Donnerstag, März 30, 2023

2. German Pharm-Tox Summit

Vom 6.3. bis 9.3.2017 findet in Heidelberg im Rahmen des 2. German Pharm-Tox Summit wieder eine kombinierte Jahrestagung zu Pharmakologie und Toxikologie statt.

Vom 06.03. bis 09.03.2017 findet in Heidelberg im Rahmen des 2. German Pharm-Tox Summit wieder eine kombinierte Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), des Verbundes der Klinischen Pharmakologie (VKliPha) und der Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie e.V. (AGAH) statt. Bei dem spannenden wissenschaftlichen Dialog neuester Entwicklungen in der Pharmakologie, klinischen Pharmakologie und Toxikologie geht es um pharmakologische und toxikologische Grundlagenforschung, Arzneimittelentwicklung, -erprobung und -validierung sowie die Aufklärung schädigender Wirkungen von Arzneimitteln, Zusatzstoffen und Rückständen in Lebensmitteln und anderen Stoffen im Privatbereich und am Arbeitsplatz.

 „Nach dem großen Erfolg von 2016 freuen wir uns, beim diesjährigen Kongress neue Themen in der breiten Palette von Pharmakologie, klinischer Pharmakologie und Toxikologie zu diskutieren“, betont Tagungspräsident der DGPT, Prof. Dr. Thomas Wieland, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der „German Pharm-Tox Summit“ versucht erneut den Brückenschlag von den Grundlagenwissenschaften zu den klinischen Disziplinen zu schlagen und gleichzeitig Synergismen zu generieren. Dabei werden neue Anregungen aus anderen Schwerpunktgebieten mit lebhaften wissenschaftliche Diskussionen erwartet: „Es ist unsere Absicht, besonders auch mit jungen Wissenschaftlern eine inspirierende Plattform zu schaffen“, so das wissenschaftliche Kongresskomitee mit Prof. Dr. Thomas Wieland (DGPT), Prof. Dr. Lutz Hein (DGP), Dr. Barbara Schug (AGAH), Prof. Dr. Matthias Schwab (VKliPha), Prof. Dr. Holger Barth (DGPT, GT) und PD Dr. Kurt Bestehorn (VKliPha).

Neben Hauptvorträgen international bekannter Sprecher wie Matthias Tschöp (München), Peer Bork (Heidelberg) und Munir Pirmohammed (Liverpool/GB) gibt es für alle Teilnehmer relevante wissenschaftliche Symposien, eine Poster- und eine Industrieausstellung. Besondere Erwähnung verdient das Pharmakologie-historische Forum, in dem Ivar Roots (Berlin) an Wolfgang Heubner erinnert, der wesentlich zum Blutfarbstoff Hämoglobin forschte, und Detlev Ganten (Berlin) einen Vortrag zu Franz Gross hält, der grundlegende Substanzen zur Behandlung des Bluthochdrucks mitentwickelte.

Außerdem werden Weiterbildungsmöglichkeiten in „Advanced Courses“ zur vorklinischen Forschung im Bereich Pharmakologie (Evidence-based preclinical research), im Bereich Toxikologie (Aktuelle Entwicklungen zur Expositionsbewertung und -standardisierung) und im Bereich Klinische Pharmakologie (Nichtinterventionelle Studien NIS) angeboten. Diese spielen eine zunehmende Rolle bei der Versorgungsforschung und Projekten der Arzneimitteltherapiesicherheit, da sie als Basis für Nutzen-Risiko-Abschätzungen von großer Bedeutung sind. Der AGAH-Workshop “Exploratory drug development” hat interaktiven Charakter und richtet sich an junge Wissenschaftler, die sich über den Einsatz neuer Studiendesigns und Untersuchungen an speziellen Populationen informieren möchten.

Das gesamte Programm ist auf der Homepage www.gpts-kongress.de veröffentlicht.

Related Articles

Aktuell

Prokrastination betrifft vor allem junge Menschen

Prokrastination – Aufschieberitis – geht mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einher. Vor allem männliche Schüler und Studierende sind betroffen. Wer kenn es nicht, dass unangenehme Tätigkeiten...
- Advertisement -

Latest Articles

Walnüsse sind für das Herz und für das Gehirn sehr gesund

Walnüsse sind für Herz und Gehirn sehr gesund. Sie sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe, wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und...

Welche Ursache für Bauchkrämpfe bei Frauen verantwortlich sein kann

Für Frauen, die als Ursache für Beschwerden im Unterleib den Beginn ihrer Menstruation vermuten, kann es beunruhigend sein, wenn Bauchkrämpfe ohne Periode auftreten. Doch...

Juckreiz: Pruritus in der Schwangerschaft

Pruritus in der Schwangerschaft ist ein wichtiges Symptom und sollte niemals bagatellisiert werden. Verschiedene Hautprobleme können den Juckreiz verursachen. Von den Frauen, die in der Schwangerschaft an Juckreiz...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner