Sonntag, Juli 20, 2025

Corona-Krise: Medikamente bleiben in Österreich verfügbar

Corona-Krise: derzeit keine Auswirkungen auf Medikamente. Die Arzneimittelversorgung ist gesichert, Produzenten und Großhandel sind lieferfähig.

Unter dem Strich sind Medikamente auch in der derzeitigen Corona-Pandemie-Situation weiterhin verfügbar. „Wir sehen im Moment keine Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verfügbarkeit von Arzneimitteln“, betont Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG. Sowohl die Hersteller als auch der Großhandel sind lieferfähig und es wird alles getan, um gemeinsam mit den Partnern der Vertriebskette sowie den österreichischen Behörden den Arzneimittelfluss aufrecht zu erhalten.

 

Große Nachfrage in Apotheken

Seit die Verbreitung des Coronavirus zu nationalen Maßnahmen geführt hat, war nicht nur der Lebensmittelhandel von einer außerordentlichen Nachfrage bei bestimmten Produkten konfrontiert.
Sondern viele Österreicherinnen und Österreicher haben sich auch bei den Apotheken vorsorglich mit Arzneimitteln eingedeckt. „Dafür besteht aber überhaupt keine Notwendigkeit“, so Herzog.

Die Produktionsstätten in Asien, die einen wesentlichen Anteil an der weltweiten Herstellung verschiedener Arzneimittel haben, haben ihre Aktivitäten bereits wieder aufgenommen. Das betrifft beispielsweise Antibiotika, Blutdrucksenker sowie Schmerzmittel.

 

Europäische Lager gut befüllt

Hinzu kommt, dass viele Produkte vorproduziert wurden, nämlich aufgrund des Neujahrsfestes in China, wo traditionell Betriebe nur eingeschränkt laufen. Einzelne Firmen wiederum haben zudem ihre europäischen Lager aufgrund der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit aufgestockt. „Das wirkt sich positiv auf die derzeitige Situation aus“, resümiert Herzog.

Wichtig sei ihm, darauf hinzuweisen, dass die Industrie und die PHARMIG im ständigen und intensiven Austausch nicht nur mit den Partnern in der Vertriebskette (Großhandel, Apotheken), sondern vor
allem auch mit dem Krisenstab im Gesundheitsministerium, dem BASG (Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen) als auch der AGES (österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) steht.

Dazu
Herzog: „Gemeinsam setzen wir alles daran, dass der Arzneimittelfluss auch innerhalb der EU nicht unterbrochen wird. Insbesondere bei den Grenzübergängen nach Italien und Deutschland braucht es gemeinsame Anstrengungen, um den reibungslosen Transport von Arzneimitteln zu gewährleisten.“


Quelle: Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Fokus Kinder

Warum manche Kinder seltener eine Neurodermitis bekommen

Forscher konnten in aktuellen Studien eindrucksvoll nachweisen, dass Kinder seltener Neurodermitis bekommen, wenn im häuslichen Umfeld auch Haustiere wie Katzen leben. Unter dem Strich bekommen...
- Advertisement -

Related Articles

Enuresis – beim Einnässen von Kindern an alles denken

Prinzipiell muss man zwischen der klassischen Enuresis und der nicht organischen und organischen Harninkontinenz unterscheiden. Beim Einnässen von Kindern muss man zwischen erstens der klassischen Enuresis,...

Oft leiden Babys, wenn die ersten Zähnchen kommen

Wenn die ersten Zähnchen kommen, fühlen sich Babys häufig unwohl. Dann sind sie unruhig, schlafen schlecht und leiden auch oft unter Schmerzen. Die ersten Zähnchen brechen bei...

Struma und Kropf: Ein Wiederaufleben?

Nach Jahrzehnten der Einführung der Jodsalzprophylaxe ist in den letzten Jahren das Risiko für Struma und Kropf bei Kindern wieder gestiegen. In den letzten Jahren...