Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Campylobacter und Salmonellen haben Hochsaison

Rainer Muller by Rainer Muller
28. Juli 2022
in Infektiologie
Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com

Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com

Campylobacter und Salmonellen vermehren sich bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit sehr gut, gegen Lebensmittelinfektionen helfen sorgfältige Hygienemaßnahmen.

Unter dem Strich vermehren sich Campylobacter und Salmonellen im Hoch- und Spätsommer durch die große Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit besonders gut. Durch diese Krankheitserreger sowie andere ähnlich steigt jedenfalls die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Wobei Infektionen durch Salmonellen und Campylobacter mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen einhergehen. Experten empfehlen, dass zur Prävention vor solchen Lebensmittelinfektionen ganz besonders auf eine sorgfältige Küchen- und Lebensmittelhygiene zu achten ist.

 

Salmonellose und Campylobacteriose – die häufigsten Lebensmittelinfektionen in der EU

Campylobacteriose (am häufigsten) und Salmonellose  – Campylobacter-Infektion und Salmonellen-Infektion – stellen in der Europäischen Union die häufigsten Lebensmittelinfektionen dar. Während die Zahl der Salmonellen-Erkrankungen in Österreich und Deutschland sinkt, nimmt die Campylobacter-Enteritis zu. Sie ist damit die häufigste bakteriell verursachte Durchfallerkrankung. Größere Ausbrüche werden laut offizieller Stellen durch den Verzehr von Rohmilch verursacht, Kinder sind von Lebensmittelinfektionen besonders häufig betroffen.


Mehr Salmonelleninfektionen bei extremer Hitze

Salmonellen haben jetzt Hochsaison. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Salmonellen haben jetzt Hochsaison. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Bei extrem hohen Temperaturen und starkem Niederschlag treten wesentlich mehr Salmonelleninfektionen auf, Gewässer nahe Gebiete sind am stärksten betroffen. Mehr dazu unter https://medmix.at/mehr-salmonelleninfektionen-bei-extremer-hitze/


Campylobacter und Salmonellen vermehren sich bei Temperaturen zwischen 10 bis 47 Grad Celsius sehr schnell. Hauptinfektionsquellen von Salmonellen und Campylobacter sind tierische Lebensmittel, wobei sich die Bakterien in unzureichend erhitztem Fleisch und in rohen Eierspeisen einnisten. Ein Gefahr sind auch Milchspeise-Eis und Konditoreiwaren sowie bereits fertig geschnittene, abgepackte Salate und Sprossen. Da die meisten Infektionen in der Grill- und Picknicksaison auftreten, sollten tierischen und leicht verderblichen Nahrungsmittel bis zur Verarbeitung ausreichend gekühlt werden.

Wenn eine Infektion mit Campylobacter oder Salmonellen vorliegt, wird zur Behandlung in den meisten Fällen eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ruhe genügen. Bei schweren Verläufen oder wenn Säuglinge, Kleinkinder oder alte und chronisch kranke Menschen erkrankt sind, muss ein Arzt über eine eventuelle Antibiotikabehandlung entscheiden, die auf der Grundlage einer Resistenzbestimmung erfolgen sollte. Grund dafür sind steigende Resistenzen gegen Antibiotika. Beispielsweise wurde in Untersuchungen der EU-Behörden „European Food Safety Authority“ (EFSA) und „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) nachgewiesen, dass Salmonellen in Lebensmitteln sehr häufig unempfindlich gegen Antibiotika sind.

 

Empfehlungen der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten) zur Vorbeugung vor Lebensmittelinfektionen

  • Keine Unterbrechung der Kühlkette – kühlpflichtige und gefrorene Lebensmittel daher in Kühlboxen transportieren. Verderbliche Lebensmittel wie Milch, Eier, Meerestiere, rohe Fleisch- und Wurstwaren sowie Schlachtgeflügel sofort bei vier bis sechs Grad Celsius im Kühlschrank aufbewahren. Das gilt ebenso für Salate, Desserts oder Mayonnaisen mit Rohei. Beim Grillen oder Picknick auf Kühlung achten.
  • Fleischgerichte gut durchgaren – empfohlen wird eine Kerntemperatur von mindestens 70 Grad Celsius für wenigstens zwei Minuten. Auf den Verzehr von rohem Fleisch wie Carpaccio, Hackfleisch oder Streichwurst im Sommer lieber verzichten – hier droht Salmonellengefahr.
  • Speisen nicht unnötig warmhalten, Verzehr binnen zwei Stunden nach der letzten Erhitzung.
  • Vorsicht beim Auftauen von gefrorenem Geflügel oder Wild: Das Auftauwasser kann Salmonellen enthalten. Flüssigkeit separat aufgefangen und sofort entsorgen (heiß nachspülen). Benutzte Küchenutensilien sowie Hände gründlich mit heißem Wasser reinigen.
  • Kreuzkontaminationen vermeiden: Die Bakterien werden häufig von rohen Lebensmitteln auch auf andere unverpackte Lebensmittel übertragen. Deshalb sollten Hände und Küchenutensilien/Geschirr nach dem Kontakt mit rohem Fleisch und Geflügel immer heiß abgespült werden. Beim Kauf auf die Unversehrtheit der Verpackungen achten.
  • Der Genuss von Rohmilch erhöht das Risiko für eine Campylobacter-Infektion.
  • Gemüse und Obst vor dem Verzehr gründlich waschen oder schälen.
  • Schwangere, Kinder, ältere und kranke Menschen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionsverläufe haben, sollten tierische Lebensmittel und Sprossen nur vollständig gegart verzehren.

Hygiene und Hand-Mikrobiom: über 150 Bakterien in einer Handfläche

Hand-Mikrobiom: Bakterien in der Handfläche. ©Haryadi CH_shutterstock
Hand-Mikrobiom: Bakterien in der Handfläche. ©Haryadi CH_shutterstock

Mit als 150 Arten besiedelt eine ungeahnte Vielfalt an Bakterien unsere Handfläche, wobei die Hygiene nur geringen Einfluss auf das Hand-Mikrobiom hat. Mehr dazu unter https://medmix.at/ueber-150-bakterien-handflaeche/


Literatur:

„Weißbuch Gastroenterologische Erkrankungen 2017“, Kapitel Gastrointestinale Infektionen, Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS):

https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2017/05/Weissbuch-Gastroenterologie_web.pdf

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016 des Robert Koch-Instituts, Datenstand: 1. März 2017, abgerufen am 1.8.2017:

http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2016.pdf?__blob=publicationFile

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt, Berlin 2015: http://www.bfr.bund.de/cm/350/
verbrauchertipps_schutz_vor_lebensmittelinfektionen_im_privathaushalt.pdf

European Food Safety Authority (EFSA), European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): The European Union summary report on antimicrobial resistance in zoonotic and indicator bacteria from humans, animals and food in 2015, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2017.4694/epdf

 

Tags: CampylobacterioseLebensmittelinfektionenPraxisSalmonellose
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

5. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Lungenentzündung im Alter ist eine gefährliche Erkrankung mit jährlichen Todesopfern. © ditty about summer / shutterstock.com
Lungenkrankheiten

Lungenentzündung im Alter: Gefahr steigt, unterschiedliche Symptome

19. Juli 2022
Vitamin-B-Quellen auf Holz: Milch, Leber, Olivenöl, Tomaten, Erdnüsse, Rindfleisch, Spinat, Lachs, Keshew, Käse, Eier. © Vitamin-B / LumenSt | shutterstock.com
CAM-Therapien

Corona-Pandemie: Welche Rolle der Vitamin B-Komplex bei COVID-19 spielt

18. Juli 2022
Halsuntersuchung © VGstockstudio / shutterstock.com
Hals-Nasen-Ohren

Wie ansteckend ist Seitenstrangangina, wie lange ist man ansteckend?

13. Juli 2022
Tropische Riesenzecke (Hyalomma sp.) © Georg Duscher / Vetmeduni Vienna
Infektiologie

Tropische Riesenzecke: verfolgt auch Menschen und greift an

11. Juli 2022
Load More
Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022
Vitamin K2 © grebeshkovmaxim / shutterstock.com

Vitamin K2 – mit Kalzium wichtig für Knochen bei Osteoporose

18. August 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Dr. Karl Landsteiner war österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Bakteriologe und Serologe. 1901 entdeckte er das AB0-System der Blutgruppen. © Henry Lytton Cobbold / Karl Landsteiner Bronzebüste in der Polio Hall of Fame im Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation in Warm Springs, Georgia, USA.

Entdeckung der Blutgruppen durch Nobelpreis-Träger Karl Landsteiner

24. Juli 2022
Natürliche Antibiotika und andere pflanzliche Mittel gegen Bakterien und Pilze im Blickpunkt der Forschung. © Quality Stock Arts / shutterstock.com

Pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika gegen Bakterien und Pilze

21. Juli 2022
Auf Sonnenschutz bei der Arbeit achten. © R. Gryc / AUVA

Für Haut und Augen: Sonnenschutz bei der Arbeit im Freien ist wichtig

21. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK