Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Infektiologie

Resistenz auf Antibiotika – ein langfristiges medizinisches Problem

Rainer Muller by Rainer Muller
1. Dezember 2021
in Infektiologie, Public Health
Bakterien und Viren haben nichts an Aggressivität eingebüßt, Antibiotika-Resistenzen sind ein großes Langzeitproblem. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Bakterien und Viren haben nichts an Aggressivität eingebüßt, Antibiotika-Resistenzen sind ein großes Langzeitproblem. © jovan vitanovski / shutterstock.com

Die Antibiotika-Resistenz wird noch lange Zeit ein medizinisches Problem darstellen, resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus.

Im Zusammenhang mit der Antibiotika-Resistenz kann man nach wie vor Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Bakterien (MRSA) auf Handschuhen und Kleidung von Personen im Gesundheitsbereich nachweisen. Insbesondere bei Physiotherapeuten, Krankenpflegepersonal, Ärzten und Hausarbeitern. Zudem ist ein Problem, dass Bakterien mit Antibiotika-Resistenz etwa 95% der Mobil­telefone von Menschen in ­Gesundheitsberufen besiedeln. Deswegen sollte man diese regelmäßig dekontaminieren. Auch Kampagnen zum Händewaschen haben nach wie vor ihre Gültigkeit. Eine derartige Initiative konnte beispielsweise in Genf die Prävalenz nosokomialer Infektionen um 20% senken.

 

Zoonotische MRSA-Infektionen

Doch auch andere Infektionswege sind zu beachten. Beispielsweise konnte man nach der konventionellen Zubereitung von Hühner-, Schweine- und Rindfleisch bakterielle, für die Antibiotika-Resistenz kodierende DNA isolieren. Zudem zeigen nasale und pharyngeale Abstriche, dass Tierärzte und Bauern sowie nahe Verwandten Hochrisikogruppen für zoonotische MRSA-Infektionen sind.

Etwa 25% der stationären MRSA-Fälle dürften mit ­einer Zoonose in Verbindung stehen. Trotzdem sollte die Gabe von Antibiotika nicht vermieden werden. Ein 10-Jahres-Follow-Up zeigte, dass trotz der Reduktion von antibiotischer Medikation (vorwiegend Makrolid-Reduktion) die Inzidenz an Penicillin-resistenten S. pneumoniae zunahm. Auch eine 85%ige ­Reduktion von Trimethorpim-Verschreibungen führte nicht zu einer Abnahme der resistenten E. coli-Stämme.

Das Problem Antibiotika-Resistenz verursachen vielmehr ungeeignete Substanzen, Selbstmedikation sowie falsche Therapiedauer. In Spitälern werden unspezifische antibiotische Verschreibungen besonders am Wochenende ausgestellt. Dafür scheint das reduzierte Personal und die geringe Verfügbarkeit von mikrobiologischen Untersuchungen mitverantwortlich sein. Auch sind nicht immer alle Informationen zum bisherigen Management des Patienten einzusehen.

 

Antibiotika-Resistenz einschränken

Um die Antibiotika-Resistenz einschränken zu können, sollten daher auch medizinische Mikrobiologen stärker in die Therapieplanung einbezogen werden. Auch fehlt vielen Menschen das grundsätzliche Wissen über die Resistenzentwicklung von Bakterien, wodurch Medikamente nicht genau so eingenommen werden, wie vom Arzt verordnet werden. Das fördert wiederum die Bildung von Antibiotika-Resistenz-Bakterien. Gleiches gilt, wenn Antibiotikareste über den Hausmüll oder die Toilette entsorgt werden. Und nicht an den vorgesehenen Sammelstellen oder in der Apotheke. Deswegen können auch Abwasser- und Kläranlagen als Reservoire für Antibiotikaresistenzen fungieren.

Um das Problem Antibiotika-Resistenz in den Griff zu bekommen, sind deswegen bessere Informationen notwendig. Allerdings muss man die Entwicklung einer Antibiotika-Resistenz auch als „normale“ Reaktion sehen. Sie zeigt eine eindeutige Manifestation der Darwinschen Evolutionsprinzipien.


Literatur:

Karkman A, Do TT, Walsh F, Virta MPJ. Antibiotic-Resistance Genes in Waste Water. Trends Microbiol. 2018 Mar;26(3):220-228. doi: 10.1016/j.tim.2017.09.005. Epub 2017 Oct 13.

Jose M. Munita, Cesar A. Arias. Mechanisms of Antibiotic Resistance. Microbiol Spectr. available in PMC 2016 Oct 1. doi: 10.1128/microbiolspec.VMBF-0016-2015

Tags: AntibiotikaMRSAPraxisResistenz
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Speziell gefährdende Tampons wurden nahezu vom Markt genommen und seitdem wurde das toxische Schocksyndrom seltener diagnostiziert. © kellyreekolibry / shutterstock.com
Frauengesundheit

Wirksame Therapie mit Antibiotika beim toxischen Schocksyndrom

5. August 2022
Menschen in Medizinberufen, die sich um Kranke oder Pflegebedürftige kümmern, werden immer gebraucht werden. © Prostock-studio / shutterstock.com
Karriere, Beruf, Ausbildung

Medizinberufe im Check: Überall Fachkräftemangel?

3. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com
Sport und Bewegung

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Walter Reed Hospital in Washington DC während der Spanischen Grippe im Winter 1918 / 1919. © Everett Historical / shutterstock.com
Infektiologie

Seuchen, Infektionen und Mikroben als ständiger Begleiter der Menschen

30. Juli 2022
Campylobacter Bakterien © decade3d anatomy online / shutterstock.com
Infektiologie

Campylobacter und Salmonellen haben Hochsaison

28. Juli 2022
Natürliche Antibiotika und andere pflanzliche Mittel gegen Bakterien und Pilze im Blickpunkt der Forschung. © Quality Stock Arts / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Pflanzliche Mittel und natürliche Antibiotika gegen Bakterien und Pilze

21. Juli 2022
Load More

Corona-Krise, Coronavirus, Covid-19

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

11. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Covid-19, Coronavirus, Corona-Krise

Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Experten empfehlen, alle Patienten mit Grippe und schweren Erkältungen sofort auch auf SARS-CoV-2 und Covid-19 zu testen. © Sonis / shutterstock.com

Corona-Pandemie: wichtige Symptome der Coronavirus-Erkrankung Covid-19

7. November 2021
Corona-Pandemie: Schützt das Rauchen von Nikotin vor einer Infektion mit dem Coronavirus, oder verschlechtert es die Covid-19-Erkrankung. © Katharin Kon / nasruleffendy / shutterstock.com

Corona, Coronavirus und Nikotin: Raucher erkranken seltener aber schwerer an COVID-19

11. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In