Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Allatostatin wirkt als Hungerbremse

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
5. Oktober 2016
in Gentechnik und Molekularbiologie
Allatostatin wird sowohl von Zellen im Gehirn als auch von Zellen im Darm der Taufliege produziert. © tomatito / shutterstock.com

Allatostatin wird sowohl von Zellen im Gehirn als auch von Zellen im Darm der Taufliege produziert. © tomatito / shutterstock.com

Die Zellen von Menschen produzieren kein Allatostatin – zum Rezeptor, auf den das Peptid einwirkt, ist der Galanin-Rezeptor ein vergleichbares Gegenstück.

Neurogenetiker der Universität Würzburg haben bei der Taufliege – auch als Obst-, Frucht-, Gär-, Most- oder Essigfliegen bezeichnet – entdeckt, dass das Peptid Allatostatin einen starken Einfluss auf das Fress- und Schlafverhalten ausübt. Gleichzeitig steht es mit der Inneren Uhr der Insekten in Verbindung.

 

Allatostatin an gentechnisch modifizierten Taufliegen getestet

Mittags eine Mahlzeit und danach ein Nickerchen und in aller Ruhe verdauen. Das klingt nach einem guten Konzept. Weniger sinnvoll wäre es hingegen, wenn die gleiche Müdigkeit bereits nach dem Frühstück für das erste Tief des Tages sorgen würde. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt ein Peptid identifiziert, das in dem komplexen Wechselspiel aus Hunger, Schlaf und Verdauung eine zentrale Position einnehmen könnte – bei der Taufliege. Von den Rezeptoren, auf die diese Peptide einwirken, gibt es beim Menschen enge Verwandte.

Allatostatin A lautet der wissenschaftliche Name des Peptids. „Wir wussten bereits, dass Allatostatin sowohl von Zellen im Gehirn als auch von Zellen im Darm der Taufliege produziert wird. Unbekannt war allerdings, was sie dort bewirken“, schildert Professor Christian Wegener den Ausgangspunkt der neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie. Wegener ist Neurogenetiker am Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik der Universität Würzburg. Gemeinsam mit seinem Doktoranden Jiangtian Chen hat er untersucht, welchen Einfluss das Peptid auf das Verhalten der Fliegen hat.

Für ihre Untersuchungen haben die Wissenschaftler gentechnisch modifizierte Taufliegen herangezogen. Bei ihnen war zum einen die Zahl der Allatostatin-produzierenden Zellen im Gehirn auf nur noch sechs Neurone reduziert. Zum anderen waren diese Zellen mit einer Art temperaturgesteuertem molekularen „Schalter“ versehen. Durch eine Umgebungstemperatur oberhalb 29 Grad Celsius konnte so das Allatostatin-Signal „angeschaltet werden, während es bei niedrigeren Temperaturen quasi „abgeschaltet“ vorliegt.

 

Die Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisse der Untersuchungen fielen überraschend eindeutig aus: Schütteten die Zellen Allatostatin aus, nahmen die Taufliegen deutlich weniger Nahrung zu sich als Exemplare aus der Kontrollgruppe. Gleichzeitig bewegten sie sich sehr viel weniger – verglichen mit nicht manipulierten Tieren. Die Gründe dafür waren anfangs nicht klar: „Man sieht den Tieren ja nicht an, ob ihnen die Energie zum Laufen fehlt, weil sie nichts essen, oder ob sie sich aus anderen Gründen nicht bewegen können. Es ist auch nicht klar, ob sie unter Hunger leiden oder ob sie einfach nicht so viel brauchen, weil sie so wenig Aktivität zeigen“, schildert Professor Wegener das Dilemma.

Weitere Experimente waren also nötig, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei zeigte sich: Unter Hunger leiden Taufliegen mit einer erhöhten Allatostatin-Produktion anscheinend nicht. Drosselten die Wissenschaftler die Umgebungstemperatur wieder unter Werte von 29 Grad – und senkten damit die Peptidproduktion wieder auf Normalmaß – nahmen die Tiere nicht mehr Nahrung zu sich als die Kontrollgruppe. „Nachholbedarf“ hatten sie demnach nicht. Auch ihr Bewegungsapparat funktionierte normal – weder in der Laufgeschwindigkeit, noch wenn es darum ging, in einem Röhrchen nach oben zu krabbeln, ließen sich Unterschiede zu anderen Taufliegen erkennen.

Eine deutliche Abweichung im Bewegungsmuster zeigte sich allerdings doch: Taufliegen, die auf einer Art „Rüttelplatte“ kurzzeitig leicht durchgeschüttelt werden, reagieren normalerweise mit einer deutlich erhöhten Laufaktivität. Tiere mit einem hohen Allatostatinspiegel wichen davon nicht ab – allerdings nur am Morgen. Mittags und am Abend hingegen ließen sie sich nicht erschüttern und verharrten ruhig an ihrem Platz. Dieser Befund brachte die Forscher auf die richtige Spur: „Wenn die Taufliegen sich so wenig bewegen, könnte es ja sein, dass sie schlafen“, sagt Wegener. Und tatsächlich: Taufliegen, die vermehrt Allatostatin A produzieren schlafen von den 1.440 Minuten, die der Tag hat, rund 1.400.

 

Überraschende Verbindung zur Inneren Uhr

Eigentlich wäre die Arbeit von Christian Wegener und Jiangtian Chen an diesem Punkt beendet gewesen. Wäre da nicht die Zusammenarbeit mit Professor Charlotte Förster, Inhaberin des Lehrstuhls für Neurobiologie und Genetik, im Sonderforschungsbereich 1047 „Insect timing“. Die Expertin auf dem Gebiet der Inneren Uhren bemerkte, dass die sechs Allatostatin produzierenden Neurone im Gehirn der Taufliegen in direkter Nachbarschaft zu deren Uhr-Neuronen liegen. Ihrer Anregung, diesen Aspekt genauer zu untersuchen, sind die beiden nachgegangen.

Das Ergebnis: Die Allatostatin-Neurone überlappen genau mit den Uhr-Neuronen und tragen Rezeptoren für das Neuropeptid PDF, das von den Uhr-Neuronen ausgeschüttet wird. Allerdings fällt der Einfluss der Inneren Uhr an diesem Punkt vergleichsweise gering aus. „Mit aktiviertem PDF-Rezeptor schlafen Taufliegen morgens und abends geringfügig länger. Das ist allerdings schon die einzige Veränderung, die wir nachweisen konnten“, sagt Christian Wegener. Etwas anderes hätte die Forscher auch überrascht: „Es gibt viele Peptide, die Schlaf und Freßverhalten steuern.“ Bei dem jetzt entdeckten Mechanismus könne es sich also nicht um einen Haupt-, sondern nur um einen Zusatzweg der Schlafsteuerung handeln, der Schlafen mit dem Freßverhalten verbindet.

 

Ähnlichkeiten mit einem Rezeptor des Menschen

Interessant aus Sicht der Wissenschaft auch ein weiterer Aspekt: Die Zellen von Wirbeltieren – und damit auch von Menschen – produzieren kein Allatostatin. Zu dem Rezeptor, auf den das Peptid einwirkt, existiert allerdings sehr wohl ein vergleichbares Gegenstück: der Galanin-Rezeptor. „Er steuert Schlaf, Fressverhalten und die Darmperistaltik und stellt damit auf die Verdauungsphase ein“, sagt Wegener. Nicht bekannt sei jedoch, ob der Galaninrezeptor ebenfalls mit der Inneren Uhr in Verbindung steht. Um diese Frage zu klären, seien weitere Studien notwendig.

Christian Wegener und sein Team wollen sich in Zukunft intensiver um die Larven der Taufliege kümmern. Denn die fressen ständig und schlafen nie. Außerdem könne man bei ihnen – anders als bei der Fliege – die Allatostatin-produzierenden Zellen gezielt im Darm oder im Gehirn ausschalten.

Allatostatin A Signalling in Drosophila Regulates Feeding and Sleep and Is Modulated by PDF. Jiangtian Chen, Wencke Reiher, Christiane Hermann-Luibl, Azza Sellami, Paola Cognigni, Shu Kondo, Charlotte Helfrich-Förster Jan A. Veenstra, Christian Wegener. PLOS Genetics, DOI:10.1371/journal.pgen.1006346

Tags: FreßverhaltenGalaninPDFPeptidTaufliegeUhr-NeuronenWegener
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Gene / DNA. © vitstudio / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt verursacht Autismus sowie Magen-Darm-Probleme

11. Januar 2023
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications
Gentechnik und Molekularbiologie

Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

31. Dezember 2022
Überangebot von Sphingosin-1-phosphat könnte die Entwicklung einer Demenz begünstigen. © anatomy insider / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Sphingosin-1-phosphat kann im Gehirn Demenz-Risiko erhöhen

29. Dezember 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

20. Dezember 2022
Ein komplexes Skelett im Inneren verbindet Zellen fest mit ihren Nachbarn. Schon eine Genveränderung kann genügen, damit dieses Skelett zusammenbricht. © American Journal of Human Genetics / Universitätsklinikum Freiburg
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt lässt Haut schnell reißen

1. Dezember 2022
Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

20. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen