Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Rolle der Blutplättchen zur Krebstherapie beim Melanom

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
21. Dezember 2016
in Gentechnik und Molekularbiologie
Christopher Gerner zusammen mit seinem Team (v.l.: Astrid Slany, Christopher Gerner, Besnik Muqaku, Ammar Tahir) © Universität Wien

Christopher Gerner zusammen mit seinem Team (v.l.: Astrid Slany, Christopher Gerner, Besnik Muqaku, Ammar Tahir) © Universität Wien

Wenn Blutplättchen Hautkrebs eskalieren lassen – ChemikerInnen der Universität Wien analysieren Krankheitsmechanismen beim Melanom.

Die Krebstherapie beim Melanom hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Dennoch kommt es immer wieder zur Ausbildung von Resistenzen, die zu einer fatalen Eskalation der Krankheit und letztlich zum Tod führen können. Dem Chemiker Christopher Gerner von der Universität Wien ist es durch die Analyse von Serumproben gelungen, Blutplättchen als wichtige Akteure in der Eskalation des Melanoms zu identifizieren. Die aktuellen Erkenntnisse wurden im amerikanischen Fachjournal „Molecular Cellular Proteomics“ publiziert.

Durch moderne Kombinationstherapien können heutzutage selbst bei metastasierenden TumorpatientInnen komplette Remissionen erzielt werden. Meist sind die Erfolge aber nur von kurzer Dauer: Oft bilden sich Resistenzen, die häufig eine so genannte Tumor-assoziierte Kachexie zur Folge haben – eine fatale Eskalation der Krebserkrankung, welche alle Organsysteme des Körpers erfasst und diesen in hohem Maße Energie entzieht, was letztendlich zum Tod der PatientInnen führt. Obwohl die Kachexie ausführlich erforscht wurde, konnte bislang kein eindeutiger Zusammenhang zu vorausgegangenen Krebserkrankungen gefunden werden.

Das internationale ForscherInnenteam um Christopher Gerner vom Institut für Analytische Chemie der Fakultät für Chemie hat sich auf die umfassende Analyse von Biomolekülen aus komplexen biologischen Proben spezialisiert. Die Protein- und Lipid-Analysen der Serumproben von HautkrebspatientInnen – erhalten aus einem Kooperationsprojekt mit der Universitätsklinik Regensburg – lieferten überraschende Befunde. Einige Proteine und Lipide, die im Serum der PatientInnen stark erhöht waren, stammen aus aktivierten Blutplättchen.

Die genaue Analyse der Daten erlaubte es, jene Mechanismen aufzuklären, welche für die Entwicklung der Krebs-assoziierten Kachexie verantwortlich sind. „Offenbar kommt es durch ein komplexes Zusammenspiel von Tumorzellen und Leber zur Bildung von funktionell hochaktiven Molekülen, welche zur chronischen Aktivierung von Blutplättchen führen. Diese so aktivierten Blutplättchen ‚helfen‘ fatalerweise den Tumorzellen, indem sie u.a. Wachstumsfaktoren freisetzen, und verursachen somit die Eskalation der Erkrankung“, erklärt Christopher Gerner.

Diese Erkenntnisse bieten ein völlig neuartiges Erklärungsmodell für die Nachhaltigkeitsprobleme moderner Therapieformen. „Unsere erstmals erkannte und beschriebene Form der chemischen Tumorwachstumsförderung durch Blutplättchen wird durch moderne Therapieformen, die ganz auf genetische Eigenschaften von Tumorzellen zugeschnitten sind, nicht kontrolliert“, erklärt Gerner. Entsprechend sind bereits klinische Testreihen gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien in Planung, um die aus diesem Studienergebnis abgeleiteten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gemeinsam weiter zu erforschen.

Publikation in „Molecular Cellular Proteomics“
Multi-omics analysis of serum samples demonstrates reprogramming of organ functions via systemic calcium mobilization and platelet activation in metastatic melanoma
Besnik Muqaku, Martin Eisinger, Samuel M. Meier, Ammar Tahir, Tobias Pukrop, Sebastian Haferkamp, Astrid Slany, Albrecht Reichle, Christopher Gerner
DOI: 10.1074/mcp.M116.063313

Tags: KrebstherapieUniversität Wien
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

18. Juli 2022
Modell zu B-Zellen, Insulin und Proteine (secretagogin) bei Diabetes. © UGREEN 3S-| shutterstock.com
Diabetes und Stoffwechsel

Capsaicin in Chili und Paprika wirkt positiv bei Diabetes

13. März 2022
Für die aktuelle Studie schleusten DZNE-Forscher den Bauplan der menschlichen Variante von Alpha-Synuclein in die Nervenzellen – siehe gestrichelte Linie – von Mäusen. © DZNE / M. Helwig
Neurologie

Alpha-Synuclein und seine Rolle bei Parkinson

13. März 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

28. Dezember 2021
Dickdarmgewebe aus schlanken (links) und übergewichtigen (rechts) Mäusen der Studie. Bei den übergewichtigen Tieren ist ein verstärktes Tumorwachstum mit erhöhter Immunzellanzahl (blau) zu sehen. © Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Diabetes und Stoffwechsel

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt

29. November 2021
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) © SBG2017 / shutterstock.com
Orthomolekulare Medizin

Neue Erkenntnisse zu Vitamin E, dem Alpha-Tocopherol

9. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022
Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In