Mittwoch, April 24, 2024

Brustkrebstherapien erhöhen nicht Herz-Sterblichkeit

Die Gefahr für Brustkrebs-Patientinnen, nach Brustkrebstherapien an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei Nichtkrebserkrankten.

Die Bedenken, dass viele Brustkrebstherapien das Herz schädigen, sind nach wie vor sehr groß. In der bislang größten Studie ihrer Art zeigten nun Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg , dass die Gefahr für Brustkrebs-Patientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, nicht größer ist als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Ein gutes Risikomanagement in den Kliniken sowie engmaschige Kontrollen scheinen die erhöhten Risiken aufzufangen.

 

Wirksamere Brustkrebstherapien haben Sterblichkeit deutlich gesenkt

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und zweithäufigste weltweit. In den letzten Jahren haben verbesserte Früherkennung und wirksamere Therapieverfahren das Risiko, an Brustkrebs zu versterben, erheblich gesenkt. „Allerdings weisen einige klinische Studien darauf hin, dass sowohl Chemotherapie als auch Strahlentherapie mit dem Risiko einhergehen, in Folge der Behandlung eine Herzerkrankung zu erleiden“, sagt Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Über die tatsächlichen Risiken dieser nebenwirkungsbedingten Herzerkrankungen war jedoch noch wenig bekannt. Eine aktuelle Studie aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bringt nun Licht ins Dunkel.

 

Brustkrebstherapien mit Chemotherapeutika und Bestrahlung untersucht

Brenners Team hat die Daten von annähernd 350.000 Brustkrebs-Patientinnen aus US-amerikanischen Krebsregistern ausgewertet. Die Frauen waren in den Jahren 2000 bis 2011 an Brustkrebs erkrankt und daraufhin mit Bestrahlung oder Chemotherapeutika behandelt worden. Die Wissenschaftler verglichen die Daten der Brustkrebs-Patientinnen mit Daten zur weiblichen Durchschnittsbevölkerung in den Vereinigten Staaten.

Die Daten dieser Analyse zeigen, dass die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen durch frühere Brustkrebstherapien nicht größer wird. Das gilt für Chemotherapien ebenso wie für Bestrahlungen. Auch spezielle Behandlungsmethoden für die Untergruppe der so genannten HER2-positiven Patientinnen sind nicht mit einem höheren Risiko für den Tod durch eine Herzerkrankung verbunden.

„Wir waren von diesem Ergebnis zunächst selbst überrascht“, sagt Janick Weberpals, Erstautor der Studie. „Doch wir gehen davon aus, dass unsere Untersuchung ein realistischeres Bild von der tatsächlichen Situation der Behandlung zeichnet, als es bei klinischen Studien der Fall ist.“ Für klinische Studien werden Probandengruppen nach speziellen Kriterien zusammengestellt. Die Auswertung der Krebsregister berücksichtigt jedoch alle darin erfassten Brustkrebs-Patientinnen.

 

Gutes Risikomanagement in Kliniken nach Brustkrebstherapien mit speziellen kardioonkologischen Einheiten

Zum Teil lässt sich der Effekt wahrscheinlich auf ein gutes Risikomanagement in den Kliniken, etwa durch spezielle kardioonkologische Einheiten, zurückführen. Dabei wird das individuelle Risiko einer Patientin, aufgrund der Brustkrebsbehandlung eine Herzerkrankung zu erleiden, bereits bei der Auswahl der geeigneten Therapie berücksichtigt. Engmaschige Kontrollen im Verlauf der Behandlung ermöglichen zudem, Nebenwirkungen auf das Herz frühzeitig zu erkennen, die Brustkrebstherapien entsprechend anzupassen sowie eine mögliche Herzerkrankung rasch zu behandeln.

„Das Ergebnis unserer Studie werten wir als sehr positiv für die Behandlung von Brustkrebs“, fasst Brenner zusammen. Es zeige, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis für die meisten Patientinnen stimmt. „Insbesondere ist es aber eine sehr gute Nachricht für die große Zahl der betroffenen Brustkrebs-Patientinnen, dass sie sich bei einer guten medizinischen Betreuung und nach überstandener Brustkrebserkrankung nicht mehr Sorgen bezüglich tödlicher Herzerkrankungen machen müssen, als Frauen gleichen Alters ohne Brustkrebs.“

Quelle:

Deutsches Krebsforschungszentrum – www.dkfz.de

Literatur:

Janick Weberpals, Lina Jansen, Oliver J. Müller, Hermann Brenner: Long term heart-specific mortality among 347,476 breast cancer patients treated with radiotherapy or chemotherapy: A registry-based cohort study. European Heart Journal, 2018, DOI:10.1093/eurheartj/ehy167

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...