Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Schmerzmedizin

Postoperative Schmerztherapie: Effiziente Behandlung nach exakter Messung

Alfred Felsberger by Alfred Felsberger
4. Juli 2021
in Chirurgie
Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com

Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com

Zum Thema Postoperative Schmerzen konnten rezente Studien zeigen, dass sehr oft bereits bei der Messung die ersten Defizite auftreten.

Um Schmerzen effizient behandeln zu können, muss man sie zunächst erst einmal erkennen und messen. Das gilt in besonderem Maße auch für die Postoperative Schmerztherapie. Jedenfalls sind mehrere Faktoren und Ursachen mitbestimmend dafür, dass die Realität der perioperativen Schmerztherapie in vielen Ländern nach wie vor hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.

Unter anderem erweist sich die Erfassung, Dokumentation und damit auch die Wahrnehmung des Vorliegens postoperativer Schmerzen und der Schmerzintensitäten als Basis für die richtigen Entscheidungen zur Schmerztherapie oftmals als unzureichend.

 

Erhebliche Defizite bei der Schmerzmessung

Im Grunde genommen belegen verschiedene internationale Studien und Erfahrungen, dass die systematische Schmerzerfassung und Dokumentation die Grundvoraussetzung für eine auf den individuellen Patienten abgestimmte Postoperative Schmerztherapie nach einer Operationen ist.

Wie eine unlängst im „International Journal of Nursing Studies“ veröffentlichte Studie zeigt, gibt es bei der Schmerzmessung erhebliche Defizite. In einer großangelegten holländischen Untersuchung wollten die Autoren herausfinden, wie systematisch postoperative Schmerzen nach der Implementierung eines staatlichen Sicherheitsprogramms erhoben werden. Dazu wurden die Daten von 3.895 Patienten aus 16 Krankenhäusern analysiert.

Die Ergebnisse waren ernüchternd. Denn bei nur 53 Prozent der Patienten wurden ihre Schmerzen in den drei Tagen nach der Operation zumindest einmal täglich erfragt und dokumentiert. Dreimal täglich geschah das in diesem Zeitraum gar nur in nur  zwölf Prozent der Fälle. Die nüchterne Conclusio der Autoren: „Unsere Arbeit hat gezeigt, dass die Implementierung der Schmerzerfassung immer noch unzureichend ist“.

 

Positive Motivation der stationären Einheit entscheidend für die Qualität der postoperativen Schmerztherapie einschließlich der Qualität der Dokumentation

Mit der Größe des Krankenhauses, fanden die Studienautoren heraus, ließen sich die Unterschiede nicht erklären. Wie sich zeigte, korreliert die Konsequenz der Schmerzerfassung nicht mit der Bettenanzahl einer Einrichtung. Eher würden die hausinterne Prioritätensetzung und nicht zuletzt die Kultur einer Abteilung darüber entscheiden, wie bewusst oder ignorant mit Schmerzen umgegangen wird.

Als besonders wichtig, um die Schmerzmessung und -dokumentation zu verbessern, erweist sich meiner Erfahrung nach positive Motivation. Beispielsweise konnte ein Wettbewerb im Jahr 2006 zwischen chirurgischen Abteilungen zum Thema ‚Schmerzarmes Krankenhaus‘, bei dem die Qualität der postoperativen Schmerztherapie einschließlich der Qualität der Dokumentation verglichen wurde, nachhaltig zu einer Optimierung der Schmerzmessung beigetragen. Selbst 10 Jahre danach erfolgte die regelmäßige Befragung und Dokumentation bei nahezu 90 Prozent aller postoperativen Patienten. Aufgrund dieses positiven Effekts wurde das Konzept auch von anderen Spitälern übernommen.“

 

Wenn Personal und Zeit fehlen, wird die postoperative Schmerztherapie oft vernachlässigt

Diese Erkenntnis sollten auch Budgetverantwortliche bei der Ausarbeitung ihrer Sparpläne berücksichtigen: Ein entscheidender Faktor war, wie viele Ressourcen für die intensive Betreuung der Patienten zur Verfügung standen. Wo es an Personal und Zeit fehlt, wird das perioperative Schmerzmanagement oft vernachlässigt. Damit wird aber in Kauf genommen, dass postoperative Schmerzen chronifizieren und in Zukunft ein noch höherer Betreuungsaufwand und noch höhere Kosten entstehen.


Literatur:

Hoogervorst-Schilp J, van Boekel RL, de Blok C, Steegers MA, Spreeuwenberg P, Wagner C. Postoperative pain assessment in hospitalised patients: National survey and secondary data analysis. Int J Nurs Stud. 2016 Nov;63:124-131. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2016.09.001. Epub 2016 Sep 4. PMID: 27614250.


Quelle: Positionspapier der Österreichischen Schmerzgesellschaft „Perioperatives Schmerzmanagement“

Tags: PraxisSchmerztherapie
ShareTweetSend
Alfred Felsberger

Alfred Felsberger

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gerade bei der Chronifizierung von akuten, postoperativen Schmerzen hat sich gezeigt, dass eine schlechte Therapie der Akutschmerzen eng mit anhaltenden, chronischen Schmerzen nach einer Operation verknüpft ist. © giovanni cancemi / shutterstock.com
Schmerzmedizin

Patienten mit postoperativen Schmerzen werden oft unzureichend behandelt

30. November 2022
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Chirurgie

Mit Essigsäure spülen nach Verschlucken einer Batterie

27. November 2022
Chirurgie

Gesichtstransplantation bei Trauma und Tumoren

24. November 2022
Bei Gynäkomastie, bei der Medikamente auslösende Ursache für die vergrößerte Brust beim Mann sind, ist meistens eine Operation als Behandlung notwendig. © Gts / shutterstock.com
Männergesundheit

Gynäkomastie durch Missbrauch von Anabolika-Medikamenten

5. November 2022
Wirksamkeit der Hypnotherapie in der Schmerzbehandlung in Metaanalyse bestätigt. © JPC-PROD / shutterstock.com
Chirurgie

Hypnose hilft bei Operationen, gegen Schmerzen und psychische Belastung

28. Oktober 2022
Die bariatrische Operation mit anschließender Gewichtsreduktion kann dazu führen, dass Antidiabetika reduziert und gegebenenfalls auch abgesetzt werden können. © Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
Diabetes und Stoffwechsel

Bariatrische Operation bei Adipositas sehr effektiv

30. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Fokus Schmerztherapien

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Fibromyalgie-Syndrom, Weichteilrheuma: Weichteilrheuma. Illustration. © + Montage: AFCOM / Alila Medical Media / shutterstock.com

Fibromyalgie erkennen, wenn der ganze Körper schmerzt

20. September 2022
Steife Fingergelenke gehören zu jenen Symptomen, die Vorboten einer enzündlichen Rheuma-Erkrankung, Arthritis, sein können. © Blurry Me / shutterstock.com

Steife Fingergelenke rasch behandeln – auf Rheuma abklären lassen

3. Oktober 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Kräuterbäder bieten eine sehr wohltuende Wirkung und lassen sich auch einfach selber herstellen. © Alena Ozerova / shutterstock.com

Duftende Kräuterbäder bringen wohltuende Wirkung für Körper und Seele

8. Februar 2023
Waldbaden, japanisch Shinrin-yoku –bringt angenehme, wohltuende Effekte. © N K / shutterstock.com

Shinrin-yoku – heilsames Waldbaden in angenehmer, würziger Atmosphäre

7. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen