Mittwoch, März 26, 2025

57. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM

Zur 57. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM – vom 15. bis 17. März an der Universität Hamburg – werden über 800 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

Eines der Schwerpunktthemen gilt der Umsetzung des im Jahr 2016 in Kraft getretenen Präventionsgesetzes. Die Veranstaltung „Das neue Präventionsgesetz in der Praxis“ findet am Freitag, 17. März um 10:30 – 13:00 Uhr, an der Uni Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1 statt. Dort wird unter anderem mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, Ingrid Fischbach, über die Erwartungen der Politik zur Umsetzung dieses Gesetzes diskutiert. Zur betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Sicht  der gesetzlichen Krankenversicherung berichtet Dr. Mani Rafii, Mitglied im Vorstand der BARMER, Wuppertal. Wie sieht es mit der Gesundheitsförderung in den Unternehmen aus? Hierzu stellt Dr. Joachim Stork, Leiter Gesundheitswesen von AUDI AG, Ingolstadt, seine Thesen zur Diskussion vor. Das Team um den Tagungspräsidenten, Prof. Dr. med. Volker Harth vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), hat ein interessantes und vielfältiges Programm rund um die gesamte Themenbreite der Arbeitsmedizin für die Besucher des Kongresses vorbereitet. Mehr Informationen zum Programm entnehmen Sie der DGAUM-Homepage.

DGAUM-Programm

Über DGAUM:
Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Ihr gehören heute über 1000 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus beraten die Mitglieder der DGAUM alle Akteure, die ihren Beitrag zu der medizinischen Versorgung leisten und auf Fachwissen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention, der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostik und Therapie, der Beschäftigungsfähigkeit fördernden Rehabilitation sowie aus dem versicherungsmedizinischen Kontext angewiesen sind.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...