Samstag, Dezember 9, 2023

Evolution des Immunsystems

Auf der Spur der Evolution des Immunsystems entschlüsseln Wissenschaftler Strategien zur Optimierung der Immunabwehr.

Bei der Produktion entzündungshemmender Botenstoffe spielt ein Enzym des Fettsäurestoffwechsels mit der Bezeichnung ALOX15 eine entscheidende Rolle. Dieses Enzym hat sich im Laufe der Säugetier-Evolution sowohl strukturell als auch funktionell verändert. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun herausgefunden, dass die menschliche Form des Enzyms eine deutlich höhere Kapazität zur Synthese dieser Botenstoffe entwickelt hat als die entsprechende Variante niederer Primaten.

Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die strukturellen Veränderungen des Enzyms darauf ausgerichtet sind, Entzündungen besser zu kontrollieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences* veröffentlicht.

Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Hartmut Kühn, Leiter des Labors Lipoxygenaseforschung am Institut für Biochemie der Charité, haben zunächst unterschiedliche Ausprägungen des AOLX15-Enzyms verschiedener Säugetierarten verglichen. Sie fanden strukturelle Unterschiede zwischen den Enzymen niederer Säugetiere und höher entwickelter Primaten, wie Schimpansen, Orang-Utans und Menschen. Um die sich daraus ableitenden funktionellen Konsequenzen der Strukturunterschiede zu analysieren, exprimierten die Forscher die verschiedenen Enzyme als rekombinante Proteine mit Hilfe von Bakterien. „So konnten wir die Enzyme hinsichtlich ihrer funktionellen Eigenschaften charakterisieren. Dabei hat sich gezeigt, dass die Kapazität des Enzyms zur Herstellung entzündungshemmender Botenstoffe, sogenannter Lipoxine, bei niederen Säugetieren deutlich geringer war“, erklärt Prof. Hartmut Kühn.

Eine Entzündung ist Ausdruck einer Immunantwort, die für das Überleben entwickelter Säugetiere in der Auseinandersetzung mit der Umwelt von großer Bedeutung ist. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Veränderungen der funktionellen Eigenschaften des ALOX15-Enzyms während der späten Primatenevolution darauf ausgerichtet waren, die Heilungsphase einer Entzündungsreaktion besser zu kontrollieren und damit zu optimieren“, ergänzt Prof. Kühn.

Quelle: https://biochemie.charite.de/forschung/lipoxygenaseforschung/

Related Articles

Aktuell

Ausdauersport oder Krafttraining gegen den Alterungsprozess

Moderater Ausdauersport und ein hochintensives Intervalltraining bremsen den Alterungsprozess von Zellen stärker als Krafttraining. Unter dem Strich bremst regelmäßiger moderater Ausdauersport wie Joggen den Alterungsprozess...
- Advertisement -

Latest Articles

Symptome von Thrombose und Lungenembolie richtig zuordnen

Symptome von Thrombose und Lungenembolie wie Schmerzen in Wade und Brust, Veränderungen am Bein sowie Luftnot und Schwindel kennen viele Menschen leider oft nicht. Im Grunde genommen...

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine – vorbeugen und Therapie

Urolithiasis – Harnsteine, Nierensteine, Blasensteine – kommt sehr oft vor, Ursache, Vorbeugen und Therapie sind eine Herausforderung für die ärztliche Praxis. Im Jahr 2015 wurde die...

Schmerzmittel aus der Natur bei leichten bis mittelschweren Schmerzen

Verschiedene Schmerzmittel aus der Natur sind bei leichten bis mittelschweren Schmerzen wirksame nebenwirkungsfreie Alternativen. In der Apotheke erhält man eine ganze Reihe chemischer Schmerzmittel auch...