Dienstag, April 1, 2025

Anfällig für Allergien durch T-Zellen

Durch die vermehrte Ausschüttung von regulatorischen T-Zellen könnte vermindert werdenAnfällig für Allergien zu sein, .

Anfällig für Allergien zu sein, lässt sich durch die vermehrte Ausschüttung von regulatorischen T-Zellen vermindern. Das war das zentrale Ergebnis einer Studie am Institut für Immunologie der MedUni Wien unter der Leitung von Winfried F. Pickl. Die ersten Erkenntnisse dieser Studie von Alina Neunkirchner, die der Ursache der Entstehung von Allergien auf den Grund geht, werden im Rahmen des laufenden europäischen Immunologie-Kongresses in Wien (6.-9. September 2015, Austria Center Vienna) präsentiert.

Die ForscherInnen konnten mit Hilfe eines neuartigen und erstmals eingesetzten Tiermodells zeigen, dass sich die Sensibilität für die Ausbildung von Allergien vermindert, wenn die Aktivität der regulatorischen T-Zellen erhöht wird. Dazu wurden doppelt-transgene, so genannte humanisierte Mäuse (T-Zell-Rezeptor und MHC, Allergen-präsentierendes Leukozytenantigen, vom Menschen), im Labor hergestellt und eingesetzt. Pickl: „Damit können wir erstmals im Tiermodell simulieren, was im menschlichen Körper geschieht, wenn der Kontakt mit einem human-relevanten Allergen passiert.“

Die erhöhte Ausschüttung der regulatorischen T-Zellen gelingt durch den Einsatz einer Kombination aus dem T-Zell-Wachstumsfaktor Interleukin-2 und einem Anti-Interleukin-2-Antikörper. Pickl: „Die zweite Komponente erhöht die Halbwertszeit und prolongiert insgesamt die IL-2-Wirkung. Die Sensibilität, Allergien zu entwickeln, wird dadurch heruntergeschraubt.“ Diese neuen Erkenntnisse könnten, so die MedUni Wien-WissenschafterInnen, künftig dazu führen, dass man präventiv etwas für HochrisikopatientInnen tun könnte. Betroffen sind Menschen, die durch Vererbung zu wenige regulatorische T-Zellen im Körper herstellen, andererseits können T-Zellen etwa durch Viruserkrankungen zerstört werden.

Eine ähnliche Wirkung der regulatorischen T-Zellen konnte auch bei bestimmten Auto-Immunerkrankungen, wie etwa bei EAE (Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis) festgestellt werden.

Ausstellung zur Geschichte der Wiener Immunologieforschung

Die immunologische Grundlagenforschung hat in Wien generell eine sehr große Tradition und nimmt eine internationale Ausnahmestellung ein. So prägte der österreichische Kinderarzt Clemens von Pirquet als Erster im Jahr 1906 den Begriff der „Allergie“. Ihm und anderen Pionieren der Immunologie-Forschung in Wien ist im Foyer des Austria Center Vienna während des Kongresses eine öffentlich zugängliche Ausstellung gewidmet, welche von Johann Eibl, Othmar Förster und Winfried Pickl kuratiert wurde.

Termin: 4th European Congress of Immunology

Der 4. Europäische Immunologie-Kongress – mit Winfried Pickl von der MedUni Wien als Kongresspräsident – findet von 6.-9. September 2015 im Austria Center Vienna statt, rund 4.000 ExpertInnen werden erwartet. Immunologische Grundlagenforschung und Immuntherapien stehen im Fokus. Der Kongress wird von der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) unter den Auspizien der European Federation of Immunological Societies (EFIS) organisiert.

Weitere Informationen: www.eci-vienna2015.org.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...