Mittwoch, März 26, 2025

Apothekenruf 1455 begrüßt Gesundheitstelefon 1450

Der Apothekenruf 1455 begrüßt das Gesundheitstelefon 1450 – für die bevorstehenden Osterfeiertage wird mit vermehrten Anrufen gerechnet.

Die aktuelle Pollensaison und die bevorstehenden Osterfeiertage werden beim Apothekenruf 1455 wieder vermehrt zu Anrufen führen. Erfahrungsgemäß kommt es an Feiertagen und verlängerten Wochenenden zu Spitzenzeiten bei den telefonischen Auskunftsdiensten. Der Apothekenruf 1455 freut sich über den Neuzugang der telefonischen Gesundheitsberatung 1450, die vom Gesundheitsministerium, der Sozialversicherung und den Pilot-Bundesländern initiiert wurde.

Im Jahr 2011 von der Österreichischen Apothekerkammer ins Leben gerufen, wickelt der Apothekenruf 1455 jährlich rund 70.000 Anrufe ab. Ursprünglich initiiert, um auch sehbehinderten Menschen Zugang zu umfangreichen Arzneimittelinformationen zu ermöglichen, wird er heute von Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen genutzt. Der Apothekenruf 1455 ist bei Kunden genauso gefragt wie bei professionellen Rettungsdiensten, die dringend ein Medikament brauchen. „Rund 90 Prozent der Anrufe beziehen sich auf die Information zum Bereitschaftsdienst, auf Wunsch wird auch eine Wegbeschreibung gegeben“, so Mag. pharm. Dr. Christian Müller-Uri, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer und Mitinitiator des Apothekenrufes 1455. Aufgrund der Pollensaison ist es in den letzten Wochen bereits verstärkt zu Anfragen gekommen. Der Apothekenruf 1455 rüstet sich für das bevorstehende Osterwochenende.

Bei pharmazeutischen Fragen werden die Anrufer direkt an Apothekerinnen und Apotheker in der Österreichischen Apothekerkammer weitergeleitet. Erfolgt der Anruf in der Nacht oder an Feiertagen, so verbindet das Call Center den Kunden direkt in eine diensthabende Apotheke, um den Anrufer kompetent und persönlich beraten zu können.

Apotheken auf einen Blick

In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Großstadt, Kleinstadt oder Gemeinde: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf höchstem Niveau. Insgesamt beraten knapp 6.000 akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.380 Apotheken die Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Die Beratungskompetenz ist eine der zentralen Leistungen der Apotheker. Zusätzlich erbringen über 350 Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen Krankenanstalten.

Quelle: www.apothekerkammer.at

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...