Durch verbesserte Therapieangebote könnte die Zahl Fettleibiger in Deutschland innerhalb von 10 Jahren um mehr als 2 Millionen Betroffene sinken.
Die DAK-Gesundheit fordert ein verbesserte Therapieangebote bei Adipositas. Durch ein neues zukunftsorientiertes Versorgungskonzept könnten innerhalb von zehn Jahren mehr als zwei Millionen fettleibiger Menschen weniger in Deutschland sein. Langfristig könnten so Krankenhauskosten um mehr als eine Milliarde Euro reduziert werden. Das geht aus dem neuen DAK-Versorgungsreport Adipositas hervor, den das IGES Institut für die Krankenkasse erstellt hat.
DAK-Versorgungsreport Adipositas
16 Millionen Menschen sind in Deutschland adipös. Jeder vierte Erwachsene zwischen 18 und 79 Jahren ist fettleibig – Tendenz steigend. Die Betroffenen haben so starkes Übergewicht, dass sie chronisch krank sind. Der Anteil der Patienten mit extremer Adipositas (BMI über 40) hat sich im Zeitraum 1999 bis 2013 mehr als verdoppelt. Nach Studien gilt Adipositas als Auslöser für mehr als 60 Begleiterkrankungen, darunter Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Depressionen. Bei der DAK-Gesundheit hat sich die Zahl der Magen-OPs bei fettleibigen Menschen in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht.
„Wir müssen beim Thema Adipositas umdenken und das Gesundheitssystem fit für die Zukunft machen“, sagt Herbert Rebscher, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Anstatt auf Wunderpillen oder Wunderdiäten zu warten, sollten die existierenden, vor allem konservativen Maßnahmen auf dem Stand des heutigen Wissens in die GKV-Regelversorgung integriert und den Betroffenen konsequent angeboten werden. Insellösungen einzelner Krankenkassen reichen nicht aus.“ Laut DAK-Versorgungsreport Adipositas gibt es in Deutschland eine deutliche Unter- und Fehlversorgung bei der Therapie von extremem Übergewicht. So existiert bislang kein gesetzlich geregelter Versorgungspfad, den adipöse Menschen nutzen können.
Zukunftsorientierte Therapieangebote
Auf Grundlage der neuen IGES-Studie schlägt die DAK-Gesundheit ein zukunftsorientiertes Versorgungskonzept bei Adipositas vor, das deutlich mehr Betroffene erreichen würde. Im ersten Schritt könnten pro Jahr 15 Prozent der fettleibigen Menschen profitieren, während bislang nur sechs Prozent erreicht werden.
Folge verbesserter Therapieangebote laut Hochrechnung: Zehn Jahre nach der Umstellung wären zwei Millionen Menschen weniger adipös als unter heutiger Versorgung. Nach 20 Jahren würde die Zahl der Betroffenen um eine weitere Million zurückgehen. Auch die Zahl der durch Adipositas bedingten Todesfälle könnte langfristig deutlich gesenkt werden.
Im neuen Versorgungskonzept der DAK-Gesundheit steht eine möglichst frühe Ansprache von Betroffenen und eine Optimierung der Ernährungstherapie im Zentrum. Für alle Patienten mit einem BMI von über 30 ist eine Erstuntersuchung durch einen ernährungsmedizinisch qualifizierten Arzt vorgesehen.
Der Arzt könnte dann im Rahmen einer Basistherapie die optimierte Ernährungstherapie begleiten: Neben dem ärztlichen Erstgespräch gehören drei Folgetermine – ein Termin je Quartal – sowie sechs Termine mit einer Ernährungsfachkraft zum Konzept. Inhalte sind unter anderem individuelle Ernährungsempfehlungen und konkrete Zielvereinbarungen.
„Diese Herangehensweise unter ärztlicher Begleitung gibt es bislang in unserer Regelversorgung nicht“, erklärt Herbert Rebscher. „Untersuchungen zeigen aber, dass sie zu äußerst positiven Ergebnissen führen kann, wenn man frühzeitig ansetzt und am Ball bleibt.“
Der Vorstandschef fordert ferner, die Ernährungstherapie in Deutschland als Heilmittel zuzulassen, damit Patienten unkompliziert davon profitieren können. Für besonders stark Übergewichtige mit einem BMI ab 40 sieht das Konzept der DAK-Gesundheit neben der Basistherapie auch die Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung vor.
„Sie muss aber zwingend mit einer systematischen Langzeitbetreuung verknüpft werden“, sagt Prof. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas Ambulanz für Erwachsene an der Universitätsmedizin Leipzig. Der Experte hat am DAK-Versorgungsreport mitgearbeitet und setzt vor allem auf Nachhaltigkeit: „Ernährungsberatung, Blutuntersuchungen und Rehabilitationssport sollten zu einer optimalen OP-Nachsorge dazugehören.“
Eine wichtige Voraussetzung für eine bessere Versorgung von Menschen mit Adipositas sei darüber hinaus die Anerkennung von Adipositas als behandlungsbedürftig chronische Erkrankung im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Aufbau von entsprechend qualifizierten Versorgungsstrukturen in Deutschland. „Hausärzte könnten hier eine Lotsenfunktion übernehmen“, so Blüher. Auch müsse die Aufnahme der Adipositas-Therapie in die GKV-Regelversorgung erfolgen und über den Risikostrukturausgleich refinanzierbar sein wie beispielsweise andere chronische Erkrankungen.
Das zukunftsorientierte Versorgungskonzept der DAK-Gesundheit zeigt deshalb auch differenziert die finanziellen Folgen auf. So würden eine sofortige Umstellung des Behandlungsangebotes und eine Versorgung von 15 Prozent der Betroffenen die Kosten zunächst sprunghaft auf 1,28 Milliarden ansteigen lassen. Anschließend würden die Versorgungskosten allerdings wieder kontinuierlich sinken, weil die Zahl der Menschen mit Adipositas mit zunehmender Entfaltung der Maßnahmen abnimmt.
Allein im Bereich der Krankenhausbehandlung ist laut IGES-Berechnungen in der Altersgruppe der 20- bis 69-Jährigen mit einer Kostenreduktion von 1,2 Milliarden Euro zu rechnen. „Die optimierte Betreuung von Menschen mit Adipositas führt dazu, dass immer weniger Menschen im Laufe der Jahre fettleibig werden“, erklärt Prof. Blüher. „Eine höhere Lebensqualität und erhebliche Einsparungen im System durch weniger Behandlungskosten für Begleiterkrankungen wären die Folge.“
Der DAK-Versorgungsreport Adipositas greift auf eine in Deutschland bisher neue Methodik zurück. Sie wurde ursprünglich von der WHO zur Planung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen entwickelt: Komplexe Versorgungsaufgaben werden auf der Grundlage international vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse daraufhin analysiert, ob mit den eingesetzten Mitteln das Optimale für die Patienten erreicht wird, oder ob mit einer Umverteilung der Ressourcen ein Mehr an Gesundheit erzielt werden kann.
Quelle: DAK – Die DAK-Gesundheit