Mittwoch, April 24, 2024

Sphingolipid-Metabolismus und Sphingomyelinase

Ältere Studienergebnisse ließen bereits vermuten, dass Veränderungen im Sphingolipid-Metabolismus auch Infektionen und das Immunsystem beeinflussen können.

Membranen spielen eine wichtige strukturelle und funktionelle Rolle bei allen Zellen eines Organismus. Sie grenzen die Zelle nach außen hin ab, bilden intrazelluläre Kompartimente, die miteinander fusionieren oder sich teilen können, und — je nach eingebauten Komponenten — für mehr oder weniger Flexibilität sorgen. Sphingolipide, zu denen auch die Ceramide gehören, sind die häufigsten Lipidbausteine dieser Membranen. Ceramide und Abbauprodukte wie Sphingosin und Sphingosin-1-Phosphat können auch Signale übertragen, die unter anderem die Zellteilung und Bewegung regulieren. Der Sphingolipid-Metabolismus wird durch eine Reihe von Enzymen reguliert, die sehr schnell auf äußere und innere Reize reagieren können und die Membranzusammensetzung an die Bedürfnisse der Zellen anpassen.

Natürliche Defekte in beteiligten Enzymen können zu Erkrankungen führen, wie etwa ein Defekt der sauren Sphingomyelinase (ASM) zur Niemann-Pick-Krankheit, bei der sich Sphingomyelin in Lysosomen von Zellen der Leber, Milz, Knochenmark und Gehirn ablagert und zum Tode führen kann (die lysosomale Speicherkrankheit kann je nach Schwere des Defekts unterschiedliche Verläufe haben). Frühere Arbeiten haben belegt, dass Veränderungen im Sphingolipid-Metabolismus auch Infektionen und das Immunsystem beeinflussen können. Deshalb untersuchten die Arbeitsgruppen von Jürgen Schneider-Schaulies und Niklas Beyersdorf im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe FOR2123 am Institut für Virologie und Immunbiologie in Würzburg an einem Infektionsmodell des zentralen Nervensystems mit Masernviren in der Maus, ob das Fehlen der Sphingomyelinase (genetische Defizienz) den Infektionsverlauf ändert.

 

Mehr infizierte Nervenzellen in ASM-defizienten Tieren

Tatsächlich fanden sie sehr viel mehr infizierte Nervenzellen im Gehirn der ASM-defizienten Tiere. Weiterhin wurde die Rolle der Sphingolipide und Auswirkungen der Hemmung verschiedener Enzyme des Sphingolipid-Metabolismus auf die zelluläre Immunantwort untersucht. „Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl eine genetische Defizienz, wie auch eine pharmakologische Hemmung der Sphingomyelinase mit einem Antidepressivum wie Amitriptylin die Frequenz und Aktivität regulatorischer T-Zellen erhöht, beziehungsweise die Zahl konventioneller T-Zellen erniedrigt und dadurch das Verhältnis regulatorischer zu konventionellen T-Zellen erhöht“, erklärt Jürgen Schneider-Schaulies.

Regulatorische T-Zellen sind für eine Begrenzung und Beendigung der zellulären Immunreaktion unabdingbar. Generell ist die Balance zwischen den verschiedenen T-Zell-Populationen ein wichtiger Faktor für ein funktionierendes Immunsystem. Abwesenheit regulatorischer T-Zellen führt zu Autoimmunerkrankungen, wogegen zu viele regulatorische T-Zellen eine effiziente Immunreaktion gegen Infektionen verhindern. „Die Hemmung der Sphingomyelinase hat also eine moderate Hemmung der Immunantwort (Immunsuppression) zur Folge“, sagt Jürgen Schneider-Schaulies.

 

Untersuchung der Immunreaktion bei Menschen muss folgen

„Diese eindeutigen Ergebnisse wurden bislang in Mäusen und mit Immunzellen der Maus erzielt. Ob die Immunreaktion in Menschen ähnlich auf solche Inhibitoren reagiert, muss erst noch untersucht werden“.

Die Befunde legten laut Jürgen Schneider-Schaulies und Niklas Beyersdorf nahe, dass ASM-hemmende Substanzen wie Amitriptylin als potentielle immunmodulatorische Therapeutika für die Therapie entzündlicher und autoimmuner Erkrankungen in Betracht gezogen werden könnten.

Interessanterweise werden manche Formen von Depressionen mit entzündlichen Vorgängen in Verbindung gebracht, sodass der die Immunantwort dämpfende Effekt der Sphingomyelinase Hemmstoffe hier einen entscheidenden Beitrag zur Behandlung der Erkrankung leisten könnte.

„Da viele Patienten diesen oder ähnliche Inhibitoren einnehmen, ist es von großem allgemeinem Interesse, die damit verbundenen Wirkungen und Nebenwirkungen auch zu untersuchen und zu wissen, wie sie optimal ausgenutzt werden könnten“, sagt  Jürgen Schneider-Schaulies.

Nachweis: Hollmann, C., Werner, S., Avota, E., Reuter, D., Japtok, L., Kleuser, B., Gulbins, E., Becker, K.A., Schneider-Schaulies, J., and Beyersdorf, N. (2016). „Inhibition of acid sphingomyelinase allows for selective targeting of CD4+ conventional versus Foxp3+ regulatory T cells.“ J Immunol. Sept. 16. Pii: 1600691.

Related Articles

Aktuell

Hülsenfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und qualitativ gute Fette

Hülsenfrüchte sind gesunde Energielieferanten und haben mit ihrem hochwertigen Eiweiß und guten Fetten einen großen Nutzen für die Ernährung. Hülsenfrüchte, einschließlich Linsen, Erbsen und Bohnen,...
- Advertisement -

Latest Articles

Ernährung bei Frauen in der Perimenopause

Der Einfluss des Zustands der Ernährung von Frauen in der Perimenopause ist ein wichtiger Faktor für deren Gesundheit und Lebensqualität. Der Zustand der Ernährung spielt...

Terpene und Cannabinoide in Cannabis sativa, dem Hanf

Cannabis sativa, der Hanf-Pflanze, und seine medizinische Bedeutung – ein Überblick über Terpene und Cannabinoide. Cannabis sativa, allgemein bekannt als Hanf, zählt zu den ältesten...

Individuelle Beratung zur Ernährung für Krebspatienten

Beratung zur Ernährung für Krebspatienten: Verbesserung der Lebensqualität durch individuelle ernährungsmedizinische Unterstützung. Eine rechtzeitige und individuell angepasste Beratung zur Ernährung kann wesentlich zur Verbesserung der...