Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Dutee Chand rückt Testosteron bei Sportlerinnen ins Rampenlicht

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
6. August 2015
in Endokrinologie und Diabetologie, Sport und Bewegung
Der Umgang des IAAF mit erhöhtem Testosteron bei Sportlerinnen ist nicht mehr zulässig: der Ausschluss von Dutee Chand von offiziellen Wettkämpfen, der durch ihren hohen Testosteronspiegel begründet wurde, wurde nun per gerichtlichem Entschluss aufgehoben. © Facebook, Let Dutee Run

Der Umgang des IAAF mit erhöhtem Testosteron bei Sportlerinnen ist nicht mehr zulässig: der Ausschluss von Dutee Chand von offiziellen Wettkämpfen, der durch ihren hohen Testosteronspiegel begründet wurde, wurde nun per gerichtlichem Entschluss aufgehoben. © Facebook, Let Dutee Run

Die weibliche Sprinterin Dutee Chand hat in den letzten Jahren mit ihrer Sperre im Jahr 2010 das Thema Testosteron bei Sportlerinnen ins internationale Rampenlicht gerückt. Nun darf sie wieder wettkämpfen.

 

Die indische Olympiahoffnung Dutee Chand hat Ende Juli vor Gericht recht bekommen und kann sich zukünftig wieder mit anderen Sportlerinnen matchen. Nach dem sie das Gerichtsverfahren am Court of Arbitration for Sport – CAS –  gewonnen hat, darf die 19-jährige Sprinterin nun trotz ihres überaus hohen Testosteronspiegels wieder an Wettkämpfen teilnehmen. Die Entscheidung der Richter erlaubt es Dutee wieder an nationalen und internationalen Rennen teilzunehmen, nachdem sie vor einem Jahr suspendiert worden war.

„Ich habe ein Recht darauf, zu sprinten und Wettkämpfe zu bestreiten“, sagte Chand, deren hoher Testosteronspiegel medizinisch als Hyperandrogenismus bezeichnet wird. „Dieses Recht wurde mir genommen. Ich wurde für etwas gedemütigt, wofür ich nicht verantwortlich bin. Es macht mich auch glücklich, dass sich nun –dank diesem Urteil – zukünftig keine andere Sportlerin mehr mit diesem Problem auseinandersetzen muss.“ Wobei nun die International Association of Athletics Federations – IAAF – zwei Jahre lang Zeit hat nachzuweisen, dass erhöhtes Testosteron bei Sportlerinnen einen Vorteil bringt. was allerdings unwahrscheinlich ist: „Es gibt überhaupt keine Evidenz, dass hohes Testosteron bei Sportlerinnen einen Leistungsvorteil bei einer Geschlechtsentwicklungsstörung – einer sogenannten Intersexualität – gibt, auch keine Studien“, erörtert Prof. Dr. Günter Stalla, Leiter der Inneren Medizin, Endokrinologie und Klinischen Chemie, Neuroendokrinologischen Ambulanz und Andrologie sowie Arbeitsgruppenleiter für Klinische Neuroendokrinologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München im Gespräch mit der Tageszeitung taz.

 

Testosteron bei Sportlerinnen – Intersexualität im Sport

Dutee Chand weigerte sich vor fünf Jahren, sich operieren lassen oder Hormon suppressive Substanzen einzusetzen, um ihre Testosteronspiegel zu senken. Hintergrund ist, dass ab 2011 laut den IAAF das Testosteron bei Sportlerinnen unter dem männlichen Androgenspiegel haben, um an Frauenwettkämpfen teilnehmen zu dürfen. Eine normaler, weiblicher Testosteronspiegel in Serum-Balance liegt zwischen 0,1 bis 2,8 nmol/l – Nanomol pro Liter Blut –  während der normale männliche Spiegel bei 10,5 nmol/l und höher liegt.

 

Bisheriger Umgang mit Testosteron bei Sportlerinnen vorläufig ungültig

Der internationale Sportgerichtshof CAS erklärte nun am Montag den bisherigen Umgang des IAAF mit männlichen Hormonwerten bei Frauen und erhöhtem Testosteron bei Sportlerinnen für vorläufig ungültlig. In Zukunft dürfen auch Sportlerinnen mit einem von Natur aus sehr hohen Testosteronspiegel an Frauenwettkämpfen teilnehmen.

Die Sportrichter erklärten, dass es nicht belegt sei, dass „hyperandrogene“ Athletinnen einen deutlichen Leistungsvorteil hätten und daher von den Frauen-Wettbewerben ausgeschlossen werden müssten. Die IAAF hat nun zwei Jahre lang Zeit, neue wissenschaftliche Beweise zu präsentieren. Sollte das nicht gelingen, wird die Regelung komplett aufgehoben.

 

Erhöhtes Testosteron bei Sportlerinnen können durch natürliche Hormonstörungen und durch zahlreiche Krankheiten auftreten

Weibliche Körper produzieren auf natürlichem Wege ein gewisses Maß an Testosteron. Testosteron wird bei Männern in den Hoden und bei Frauen in den Eierstöcken produziert und ist für eine individuelle Menge an Körperbehaarung, Muskelmasse und Kraft verantwortlich.

Der erste Schritt um den Testosteronspiegel zu testen ist ein einfacher Bluttest. Wenn hohe Konzentrationen bei Frauen gefunden werden, werden sie in der Regel weiter auf bestimmte Krankheiten getestet.

Das PCO-Syndrom – das sogenannte Polyzystische Ovar-Syndrom – ist eine der häufigsten Ursachen für hohes Testosteron bei Sportlerinnen beziehungsweise Frauen. Es verursacht neben Akne und übermässigen Haarwachstum auch Unfruchtbarkeit.

Auch eine Nebennierenerkrankung verursacht bei Frauen abnorm hohe Testosteronspiegel. Sie ist bekannt als „Spät auftretende kongenitale adrenale Hyperplasie“ und tritt auf, wenn die Nebennieren den Hormonhaushalt nicht richtig regulieren, was den Testosteronspiegel in die Höhe schnellen lässt.

Diabetiker müssen ebenfalls mit hohen Testosteronspiegeln kämpfen – aufgrund von Komplikationen der Krankheit, die einen Domino-Effekt verursachen, was zu Hormonstörungen führt.

Andere, weniger häufige Ursachen hoher Testosteronspiegel sind Kleinwuchs, Riesenwuchs, Cushing-Syndrom, Nebennieren- oder Eierstock-Tumoren, Schilddrüsen-Störungen und -zustände. Allerdings gibt es nicht immer eine definitive Ursache für hohe Testosteronspiegel bei Frauen. Manchmal kann es davon abhängen, wie die körpereigenen Hormone bei der Geburt ausgeglichen werden.

 

Richter betonen: Geschlechtsüberprüfungen bei Athleten sind unangemessen

Neben der Feststellung des Berufungsgerichts, dass Dutee Chand wieder an Rennen teilnehmen darf, entschied man auch, dass es unangemessen sei Athleten, Geschlechtsüberprüfungen zu unterziehen, seien es Genital-Untersuchungen oder Chromosomentests.

Es gab keinen Zweifel, dass Chand eine Frau ist, und dass ihre Hormone nichts anderes als eine natürliche Erscheinung sind. Dennoch musste die Inderin zahlreiche demütigende Untersuchungen über sich ergehen und sich darauf hin genetisch als Mann erklären lassen. Diese invasiven Tests und Prozeduren gehören nun auch bei erhöhtem Testosteron bei Sportlerinnen der Vergangenheit an.

 

Quellen:

http://www.nytimes.com/2015/07/28/sports/international/dutee-chand-female-sprinter-with-high-male-hormone-level-wins-right-to-compete.html?_r=0

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3264812/

Tags: AndrogenspiegelDutee ChandFrauen hohe TestosteronspiegelFrauen SpitzensportFrauen SprintenHyperandrogenismusPCO-SyndromTestosteron bei Sportlerinnen
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Depression und Diabetes sind häufig zu beobachten. © www.afcom.at
Diabetes und Stoffwechsel

Patienten mit Depression und Diabetes erkennen

7. August 2022
Wasser, Mineralwasser © Tarasyuk Igor / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Bei Sport und hohen Temperaturen regelmässig und ausreichend trinken

7. August 2022
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com
Gesund älter werden

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Bio-Doping mit Rote Bete als Saft hat unterstützende Wirkung auf Leistungssteigerung und Ausdauer beim sportlichen Training. © Maridav / shutterstock.com
Ernährung

Bio-Doping mit Rote Beete beim Sport für Leistungssteigerung, Kraft, Ausdauer und Fitness

26. Juli 2022
Ein schwach entwickelter Hirsutismus ist nicht krankhaft, doch auch wenn Frauen stärker betroffen sind, können sie heute mit Cremen und Haarentfernung eine erfolgreiche Behandlung einleiten. © Thinglass / shutterstock.com
Frauengesundheit

Mit welcher Therapie man Hirsutismus am besten behandeln kann

22. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In