Montag, März 27, 2023

Gehtraining zeigt positive Effekte bei Dialysepatienten

Die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität von Dialysepatienten kann durch ein Gehtraining mit niedriger Intensität verbessert werden.

In verschiedenen Studien der vergangenen Jahren wurden günstige Effekte von körperlicher Aktivität für Dialysepatienten nachgewiesen. 2017 wurde ein einfaches, personalisiertes Gehtraining in einer randomisierten, multizentrischen Studie untersucht: die Wissenschaftler wollten herausfinden, welchen Effekt das Gehtraining auf die funktionellen Eigenschaften der Dialysepatienten hat, wenn es unter Anleitung von Dialyse-Mitarbeitern bei den Patienten zu Hause durchgeführt wird.

Die primären Endpunkte waren Verbesserungen der körperlichen Leistung, gemessen mittels 6-minütigen Gehtest und dem Sit-to-Stand Test (5 mal durchgeführt), und die Lebensqualität der Patienten, welche mittels Fragebogen erfasst wurde (Kidney Disease Quality of Life Short Form (KDQOL-SF)). Untersucht wurden 296 Patienten, die entweder in die Interventionsgruppe mit dem Gehtraining oder in die Kontrollgruppe mit normaler körperlichen Aktivität eingeschlossen wurden.

Verbesserungen durch das Gehtraining bei Gehtest und Sit-to-Stand Test

Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass die Patienten in der Interventionsgruppe nach 6 Monaten eine längere Strecke in dem 6-minütigen Gehtest zurücklegen konnten als zu Studienbeginn, während in der Kontrollgruppe keine Verbesserungen festgestellt wurden (p < 0,001 für den Vergleich der Gruppen).

Ähnliche Verbesserungen konnten auch für den Sit-to-Stand Test bei den Patienten in der Interventionsgruppe nachgewiesen werden – nicht aber bei den Patienten in der Kontrollgruppe.

Bei den Patienten mit dem Gehtraining verbesserten sich bei dem Fragebogen zur Lebensqualität im Vergleich zur Kontrollgruppe die Testwerte für die kognitiven Funktionen (p = 0,04) und die Werte zur Qualität der sozialen Interaktionen (p = 0,01).

Die Wissenschaftler folgerten daraus, dass einfaches, zu Hause von den Dialyse-Mitarbeitern durchgeführtes Gehtraining die körperliche Leistung und die Lebensqualität der Dialysepatienten verbessern kann.

Literatur:

Manfredini F, Mallamaci F D’Arrigo G, Baggetta R, Bolignano D, Torino C, Lamberti N, Bertoli S, Ciurlino D, Rocca-Rey L, Barillà A, Battaglia Y, Rapanà RM, Zuccalà A, Bonanno G, Fatuzzo P, Rapisarda F, Rastelli S, Fabrizi F, Messa P, De Paola L, Lombardi L, Cupisti A, Fuiano G, Lucisano G, Summaria C, Felisatti M, Pozzato E, Malagoni AM, Castellino P, Aucella F, ElHafeez SA, Provenzano PF, Tripepi G, Catizone L, Zoccali C. Exercise in Patients on Dialysis: A Multicenter, Randomized Clinical Trial. J Am Soc Nephrol. 2017 Apr;28(4):1259-1268. doi: 10.1681/ASN.2016030378. Epub 2016 Dec 1.

Related Articles

Aktuell

Adonis vernalis: das seltene Frühlings-Adonisröschen

Als Heilpflanze kommt das Frühlings-Adonisröschen, Adonis vernalis, meist als homöopathische Zubereitung bei Herzleistungsschwäche und Herzbeschwerden zum Einsatz. Die Pflanze Adonis vernalis kennt man auch als...
- Advertisement -

Latest Articles

Kleine Braunelle: Gesundheitliche Wirkung der Prunella vulgaris

Prunella vulgaris – Kleine Braunelle – ist eine Heilpflanze, deren Wirkung man traditionell zur Behandlung zahlreicher Beschwerden nutzt. Die Heilpflanze Prunella vulgaris enthält eine Vielzahl...

Wegen Zeitumstellung bei Diabetes-Patienten Therapie anpassen

Bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit müssen Diabetes-Patienten daran denken, ihre Therapie rechtzeitig anzupassen. Im Grunde genommen ist es Menschen mit Diabetes sehr wichtig, dass...

Schlafprobleme nach der Zeitumstellung vermeiden

Für die Zeit nach der Zeitumstellung gibt es wichtige Verhaltensregeln gegen mögliche Schlafprobleme. Wichtigster Tipp: Cool bleiben, der Schlaf reguliert sich von selbst. Und wieder...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner