapieoption“, freut sich Studienleiterin Nathrath. Die Bedeutung der Studienergebnisse wurde auch auf dem Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Kinderonkologie (SIOP) gewürdigt, die Nathrath für ihre Arbeiten mit dem Noellenburg Award auszeichnete. Hier geht es zur Pressemitteilung der Kinderklinik München Schwabing.

Osteosarkom Studie abgeschlossen

Die Ergebnisse bilden den erfolgreichen Abschluss einer zehnjährigen klinischen Kooperation zwischen den Instituten für Pathologie sowie für Strahlenbiologie am Helmholtz Zentrum München und der Kinderklinik und Poliklinik der Technischen Universität München. Gemeinsam ist es gelungen, klinisch relevante Erkenntnisse zur verbesserten Behandlung von Osteosarkom-Patienten zu gewinnen.

„Die aktuelle Arbeit und die Auszeichnung durch die SIOP sind eine schöne Bestätigung unserer Arbeit in den letzten Jahren“, so Nathrath. „An diese Erfolge wollen wir nun anknüpfen, etwa mit einer neuen Therapiestudie für Osteosarkom-Patienten.“

Quelle: Kovac, M. et al. (2015). Exome sequencing of osteosarcoma reveals mutation signatures reminiscent of BRCA deficiency, Nature Communications; DOI: 10.1038/ncomms9940.

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner