Mittwoch, Februar 1, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home LEBENSART Ernährung

Essen macht süchtig – einzelne Nahrungsmittel hingegen nicht

Axel Rhindt by Axel Rhindt
3. April 2021
in Ernährung
Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com

Essen macht süchtig, aber keine Schokolade, Zucker oder andere verdächtigte Nahrungsmittel. © matka Wariatka / shutterstock.com

Essen macht süchtig, fanden schottische Wissenschaftler heraus – im Gegensatz zu einzelnen Nahrungsmitteln wie Zucker, Schokolade und Ähnlichem.

Ein Stück Schokolade, dabei bleibt es meistens nicht! Was steckt hinter dem, scheinbar kaum zu bändigendem, Verlangen nach Naschereien? Angeblich gibt es eine medizinische Erklärung, denn wie im Drogenrausch, schütte unser Gehirn bestimmte Botenstoffe aus, wenn wir Süßes essen. Laut dieser medizinischen These verursacht Zucker also eine Form der körperlichen Abhängigkeit. Aber gibt es diese Sucht nach Zucker wirklich? Daten einer aktuellen Studie sorgen für Zweifel. So gebe es kaum Belege für eine Sucht nach bestimmten Substanzen. Statt Zucker, Fett oder Salz, ist es vielmehr die Handlung Essen, die süchtig macht. Also der Vorgang der Nahrungsaufnahme – der eine Abhängigkeit hervorrufen könne.

 

Fokus auf individuelles Essverhalten legen

Es ist nicht bewiesen, dass süße Lebensmittel die Ausschüttung stimmungsaufhellender Hormone bewirken. Gleichermaßen sei es möglich, dass die Handlung Naschen angenehme Gefühle auslöst. Dies sei beispielsweise mit einer Spielsucht zu vergleichen. Um Übergewicht und Fettleibigkeit in den Griff zu kriegen, sollte der Fokus nicht die Nahrungsmittel selbst, sondern das individuelle Essverhalten sein, empfehlen Experten.

Das Forscherteam, bestehend aus Experten der Universität Edinburgh, Aberdeen, Göteborg, Essen, Utrecht und Santiago de Compostela, führten selbst keine Experimente durch, sondern verschafften sich einen Überblick über den Stand der Forschung. Sie analysierten die Beweise, die für eine Esssucht, basierend auf bestimmte Substanzen spreche. Es galt also nach Hinweisen zu suchen, die belegen, dass Zucker über ähnliche biologische Wirkungen verfügt wie typische Drogen (z.B. Alkohol, Heroin oder Dopamin).

 

Essen macht süchtig, typische Suchterscheinungen im Zusammenhang mit einzelnen Nahrungsmitteln konnten aber nicht nachgewiesen werden

Überraschend war, dass die Faktenlage zu dieser These äußerst spärlich war. So konnten typische Suchterscheinungen, wie beispielsweise Entzugserscheinungen oder Gewöhnung an die Droge, im Zusammenhang mit Zucker bis dato nicht nachgewiesen werden.

Jedenfalls nicht am Menschen, denn die meisten Fakten, die für eine Zuckersucht sprechen, stammen aus Versuchen an Ratten. Die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den menschlichen Organismus sei unklar.


Fazit

Menschen neigen dazu rationale Erklärungen für ihr Übergewicht zu finden, Nahrungsmittel werden dafür gerne verantwortlich gemacht. Doch laut den Wissenschaftlern sollte man viel eher Sucht-assoziertes Essverhalten als verhaltensbezogene Abhängigkeit betrachten, wodurch sich wesentlich mehr Behandlungsmöglichkeiten ergeben. Beispielsweise ist die Gier nach süßen Stoffen aus ernährungsphysiologischer Sicht ein großes Problem mit schwerwiegenden Folgen. Doch die Beweislage, dass dafür bestimmte in Lebensmitteln vorhandenen Substanzen – wie Zucker oder Fett – der Grund sind, ist sehr dünn.


Literatur:

Hebebrand J, Albayrak Ö, Adan R, Antel J, Dieguez C, de Jong J, Leng G, Menzies J, Mercer JG, Murphy M, van der Plasse G, Dickson SL. „Eating addiction“, rather than „food addiction“, better captures addictive-like eating behavior. Neurosci Biobehav Rev. 2014 Nov;47:295-306. doi: 10.1016/j.neubiorev.2014.08.016. Epub 2014 Sep 6. PMID: 25205078.


Bild: Die Gier nach süßen Stoffen ist aus ernährungsphysiologischer Sicht ein großes Problem mit schwerwiegenden Folgen. © matka_Wariatka / shutterstock.com

Tags: Essen macht süchtigEssverhaltenPraxis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com
Allergologie

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023
Kochsalz © Itor / shutterstock.com
Ernährung

Ein Leben ohne Salz ist seit Jahrtausend unvorstellbar

27. Januar 2023
Milch bringt wesentlich höhere Mengen Glutathion im Gehirn. © somchaij / shutterstock.com
Ernährung

Milch ist gesund. Milch ist auch gut fürs Gehirn. Also nicht zu wenig davon!

25. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com
Ernährung

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
Mit den richtigen Maßnahmen hat man allen Grund zum Lachen, denn dadurch kann man trockene Haut im Winter vermeiden. © Evgeny Bakharev / shutterstock.com

Trockene Haut im Winter umfassend behandeln

15. Januar 2023
Exzessive Nutzung digitaler Medien kann Schlafstörungen zur Folge haben. © Just Keep Drawing / shutterstock.com

Schlafstörungen durch Smartphone, Computerspiele & Co

11. Januar 2023
Bei Libidomangel sind PDE5-Hemmer oft wirkungslos. © Kamil Macniak / shutterstock.com

Libidomangel, Testosteronmangel: Libidoverlust und Testosteron

11. Januar 2023
Cochlea-Implantat gegen Schwerhörigkeit und Hörverlust im Alter zeigt verschiedene positive Effekte.

Schwerhörigkeit und Demenz stehen in Zusammenhang

11. Januar 2023
Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin kann auch als Schlanmacher helfen. © Lana_M / shutterstock.com

Schwarzer Pfeffer mit seinem Piperin ist auch ein Schlankmacher

9. Januar 2023
Gänzlich ohne Salz leben ist nicht ratsam. © Krasula / shutterstock.com

Ohne Salz leben ist nicht machbar, doch zu viel sollte es auch nicht sein

9. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen