Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Brustkrebs-Behandlung mit neuen Therapien

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
27. Februar 2016
in Hämatologie und Onkologie, Krebs und Tumore
Neue Optionen in der Brustkrebs-Behandlung. © Guschenkova / shutterstock.com

Neue Optionen in der Brustkrebs-Behandlung. © Guschenkova / shutterstock.com

In der Brustkrebs-Behandlung bieten neue Therapien erhöhte Heilungschancen. Prof. Dr. Günther Steger erörtert die jüngsten Fortschritte im Brustkrebs-Management.

 

In der Brustkrebs-Behandlung werden laufend rasante Fortschritte erzielt. Pro Halbjahr stehen – basierend auf klinischen Studiendaten – ein bis zwei neue diagnostische oder therapeutische Ansätze zur Verfügung.

Aktuell wurde die Palette insbesondere beim Hormonrezeptor-positiven sowie beim HER2-positiven Mammakarzinom um neue Optionen bereichert.

 

Palbociclib und Everolimus bei Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom

In der Behandlung vom Hormonrezeptor-positiven vom Mammakarzinom (Luminal-B-Karzinom) bietet die Einführung neuer Immuntherapie-Möglichkeiten in Kombination mit antihormoneller Therapie einen innovativen Chemotherapie-freien Behandlungsansatz.

Von dieser Brustkrebs-Art sind rund 40 bis 60 Prozent der Patientinnen betroffen – insbesondere Frauen nach dem Wechsel. Es handelt sich einerseits um das bereits in anderen Indikationen bewährte Everolimus und um das neue Immuntherapeutikum Palbociclib, dem ersten Vertreter der sogenannten CDK4/6-Inhibitoren.

Die beiden Substanzen verlängern im metastasierten Stadium bei Brustkrebs nicht nur die Zeit bis zu einer notwendigen Chemotherapie, sondern auch die Überlebenszeiten. Darüber hinaus wird Palbociclib in Kombination mit endokriner Standardtherapie in der adjuvanten Therapie im Rahmen der internationalen PALLAS-Studie unter der Leitung der Austrian Breast Cancer & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) getestet.

Die Rekrutierung von Brustkrebs-Patientinnen hat im Herbst 2015 begonnen. Konkrete Ergebnisse dazu, ob die Kombination Vorteile in der Verhinderung von Metastasen bringt, werden in einigen Jahren erwartet.

 

Trastuzumab und Pertuzumab HER2-positives Mammakarzinom

Bei dieser Gruppe von Brustkrebs-Patientinnen, die etwa zwölf bis 15 Prozent aller Brustkrebs-Fälle ausmacht, werden die Einsatzmöglichkeiten der verfügbaren Medikamente bei der Brustkrebs-Behandlung zunehmend besser charakterisiert.

Pertuzumab – der zweite Antikörper neben Trastuzumab – kann nun auch in der neoadjuvanten, d.h. präoperativen Brustkrebs-Behandlung routinemäßig zur Verbesserung der Heilungschancen eingesetzt werden. Er bewirkt um etwa 30 Prozent mehr pathologisch komplette Remissionen – also das völlige Verschwinden von Krebszellen – aus der Brust.

Aktuell läuft eine weltweite Studie mit Pertuzumab im adjuvanten Setting, d.h. nach vollständiger operativer Entfernung aller erkennbaren Tumoranteile zur Verhinderung der Entstehung von Metastasen. In etwa einem Jahr werden Antworten zu der Frage erwartet, ob diese Therapie eine Verbesserung der absoluten Überlebenswahrscheinlichkeit bewirken kann.

Trastuzumab steht mittlerweile auch in einer subkutanen Verabreichungsform zur Verfügung, was den Zeitaufwand für die Patientinnen und das Pflegepersonal entsprechend verringert und auch den Vorteil bietet, dass keine zentralen oder peripheren Venenzugänge notwendig sind. Dies trägt klarerweise zu einer entsprechend höheren Lebensqualität während der Brustkrebs-Behandlung bei.

 

Supportive Brustkrebs-Behandlung

Auch in der supportiven Brustkrebs-Behandlung werden laufend Verbesserungen realisiert. Darunter werden unterstützende Verfahren verstanden, die insbesondere den Heilungsprozess beschleunigen und die Nebenwirkungen einer Behandlung verringern können.

Beispielsweise kommen fixe Kombinationspräparate aus bewährten Substanzen (Serotoninantagonist und Aprepitant) auf den Markt, mit denen sich Übelkeit und Erbrechen noch effektiver bekämpfen lassen.

Individualisierte, personalisierte Krebsmedizin Am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des Wiener AKH werden derzeit auch die Möglichkeiten der personalisierten Medizin im Rahmen der EXACT-Untersuchung geprüft. Dabei geht es um die individuelle Bestimmung des genetischen Musters einzelner Tumoren sowie die entsprechende Maßschneiderung der Therapie mit verfügbaren Medikamenten.

Diese Ansätze erlauben eine Prognose, welche Patientin am besten von welcher Therapie profitiert. Anstatt jeweils Therapien auf einzelne Tumorentitäten (Brustkrebs, Darmkrebs etc.) zu beschränken, geht es aktuell vielmehr darum, die Therapiewahl anhand spezifischer molekularbiologischer Veränderungen, die in verschiedenen Krebsarten auftreten können, zu treffen.

Innerhalb klinisch-experimenteller Forschungsprotokolle wurden bereits erste positive Ergebnisse erzielt. Vorteile dieser zielgerichteten Ansätze bestehen darin, dass den Patienten durch die Vorhersage des individuellen Therapieansprechens unnötige, weil unwirksame Behandlungen und dadurch verloren gehende Zeit erspart werden können. Darüber hinaus ergeben sich daraus auch potenzielle Kosteneinsparungen.

Mittelfristig könnte diese Methodik breiter etabliert werden. Möglicherweise kann bereits in zwei Jahren eine relevante Anzahl von betroffenen Patienten von diesen Ansätzen profitieren.

 

Quellen:

Univ.-Prof. Dr. Günther Steger zur Brustkrebs-Behandlung. © Franz Pfluegl
Univ.-Prof. Dr. Günther Steger zur Brustkrebs-Behandlung. © Franz Pfluegl

Univ.-Prof. Dr. Günther Steger – Programmdirektor für Mammakarzinom der Klinischen Abteilung für Onkologie, Univ. Klinik für Innere Medizin I der MedUni Wien/AKH Wien – zur Brustkrebs-Behandlung im Rahmen des Pressefrühstücks zu »Neue Therapien – neue Hoffnung – neue Herausforderungen« zur medizinischen Forschung in der Krebstherapie.

www.leben-mit-krebs.at; www.hennrich-pr.at;

 

Tags: BrustkrebsEverolimusMammakarzinomPalbociclibPertuzumabTrastuzumab
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Die Überlebenschancen bei Lungenkrebs verbessern sich. © wonderisland / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Überlebenschancen bei Lungenkrebs – Lungenkrebs-Screening erfolgreich

7. August 2022
Obst und Gemüse sind im Zusammenhang Krebs und Ernährung sehr empfehlenswert. © sunabesyou / shutterstock.com
Krebs und Tumore

Krebs und Ernährung – verschiedene Risikofaktoren sind vermeidbar

26. Juli 2022
Elektronenmikroskop. Aufnahme von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten © National Cancer Institute
Hämatologie und Onkologie

Bluter bekommen als Behandlung intravenös den fehlenden Blutgerinnungsfaktor VIII, doch nicht immer erfolgreich

23. Juli 2022
gallenwege
Krebs und Tumore

Gallengangskarzinom – Cholangiokarzinom – mit Operation heilen

23. Juli 2022
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022
Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Medizintechnik © PopTika / shutterstock.com

Medizintechnik – das sind die Top 3 Global Player aus Österreich

18. August 2022
Besser Schlafstörungen im Alter vorbeugen als intervenieren zu müssen. © Sign N Symbol Production / shutterstock.com

Schlafstörungen im Alter vorbeugen

18. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In