Donnerstag, Februar 2, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Rheumatologie

Apremilast zeigt gegen Psoriasis Arthritis gute Wirkung

Axel Rhindt by Axel Rhindt
8. Januar 2023
in Wirkstoffe und Arzneimittel
Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.

Apremilast interferiert mit allen wichtigen Zytokinen.

Der Phosphodiesterase-Hemmer Apremilast zeigt Wirkung bei Psoriasis Arthritis zur Verbesserung der entzündlichen Gelenkerkrankung sowie zusätzlich der Haut.

Die Wirkung von Apremilast gegen Psoriasis Arthritis wurde in mehreren großen klinischen Studien beschrieben. Die innovative Substanz mit dem Markennamen Otezla® ist ein sogenanntes orales „small molecule“. Es wirkt zentral im Entzündungsgeschehen ein und moduliert eine Vielzahl an Entzündungsmediatoren.



 

Psoriasis Arthritis – arthritische Gelenkbeschwerden und Hautbeteiligung

Psoriasis Arthritis ist eine komplexe und klinisch äußerst heterogene Erkrankung, die neben den typischen arthritischen Gelenkbeschwerden und der Hautbeteiligung – die sich in etwa 70 % der Fälle vor den Gelenksymptomen entwickelt – auch mit Enthesitis, Daktylitis, Nagelbefall bis hin zu axialer Beteiligung manifestieren kann.

Die Pathophysiologie der Psoriasis Arthritis ist noch immer nicht restlos geklärt. Neben genetischen Faktoren dürften Umweltfaktoren – wie Infektionen und Traumata – als Auslöser der Überaktivierung des Immunsystems eine Rolle spielen.

 

Psoriasis Arthritis – komplexes Entzündungsgeschehen

Der Psoriasis Arthritis scheint ein komplexes Entzündungsgeschehen zugrunde liegen. So kennt man bereits eine Reihe von inflammatorischen Zytokinen und Chemokinen, die in den verschiedenen Manifestationsstellen der Psoriasis Arthritis – in unterschiedlicher Ausprägung – in erhöhten Spiegeln nachzuweisen sind: Neben TNF-α sind das auch IL-6, IL-8, IL-12, IL-17, IL-22, IL-23 und IFN-γ, die insbesondere sowohl in Hautläsionen als auch im Synovium betroffener Gelenke erhöht sind.

Apremilast bietet ein völlig neuer therapeutischer Ansatzweg, um in das Entzündungsgeschehen einzugreifen. Die sogenannte PDE-4-Blockade ist der zentraler Ansatzpunkt in der Entzündungskaskade.

 

Phosphodiesterase-Hemmer Apremilast

PDE-4 kommt eine zentrale Rolle in der Entzündungskaskade zu. PDE-4 ist die in Leukozyten dominante Phosphodiesterase, die für die Hydrolyse von cAMP (zyklisches Adenosinmonophosphat) zu AMP verantwortlich ist. Durch die Abnahme des intrazellulären cAMP fördert PDE-4 die Produktion von proinflammatorischen Mediatoren und vermindert die Entstehung antiinflammatorischer Prozesse.

Wenn es gelingt, PDE-4 spezifisch zu blockieren, ermöglicht das höhere PDE-4-Spiegel von cAMP, wodurch die Balance zwischen pro- und antiinflammatorischen Mediatoren wiederhergestellt wird.



Die oral zu verabreichende Substanz Apremilast ist ein selektiver PDE-4-Inhibitor, der über die PDE-4-Blockade eine cAMP-Erhöhung und daraus folgend eine Modulation jener pro- und antiinflammatorischen Mediatoren bewirkt, die am entzündlichen Geschehen der Psoriasis und der Psoriasis-Arthritis beteiligt sind.

Dabei kommt es zu einer signifikanten Reduktion von TNF-alpha, IL-6, IL-8, IL-17, IL-23 und anderer Entzündungsmediatoren und gleichzeitigem Anstieg des antiinflammatorischen IL-10.1, wobei  Apremilast mit allen wichtigen Zytokinen interferiert.

In klinische Studien mit Psoriasis-Patienten zeigte sich eine Reduktion in der Expression proinflammatorischer Gene sowie eine reduzierte Infiltration der Haut mit Entzündungszellen (wie T-Zellen und dendritische Zellen).

 

Wirkung und Nebenwirkungen von Apremilast

Die Wirksamkeit auf psoriatische Hautläsionen konnte Apremilast in verschiedenen Untersuchungen beweisen. Die beiden ESTEEM 1- und 2-Studien mit Psoriasis Arthritis Patienten und Apremilast ergaben signifikante Erfolge der neuen Substanz. Besonders beeindruckend waren die guten Ergebnisse bei Nagelmanifestation und bei Kopfhaut-Psoriasis.

Zur Sicherheit von Apremilast präsentierten sich am häufigsten gastrointestinale Nebenwirkungen, gefolgt von Infektionen der oberen Atemwege und Kopfschmerzen. Diarrhö und Übelkeit waren in der Regel mild bis moderat und traten in den ersten 2 Behandlungswochen auf.

Alles in allem sehen Experten in Apremilast eine Substanz mit sehr gutem Sicherheitsprofil, bei der die laborchemischen Veränderungen – wenn überhaupt – nur minimal sind, sodass seitens der Zulassungsbehörden keinerlei Laborkontrollen vorgeschrieben wurden.




Literatur:

Schafer P. Apremilast mechanism of action and application to psoriasis and psoriatic arthritis. Biochem Pharmacol. 2012;83(12):1583–1590. doi:10.1016/j.bcp.2012.01.001

Schett G, Sloan VS, Stevens RM, Schafer P. Apremilast: a novel PDE4 inhibitor in the treatment of autoimmune and inflammatory diseases. Ther Adv Musculoskelet Dis. 2010;2(5):271–278. doi:10.1177/1759720X10381432

Mease PJ. Apremilast: A Phosphodiesterase 4 Inhibitor for the Treatment of Psoriatic Arthritis. Rheumatol Ther. 2014;1(1):1–20. doi:10.1007/s40744-014-0005-4

Kavanaugh A, Cush JJ. Pregnancy: Data, Outcomes, and Treatment Paradigms in Rheumatology. J Rheumatol. 2015;42(8):1357–1358. doi:10.3899/jrheum.150566

Papp K, Reich K, Leonardi CL, et al. Apremilast, an oral phosphodiesterase 4 (PDE4) inhibitor, in patients with moderate to severe plaque psoriasis. Results of a phase III, randomized, controlled trial (Efficacy and Safety Trial Evaluating the Effects of Apremilast in Psoriasis [ESTEEM] 1). J Am Acad Dermatol. 2015;73(1):37–49. doi:10.1016/j.jaad.2015.03.049

Tags: ApremilastArthritisPraxisPsoriasisPsoriasis-Arthritis
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Durch medikamentöse Bludrucksenkung entstandene Magnesiumdefizite sollten durch Magnesium-Supplementierung kompensiert werden. © antoine2k / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Magnesiummangel bei Diabetes mellitus vermeiden

19. Januar 2023
Schmerzmedizin

Sicherheit von Paracetamol: wie sicher dieser Klassiker der Schmerzmittel ist

9. Januar 2023
Dialyse-Patienten haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, manche von ihnen profitieren von einer Therapie mit Statinen, andere nicht. © UMM Universitätsmedizin Mannheim
Nephrologie

Manche Dialyse-Patienten profitieren von Statinen zur Cholesterin-Senkung

4. Januar 2023
Capsaicin – wichtigster Vertreter der Capsaicinoide kommt in verschiedenen Paprika-Arten wie Chilischoten natürlich vor. © Lotus Images / shutterstock.com
Ernährung

Capsaicinoide in Paprika-Pflanzen, Capsaicin in Chili und Cayennepfeffer

2. Januar 2023
Leflunomid © molekuul.be / shutterstock.com
Rheumatologie

Leflunomid: rheumatoide Arthritis-Therapie unter der Lupe

30. Dezember 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Rheuma, Schmerzen

Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Rheumaerkrankung des höheren Lebensalters und verursacht bei den Betroffenen massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. © Tashatuvango / shutterstock.com

Empfehlung zu Cortison bei Polymyalgia rheumatica

30. Januar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Rheumaerkrankungen

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Emotionales Langzeitgedächtnis: Emotionen beeinflussen unser Handeln

1. Februar 2023
Der Histamingehalt in einzelnen Lebensmitteln steigt mit der Reife- und Lagerungsdauer, eine Jause mit Käse, Wurst, Schinken und Rotwein ist bei Histaminintoleranz sehr problematisch. © margouillat photo / shutterstock.com

Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen

1. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen