Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home POLITIK

Erfolgreich im Beruf muss nicht zufriedener im Leben bedeuten

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
11. November 2015
in POLITIK, Psychologie
Die Umfrage zu "Erfolgreich in Beruf, zufriedener im Leben?" wurde Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm und ihrem Ream durchgeführt. © Sabina Redlich, Bayreuth

Die Umfrage zu "Erfolgreich in Beruf, zufriedener im Leben?" wurde Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm und ihrem Ream durchgeführt. © Sabina Redlich, Bayreuth

Erfolgreich im Beruf und zufriedener im Leben? Auf die persönliche Bewertung der eigenen beruflichen Entwicklung kommt es bei Akademikern an!

 

Wer erfolgreich im Beruf ist, ist nicht unbedingt zufriedener im Leben. Es kommt vielmehr darauf an, wie man die eigene berufliche Entwicklung bewertet. Das hat ein Forscherteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg um die Sozialpsychologin Andrea Abele-Brehm herausgefunden.

Die Forscherinnen und Forscher befragten 990 Berufstätige zweimal im Abstand von zwei Jahren zu ihrem Berufserfolg, der Bewertung ihrer beruflichen Leistungen und zu ihrer Lebenszufriedenheit. Die Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of Happiness Studies“ veröffentlicht.

Berufliche Entfaltung, erfolgreich im Beruf zu sein, spielen eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen. Aber macht erfolgreich im Beruf auch zufriedener im Leben? Ob und wie sich eine erfolgreiche Karriere auf die Lebenszufriedenheit auswirkt, hat ein Forscherteam um Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm, Erlanger Sozialpsychologin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, jetzt untersucht.

 

Befragung von 990 Berufstätigen

Die Wissenschaftler befragten 990 Berufstätige (davon 342 Frauen) zweimal im Abstand von zwei Jahren zu ihrem Berufserfolg, ihrer persönlichen Bewertung des Berufserfolges und ihrer Lebenszufriedenheit. Zum Zeitpunkt der ersten Befragung waren die Teilnehmer im Schnitt 37 Jahre alt, hatten seit zehn Jahren ihren Hochschulabschluss in verschiedenen Fachrichtungen und waren berufstätig.

Ob jemand erfolgreich im Beruf (objektiver Berufserfolg) sei, wurde über die Angaben der Befragten zu ihrem monatlichen Einkommen und ihrer beruflichen Verantwortung (Führungsposition, Projektverantwortung) ermittelt. Die persönlichen Bewertungen des Berufserfolgs setzen sich aus zwei Vergleichen zusammen: zum einen verglichen sich die Befragten mit früheren Kommilitonen, Akademikern im Allgemeinen und eigenen Kollegen (sozialer Vergleich).

Zum anderen bewerteten sie, wie zufrieden sie mit verschiedenen Aspekten ihrer Karriere waren, zum Beispiel mit ihrem Einkommen (Abgleich mit persönlichen Zielen). Die Lebenszufriedenheit wurde über einen gängigen Fragebogen erfasst, mit dem die Befragten ihre Übereinstimmung zu Aussagen wie „Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich fast nichts daran ändern“ angaben.
Die Autoren analysierten zum einen den direkten Zusammenhang zwischen objektivem Berufserfolg und Lebenszufriedenheit, und zum anderen, wie dieser Zusammenhang sich möglicherweise verändert, wenn man die persönlichen Erfolgsbewertungen zusätzlich berücksichtigt.

 

Indirekter Zusammenhang zwischen erfolgreich im Beruf und Zufriedenheit

Die Analysen zeigen, dass anfänglicher Berufserfolg zwei Jahre später nur dann zu mehr Lebenszufriedenheit führte, wenn die Befragten ihre Karriere positiv bewerteten. Die objektiven Maße des Berufserfolgs allein, Einkommen und Verantwortung, trugen nicht zu einer höheren Lebenszufriedenheit bei. „Der Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und Lebenszufriedenheit ist ein indirekter. Er wird maßgeblich durch subjektive Bewertungsprozesse beeinflusst“, erklärt Andrea Abele-Brehm.
Konkret führte der Berufserfolg dann zu mehr Lebenszufriedenheit, wenn sich die Person im Vergleich mit anderen Leuten gut einschätzte und wenn sich ihre beruflichen Leistungen mit ihren persönlichen Zielen deckten.

 

Erfolgreich im Beruf hat positive und negative Seiten

Wenn man den Zusammenhang von objektivem Erfolg und Lebenszufriedenheit unter Herausrechnung des subjektiven Erfolgs anschaute, war ersterer sogar negativ. Das heißt objektiver Erfolg ohne entsprechende subjektive Bewertung wirkte sich leicht negativ auf die Lebenszufriedenheit aus. „Wir wissen immer noch nicht genau, warum dieser negative Zusammenhang besteht“, sagt Andrea Abele-Brehm. „Eine Interpretationsmöglichkeit ist die, dass beruflich erfolgreiche Personen wenig Zeit für andere Lebensbereiche wie zum Beispiel soziale Kontakte haben. Letztere sind jedoch für die Lebenszufriedenheit besonders wichtig. Welche Faktoren genau die negative Beziehung zwischen Berufserfolg und Lebenszufriedenheit beeinflussen, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.“

 

Die Originalstudie finden Sie hier:

Abele, A.E., Hagmaier, T., & Spurk, D. (2015). Does Career Success Make You Happy? The Mediating Role of Multiple Subjective Success Evaluations. Journal of Happiness Studies (9662).
DOI: 10.1007/s10902-015-9662-4

http://www.sozialpsychologie.phil.uni-erlangen.de/Publikationen/AbeleBrehm.shtml

Tags: Abele-BrehmErfolgreich im BerufPsychologie
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Die Frage, ob die Postings in Facebook psychische Auswirkungen negativer Natur haben, wurde mit Nein beantwortet. © Maria Elena / creative Commons / flickr.com
Public Health

Macht Facebook psychisch krank? Ja und Nein, sagen rezente Unterscuhungen

31. Juli 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Viele Menschen kennen den Skin Picking Drang (Dermatillomanie), an der eigenen Haut Pickel oder Mitesser auszudrücken. © cheryl casey / shutterstock.com
Psychiatrie und Psychotherapie

Skin Picking, Dermatillomanie: Die große Sucht nach reiner Haut

27. Juli 2022
Dr. Karl Landsteiner war österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Bakteriologe und Serologe. 1901 entdeckte er das AB0-System der Blutgruppen. © Henry Lytton Cobbold / Karl Landsteiner Bronzebüste in der Polio Hall of Fame im Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation in Warm Springs, Georgia, USA.
Historie

Entdeckung der Blutgruppen durch Nobelpreis-Träger Karl Landsteiner

24. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In