Mittwoch, November 29, 2023

Augendruck bei Glaukom senken gegen das Fortschreiten der Erkrankung

Um den Augendruck bei einem Glaukom-Patienten zu senken, setzt man heute auch sehr häufig Augentropfen ohne Konservierungsmittel ein.

Das Glaukom ist vorwiegend eine Erkrankung des älteren Menschen, daher nimmt aufgrund der steigenden Lebenserwartung die Anzahl der an Glaukom erkrankten Menschen in unseren Breiten rasch zu. Da gerade zu Beginn der Erkrankung die Symptome wie Sehverschlechterung und Gesichtsfeldverlust nur leicht ausgeprägt sind und oft von den Patienten unbemerkt bleiben, kommt der regelmäßigen Kontrolle beim Augenarzt besondere Bedeutung zu. Bei früher und rechtzeitiger Diagnose ist das Glaukom eine gut zu behandelnde Erkrankung, bei der man vor allem den Augendruck beziehungsweise den Augeninnendruck senken soll. Und zwar um dem Fortschreiten der Erkrankung entgegenzuwirken.



 

Glaukom ist gut behandelbar

Ziel der Therapie ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Somit kann man dann auch den Sehnerv sowie das Gesichtsfeld so weit wie möglich erhalten. Die rechtzeitige Behandlung ist auch deshalb so wichtig, da einmal vorhandene Schäden am Sehnerven nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Da ein erhöhter Augeninnendruck der wichtigste Risikofaktor für das Fortschreiten des Glaukoms ist, steht bei der Therapie vor allem das Senken des Augeninnendrucks im Vordergrund. Diese erfolgt in der Regel medikamentös mittels Augentropfen. In schweren Glaukom-Fällen kann auch ein Senken des Augendrucks durch eine Operation notwendig sein. Alternativ kann auch in manchen Fällen eine Laserbehandlung sinnvoll sein.

Da das Glaukom besonders in den frühen Stadien meist nur wenige Symptome zeigt, werden die Augendruck senkenden Medikamente oft vergessen oder von den Patienten einfach abgesetzt. Dies kann aber zu unbemerkten, schleichenden Schäden am Sehnerv und somit zum Verlust des Gesichtsfelds führen. Nur durch Einhaltung des vom Augenarzt verschriebenen Therapieschemas ist eine nachhaltige Senken des Augendrucks und somit eine wirkungsvolle Glaukom-Therapie gewährleistet.

 

Glaukom-Therapie: Augendruck senken

Schließlich entscheidet der Augenarzt abhängig vom Schweregrad, vom Augendruck zu Beginn der Behandlung sowie auch von der Progression der Erkrankung wie er den Augendruck senken will. Dabei wird individuell für den jeweiligen Patienten ein zu erreichender Augendruck festgelegt. Besondere Bedeutung kommt in den letzten Jahren der Konservierungsmittel freien Therapie zu.

Schließlich können betroffene Menschen auch durch den Verzicht von Konservierungsmitteln in den Augentropfen bestimmte Langzeitschäden durch Nebenwirkungen der Konservierungsmittel vermeiden. Dies wiederum sollte zudem zu einer besseren Verträglichkeit der Therapie führen. Und somit dann auch die Lebensqualität für die betroffenen Patienten verbessern.




Literatur:

Schuster AK, Erb C, Hoffmann EM, Dietlein T, Pfeiffer N. The Diagnosis and Treatment of Glaucoma. Dtsch Arztebl Int. 2020 Mar 27;117(13):225-234. doi: 10.3238/arztebl.2020.0225. PMID: 32343668; PMCID: PMC7196841.

Weinreb RN, Aung T, Medeiros FA. The pathophysiology and treatment of glaucoma: a review. JAMA. 2014 May 14;311(18):1901-11. doi: 10.1001/jama.2014.3192. PMID: 24825645; PMCID: PMC4523637.


Quelle:

STATEMENT – Assoc. Univ. Prof. Dr. Gerhard Garhöfer; Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Leiter der Abteilung Ophthalmo-Pharmakologie an der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien

Related Articles

Aktuell

Mediterrane Küche verringert das Risiko eines weiteren Herzinfarkts

Erstmals konnten Forscher zeigen, dass die mediterrane Küche dabei hilft, die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Herzinfarkts zu verringern. Herzerkrankungen sind die Haupttodesursache in Industrieländern. Es gibt...
- Advertisement -

Latest Articles

Zusammenhang Thrombose und Krebs

Thrombose und Krebs: Thrombose-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Krebs sowie Krebs-Patienten für eine Thrombose. Im Krankenhaus wegen einer Venenthrombose behandelte Patienten haben ein vierfach...

Moderner Wundheilung: Extrakorporale Stoßwellentherapie gegen Wunden

Die Extrakorporale Stoßwellentherapie gehören bei verschiedenen chronischen Wunden zum Armamentarium einer modernen, effektiven Wundheilung. Bei manchen chronischen Wunden ist eine effektive Wundheilung schwer zu erreichen. Dabei leiden die...

Wann ungeklärtes Fieber bei Kindern mit Rheuma zusammenhängt

Ungeklärtes Fieber bei Kindern ist für den Behandler eine besondere Herausforderung, wobei man immer auch an Rheuma als Ursache denken sollte. Unter dem Strich ist...