Donnerstag, September 21, 2023

Corona-Krise: Medikamente bleiben in Österreich verfügbar

Corona-Krise: derzeit keine Auswirkungen auf Medikamente. Die Arzneimittelversorgung ist gesichert, Produzenten und Großhandel sind lieferfähig.

Unter dem Strich sind Medikamente auch in der derzeitigen Corona-Pandemie-Situation weiterhin verfügbar. „Wir sehen im Moment keine Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verfügbarkeit von Arzneimitteln“, betont Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG. Sowohl die Hersteller als auch der Großhandel sind lieferfähig und es wird alles getan, um gemeinsam mit den Partnern der Vertriebskette sowie den österreichischen Behörden den Arzneimittelfluss aufrecht zu erhalten.

 

Große Nachfrage in Apotheken

Seit die Verbreitung des Coronavirus zu nationalen Maßnahmen geführt hat, war nicht nur der Lebensmittelhandel von einer außerordentlichen Nachfrage bei bestimmten Produkten konfrontiert.
Sondern viele Österreicherinnen und Österreicher haben sich auch bei den Apotheken vorsorglich mit Arzneimitteln eingedeckt. „Dafür besteht aber überhaupt keine Notwendigkeit“, so Herzog.

Die Produktionsstätten in Asien, die einen wesentlichen Anteil an der weltweiten Herstellung verschiedener Arzneimittel haben, haben ihre Aktivitäten bereits wieder aufgenommen. Das betrifft beispielsweise Antibiotika, Blutdrucksenker sowie Schmerzmittel.

 

Europäische Lager gut befüllt

Hinzu kommt, dass viele Produkte vorproduziert wurden, nämlich aufgrund des Neujahrsfestes in China, wo traditionell Betriebe nur eingeschränkt laufen. Einzelne Firmen wiederum haben zudem ihre europäischen Lager aufgrund der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit aufgestockt. „Das wirkt sich positiv auf die derzeitige Situation aus“, resümiert Herzog.

Wichtig sei ihm, darauf hinzuweisen, dass die Industrie und die PHARMIG im ständigen und intensiven Austausch nicht nur mit den Partnern in der Vertriebskette (Großhandel, Apotheken), sondern vor
allem auch mit dem Krisenstab im Gesundheitsministerium, dem BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) als auch der AGES (österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) steht.

Dazu
Herzog: „Gemeinsam setzen wir alles daran, dass der Arzneimittelfluss auch innerhalb der EU nicht unterbrochen wird. Insbesondere bei den Grenzübergängen nach Italien und Deutschland braucht es gemeinsame Anstrengungen, um den reibungslosen Transport von Arzneimitteln zu gewährleisten.“


Quelle: Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs

Related Articles

Aktuell

Länger leben durch Bewegung und Sport

Wie viel Bewegung und Sport müsste man täglich machen, damit man länger leben kann. Bereits 10 Minuten helfen, das Leben zu verlängern? Im Grunde genommen...
- Advertisement -

Latest Articles

Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs

Senföl, Senfölglykoside, in Meerrettich (Wasabi), Brunnenkresse und Kapuzinerkresse zeigen Wirkung gegen Viren und gegen Bakterien als natürliche Antibiotika. Im Grunde genommen forscht man schon seit längerer...

Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm

Eier und Cholesterin: Der Cholesteringehalt von Eigelb ist weniger schädlich als man glaubt und bei der Regulation der Blutfette nicht wirklich relevant und problematisch. Das...

Minimal-invasiver Hüftprothesen in Graz

Moderne Medizin in Graz: Minimal-invasiver Hüftprothesen Hüftprobleme sind ein häufiges Leiden, das viele Menschen betrifft, insbesondere im höheren Alter. In Graz, einem Zentrum medizinischer Forschung...