Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Gastroenterologie und Hepatologie

Frühzeitige Pankreaskrebs-Diagnose durch Bluttest

Dipl.-Ing. Alexandra Springler by Dipl.-Ing. Alexandra Springler
6. Juli 2015
in Gastroenterologie und Hepatologie
Es konnten Faktoren identifiziert werden, die das Risiko für Pankreaskrebs erkennen. © designer491 / shutterstock

Es konnten Faktoren identifiziert werden, die das Risiko für Pankreaskrebs erkennen. © designer491 / shutterstock

Die Entwicklung eines vielversprechenden neuen Bluttests könnte zukünftig eine frühzeitige Pankreaskrebs-Diagnose möglich machen.

 

Neue Forschungsergebnisse liefern vielversprechende Erkenntnisse zur Verbesserung der Pankreaskrebs-Diagnose. Im Zuge einer jetzt veröffentlichten Studie gelang es anhand eines bestimmten Biomarkers, zwischen Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs beziehungsweise Pankreaskrebs und Patienten mit anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu differenzieren. Dies könnte zur Entwicklung einer Blutuntersuchung führen, die es ermöglicht einen vorhandenen Tumor möglichst frühzeitig zu erkennen, möglicherweise sogar früh genug um diesen chirurgisch zu entfernen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs verläuft oft lange symptomlos und problematisch für die Pankreaskrebs-Diagnose, denn deshalb wird Pankreaskrebs häufig erst zu spät entdeckt. Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs handelt es sich um den dritthäufigsten Tumor des Verdauungstraktes, der mit einer sehr schlechten Prognose einhergeht. Die späte Diagnose hat häufig zur Folge, dass der Tumor bereits zu weit fortgeschritten ist und eine Operation nicht mehr möglich ist. Operationen sind nur bei etwa 15 Prozent aller Patienten möglich. Wird die Diagnose jedoch früh gestellt, ist eine potenziell lebensrettende Operation wahrscheinlicher, so Wissenschafter des University of Texas MD Anderson Cancer Center in Houston.

 

Differenzierung durch Biomarker verbessert Pankreaskrebs-Diagnose

Im Zuge ihrer Studie zeigten die Experten, dass ein bestimmtes Protein, welches von Krebszellen in die Blutbahn ausgeschüttet wird, als Biomarker zur frühen Pankreaskrebs-Diagnose dienen könnte. Die Krebszellen schütten das Protein, verpackt in sogenannten Exosomen aus. Letztere enthalten eine Mischung aus DNA, RNA und Proteinen. Für ihre Studie entwickelten die Forscher einen Bluttest, der spezifisch Exosome aufspürt, die das Protein Glypican-1 enthalten. Diese Exosomen werden als GPC1+ crExos bezeichnet.

Anhand dieser Blutuntersuchung gelang es den Wissenschaftern, erfolgreich zwischen Patienten mit Pankreaskrebs und jenen mit anderen chronischen Pankreas-Erkrankungen zu differenzieren, und zwar spezifisch und mit hoher Empfindlichkeit, so Raghu Kalluri, Professor für Krebsbiologie.

„GPC1+ crExos wurden im Serum von etwa 250 Patienten mit Pankreaskrebs detektiert, wodurch es möglich war, zwischen chronischen Pankreaserkrankungen und Pankreaskrebs im frühen oder fortgeschrittenen Stadium zu unterscheiden.“

Die Konzentrationen der „Krebs-Exosome“ waren bei Patienten nach Tumorentfernung signifikant gesenkt. Sie könnten demnach im Vergleich zur Detektion zirkulierender Krebszellen, eine deutlich verlässlichere Screening Methode darstellen.

Auch die Analyse von Brustkrebspatienten zeigte, dass diese – wie auch Patienten mit Pankreaskrebs – erhöhte GPC1+ crExos Spiegel aufwiesen.

Erstaunlich war, dass die mit Proteinen angereicherten Exosome sogar in Blutproben nachweisbar waren, die bereits über 30 Jahre eingefroren waren. Dies ist mit zirkulierenden Tumorzellen nicht möglich, denn diese benötigen große Mengen frisches Blut, so Kalluri.

Die Exosome könnten auch in anderen Gebieten Anwendung finden. „DNA, RNA und Proteine können aus Krebs-Exosomen isoliert werden, um weitere genetische oder biologische Analysen durchzuführen. Daher stellen sie nicht nur einen Biomarker dar, ihre Isolierung könnte auch vielversprechende krebsspezifische Informationen liefern.

„Frühere Diagnosen würden die Überlebenschancen für viele Patienten deutlich erhöhen. Wir haben hier ein neues Diagnoseverfahren zur informativen Detektion von Pankreaskrebs, die es in vielen Fällen ermöglichen könnte, rechtzeitig chirurgisch einzugreifen.“

 

Quelle: Glypican-1 identifies cancer exosomes and detects early pancreatic cancer, Sonia A. Melo et al., Nature, published online 24 June 2015, DOI:10.1038/nature14581.

Tags: BauchspeicheldrüsenkrebsBauchspeicheldrüsenkrebs BluttestGPC1+ crExosPankreaskarzinom BluttestPankreaskarzinom DiagnosePankreaskarzinom Früherkennung
ShareTweetSend
Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Dipl.-Ing. Alexandra Springler

Seit 2011 ist Dipl.-Ing. Alexandra Springler MEDMIX- und AFCOM-Mitarbeiterin. Nach Abschluss ihres Biotechnoligiestudiums ist sie nun in der Forschung tätig und absolviert zur Zeit ihr Doktorat.

Related Posts

gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Gluten © Ratmaner / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

21. Juli 2022
Tritt Gewichtsverlust gemeinsam mit Bauschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auf, liegt das Problem meist im Verdauungstrakt. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Magen-Darm-Erkrankung (Infekt, Grippe) und Gewichtsverlust

14. Juli 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

13. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Typische Symptome einer Darminfektion durch Viren, Bakterien oder Parasiten sind Durchfall, Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Kopfschmerzen und hohem Fieber. © PopTika / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Viren, Bakterien, Parasiten: Darminfektion, ihre Erreger und Symptome

11. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK