Dienstag, Januar 31, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home CAM-Therapien Orthomolekulare Medizin

Aminosäure Citrullin: für mehr Energie, Ausdauer und ergänzend bei Metformin

Axel Rhindt by Axel Rhindt
7. Dezember 2022
in CAM-Therapien, Orthomolekulare Medizin, PHARMAZIE
Die Aminosäure Citrullin war in Proben von Metformin behandelten Patienten in deutlich geringer vorhanden als bei unbehandelten Patienten.

Die Aminosäure Citrullin war in Proben von Metformin behandelten Patienten in deutlich geringer vorhanden als bei unbehandelten Patienten.

Citrullin soll gegen Müdigkeit und Erschöpfung helfen, Leistung und Ausdauer steigern, zudem soll sie auch positiv für Herz und Kreislauf sein.

Die Aminosäure Citrullin, beziehungsweise L-Citrullin und Citrullin Malat, schätzen viele Sportler wegen ihrer leistungssteigernden Wirkung für mehr Energie. Dementsprechend soll Citrullin gegen Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung Wirkung bringen und damit mehr Ausdauer und Intensität im Training fördern. Weitere Anwendungen gibt es bei unternährten Menschen und bei verschiedenen Erkrankungen als diätetische Maßnahme.

Als zusätzliche Anwendung könnte Citrullin zudem positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem bei jenen Patienten bewirken, die Medikament Metformin einnehmen. Denn das weit verbreitete orale Antidiabetikum beeinflusst den Stickstoff- und Harnstoffhaushalt in erheblichem Maße. Und hier ist Citrullin bekannt. Übrigens stammt der Name vom Lateinischen: citrullus (Citrullus vulgaris) für Wassermelone.



 

Aminosäure Citrullin bringt Wirkung für mehr Energie, Ausdauer, Leistung und Trainingsintensität

Citrullin gehört zu jenen speziellen Aminosäuren, die zwar für die Proteinsynthese nicht benötigt werden, aber an anderen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Dazu gehören Ornithin und eben Citrullin, die im Harnstoffzyklus als Zwischenprodukte entstehen.

Im Grunde genommen soll Citrullin vor allem gegen Müdigkeit und Ermüdung helfen und einen normalen Energie-Stoffwechsel unterstützen, für mehr Ausdauer, Leistung und Intensität beispielsweise beim sportlichen Training. Deswegen gibt es am Markt Citrullin beispielsweise als Trinklösung gegen Kraftlosigkeit und Erschöpfung. Zudem soll die Aminosäure auch für das Immunsystem gut sein und die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Schließlich gibt es Citrullin auch in Tablettenform für eine bilanzierte Diät ergänzend bei Störungen im Aminosäuren-Stoffwechsel.

Rezente Studien zeigen, dass Citrullin im Grunde genommen auch verabreichen kann, um verfügbaren Stickstoff für die Proteinhomöostase in peripheren Geweben und als de novo synthetisierte Arginin-Vorstufe in den Nieren sowie in Endothel- und Immunzellen bereitzustellen. Die Proteinhomöostase beschreibt Gleichgewichts zwischen Synthese, Faltung und kontrolliertem Abbau von Proteinen. Die Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase ist essentiell für die Funktion einer jeden Zelle.

Mehrere pharmakokinetische Studien haben bestätigt, dass der Körper die Aminosäure Citrullin bei oraler Verabreichung effizient resorbiert. Jedenfalls könnte man oral eingenommenes Citrullin dazu verwenden, um Arginin in bestimmten klinischen Situationen an den systemischen Kreislauf oder als Proteinanabolikum abzugeben. Damit könnte Citrullin eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase spielen. Sie ist damit eine vielversprechende Arminosäure für Strategien zur Unterstützung der Ernährung unterernährter Patienten. Und zwar insbesondere bei Alterung und Sarkopenie.

Die nichtessenzielle Aminosäure Citrullin kommt vorwiegend Zwiebeln und Knoblauch sowie in Melonen, Wassermelonen, vor.

Zudem scheint es so, dass die zusätzliche Anwendung der Aminosäure Citrullin auch im Zusammenhang mit der Anwendung von Metformin positive Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem bewirken kann. Unklar ist, ob Citrullin auch Blutdruck senkende Wirkung entfaltet. Wenn, dann könnte diese wahrscheinlich im Bereich von 4,1 / 2,08 bis 7,54 / 3,77 mmHg liegen.

Bei der Bezeichnung L-Citrullin steht das L für die räumliche Anordnung der Atome und der Zugehörigkeit zu den natürlichen Aminosäuren. Schließlich soll L-Citrullin eine wichtige Rolle im Harnstoffzyklus einnehmen.

Übrigens gibt es auch mögliche unerwünschte Wirkungen der Aminosäure Citrullin, dazu gehören Durchfall und Magenbeschwerden sowie Hitzewallungen und Schwindel.



 

Metformin greift in Stickstoff- und Harnstoffstoffwechsel ein

Metformin ist das am längsten und häufigsten verabreichte orale Medikament gegen Typ-2-Diabetes und erhöht die Sensitivität des Körpers gegenüber Insulin. Mehreren Studien zufolge verringert es zudem das Auftreten von Herz-Kreislauf-Komplikationen.

So eine Beobachtung hat das Team um Dr. Rui Wang-Sattler bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht. Ihr Team hatte berichtet, dass die Aktivierung des Proteinkomplexes AMPK durch Metformin die Blutfettwerte günstig beeinflusst. Dr. Wang-Sattler leitet die Arbeitsgruppe „Metabolism“ in der Abteilung für Molekulare Epidemiologie am Institut für Epidemiologie II des Helmholtz Zentrums München.

In einer aktuellen Arbeit konnte das interdisziplinäre Team von Wissenschaftlern zudem eine weitere Eigenschaft des Medikaments aufklären: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Metformin auch in den Stickstoff- und Harnstoffstoffwechsel des Körpers eingreift“, fasst Erstautor Jonathan Adam zusammen.

Für die Studie hatte er gemeinsam mit Dr. Stefan Brandmaier und weiteren Kollegen zunächst die Stoffwechselprofile (353 Stoffwechselprodukte bzw. Metabolite) von Teilnehmern der KORA-Studie* untersucht. Besonders im Fokus waren dabei Patienten mit Typ-2-Diabetes.

Die Forscher unterteilten die Patienten in solche, die mit Metformin behandelt worden waren (insgesamt 74), und solche ohne Behandlung mit Metformin (115) und suchten nach Unterschieden in der Verteilung der Metabolite im Blut. Die Funde dieser Untersuchung bestätigten sie im weiteren Verlauf dann in Proben von über 1500 Probanden.



 

Aminosäure Citrullin gibt entscheidenden Hinweis

Besonders signifikant waren die durch Metformin bedingten Veränderungen des Citrullin-Spiegels. Die Aminosäure Citrullin fand sich in Proben von Metformin behandelten Patienten in deutlich geringeren Konzentrationen, als bei unbehandelten Patienten.

Die Forscher gehen davon aus, dass es sich dabei um einen Folgeeffekt der von ihnen beobachteten AMPK-Aktivierung durch Metformin handelt.

„Es ist bekannt, dass AMPK über ein weiteres Enzym in den Stickstoffhaushalt hinein wirken kann***“, so Studienleiterin Wang-Sattler. „Wir haben nun starke Indizien gefunden, dass Metformin durch diesen Mechanismus höchstwahrscheinlich mit dem Stickstoffhaushalt interagiert.“

Entsprechend vermuten die Wissenschaftler nun, dass sich bei Patienten, die mit Metformin behandelt werden, die zusätzliche Gabe von Citrullin positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken könnte. Zudem wollen sie künftig herausfinden, wie sich Metformin auch auf andere zentrale Stoffwechselwege wie den Citratzyklus auswirkt.




Literatur:

Hashemi SR, Arab HA, Seifi B, Muhammadnejad S. A comparison effects of l-citrulline and l-arginine against cyclosporine-induced blood pressure and biochemical changes in the rats. Hipertens Riesgo Vasc. 2021 Sep 21:S1889-1837(21)00062-3. doi: 10.1016/j.hipert.2021.08.002. Epub ahead of print. PMID: 34561200.

Khalaf D, Krüger M, Wehland M, Infanger M, Grimm D. The Effects of Oral l-Arginine and l-Citrulline Supplementation on Blood Pressure. Nutrients. 2019 Jul 22;11(7):1679. doi: 10.3390/nu11071679. PMID: 31336573; PMCID: PMC6683098.

Allerton TD, Proctor DN, Stephens JM, Dugas TR, Spielmann G, Irving BA. l-Citrulline Supplementation: Impact on Cardiometabolic Health. Nutrients. 2018;10(7):921. Published 2018 Jul 19. doi:10.3390/nu10070921

Adam, J. et al. (2016): Metformin effect on non-targeted metabolite profiles in patients with type 2 diabetes and multiple murine tissues, Diabetes, doi: 10.2337/db16-0512

Bahri S, Zerrouk N, Aussel C, et al. Citrulline: from metabolism to therapeutic use. Nutrition. 2013;29(3):479-484. doi:10.1016/j.nut.2012.07.002

Tags: Aminosäure CitrullinMetforminPraxisStickstoffhaushaltTyp-2 Diabetes
ShareTweetSend
Previous Post

Rotbuschtee, Roiboostee: Hoher Eisengehalt bei Blutarmut und Schwangerschaft

Next Post

Ingwer, Ingwertee, Ingwerwasser: gesundheitliche Wirkung der Gewürz- und Heilpflanze

Next Post
Ingwer, Ingwerextrakt, Ingwertee und Ingwerwasser. Gewürz und Heilpflanze. © pilipphoto / shutterstock.com

Ingwer, Ingwertee, Ingwerwasser: gesundheitliche Wirkung der Gewürz- und Heilpflanze

ADVERTISEMENT

Komplementärmedizin

Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022
Der Einjährige Beifuß (bei der Elbe fotografiert) ist vor allem aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannt. © Kristian Peters / Creative Commons 3.0

Einjähriger Beifuß mit Artemisinin gegen Malaria, Krebs und Covid 19

20. September 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Alternative Medizin

Prof. Dr. Andreas König über Empathie.

Empathie bei Führungskräften kann in Krisensituationen negativ sein

7. Januar 2023
Die Teufelskralle gehört zu den beliebten Arzneipflanzen gegen rheumatische Beschwerden. © Henri pidoux / wikimedia Commons

Komplementärmedizin bei entzündlichem Rheuma sinnvoll zusätzlich einsetzen

7. Januar 2023
Wohlriechende Gänsefuß – Chenopodium ambrosioides – stammt ursprünglich aus Südamerika. © Forest & Kim Starr / CC BY 3.0 / wikimedia

Wohlriechender Gänsefuß: Jesuitentee aus mexikanischem Teekraut

6. Januar 2023
In asiatischen Ländern, in denen Soja-Isoflavone reichlich in der Nahrung vorkommen, sind seltener Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Herz-/Kreislauf-Erkrankungen zu beobachten. © Mindy w.m. Chung / shutterstock.com

Pflanzliche Präparate und Phytoöstrogene gegen Wechseljahresbeschwerden

5. Januar 2023
Depressionen © HUANG Zheng / shutterstock.com

Die Mikroimmuntherapie als Alternative, um Depressionen zu bekämpfen

5. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen