Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Radiologie

Decodierung des Gehirns

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
29. März 2016
in Radiologie
Decodierung des Gehirns mittels MRT-Datenanalyse. © Hakaba / shutterstock.com

Decodierung des Gehirns mittels MRT-Datenanalyse. © Hakaba / shutterstock.com

Wissenswertes zur Decodierung des Gehirns und was Hirnströme über die Gedanken verraten, erörterte Professor Dr. Rainer Goebel in seinem Statement beim DGKN-Kongress.

 

Gedankenlesen mit funktioneller Magnetresonanztomographie? In den letzten Jahren sind zahlreiche Anwendungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) durchgeführt worden, die das Auslesen von mentalen Zuständen aus verteilten Aktivitätsmustern zum Ziel hatten („brain reading“). Da die Analyse der Daten sehr aufwendig ist, wurde die Decodierung nach Ende der Messung durchgeführt. Wenn die gemessenen Aktivitätsmuster in Echtzeit – also während der Messung – ausgelesen und dekodiert werden können, eröffnen sich faszinierende Möglichkeiten insbesondere für klinische Anwendungen. Wir haben in den letzten Jahren solche Echtzeit-fMRT-Anwendungen entwickelt, die es zum Beispiel erlauben, einem Probanden während einer laufenden Messung seine eigene Hirnaktivität zu zeigen. In darauf basierten fMRT-Neurofeedback-Studien lernen Probanden darüber hinaus ihre eigene Hirnaktivität zu modulieren. Es wurde dadurch zum Beispiel Patienten mit Depressionen ermöglicht, ihre Symptome selbst zu reduzieren.

Basierend auf ähnlichen Prinzipien haben wir kürzlich eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, die es Patienten ermöglicht, mit Angehörigen zu kommunizieren, selbst wenn die Patienten keine motorische Kontrolle ihres Körpers besitzen und daher “Gefangene ihres eigenen Körpers” sind (Locked-in-Syndrom). Bei diesem Verfahren müssen Probanden mentale Prozesse ausführen, zum Beispiel in ihrer Vorstellung singen, rechnen, ein Gedicht aufsagen, etwas zeichnen, in ihrem Haus herumlaufen oder sich möglichst lebendig an ein Ereignis erinnern. Diese verschiedenen mentalen Tätigkeiten aktivieren verschiedene, teilweise überlappende Hirnregionen. Wenn man den so generierten Aktivitätsmustern verschiedene „Aktionen“ zuordnet, realisiert man eine Gehirn-Computer-Schnittstelle.

Der Proband kann dann jederzeit eine der mentalen Tätigkeiten ausführen, um die entsprechende Aktion aufzurufen. In unserer Anwendung weisen wir verschiedenen mentalen Aufgaben verschiedene Buchstaben zu, so dass Probanden allein mit ihrer Hirnaktivität Texte schreiben können. Obwohl die entwickelte fMRT-basierte Gehirn-Computer-Schnittstelle sehr gut funktioniert, zeigt sie auch die Grenzen der fMRT auf. Damit die Signale entschlüsselt werden können, müssen Probanden für einige Sekunden eine spezifische mentale Aufgabe durchführen, ansonsten sind die Signale zu schwach. Es wäre natürlich viel besser, wenn die Aktivitätsmuster bereits dekodiert werden könnten, wenn Probanden lediglich an einen einzelnen Buchstaben eines Wortes denken würden. Eine solche Gehirn-Computer-Schnittstelle würde dem Gedankenlesen sehr nahekommen. Wir haben in den letzten Jahren untersucht, ob stärkere MRT-Geräte (7 Tesla) bessere Gehirn-Computer-Schnittstellen ermöglichen, und es ist uns kürzlich in der Tat gelungen, Aktivitätsmuster von vorgestellten Buchstaben zu dekodieren, allerdings noch nicht in Echtzeit. In einer anderen gerade laufenden Studie
untersuchen wir, ob wir gedachte Ja-/Nein-Antworten auf gestellte Fragen direkt dekodieren können.
Dies scheint in der Tat möglich zu sein, aber nur, wenn man die gewünschte Antwort mehrmals
nacheinander denkt.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass dank ihrer hohen räumlichen Auflösung die fMRT ein geeignetes Verfahren zur Dekcodierung von generierten Aktivitätsmustern ist. Allerdings ist es aufgrund der geringen zeitlichen Auflösung nicht möglich, den natürlichen Gedankenfluss zu entschlüsseln. Damit das „Gedankenlesen“ funktioniert müssen entweder verschiedene mentale Aufgaben durchgeführt werden oder einfache Ja- oder Nein-Gedanken für einige Sekunden wiederholt werden, bevor der nächste Gedanke formuliert und dekodiert werden kann. Darüber hinaus eignet sich die fMRT nicht für den Alltag, da die teuren Geräte nur Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen zur Verfügung stehen.

 

Professor Dr. Rainer Goebel
Professor Dr. Rainer Goebel

Statement von Professor Dr. rer. nat. Rainer Goebel – Direktor am Maastricht Brain Imaging Center, Maastricht University – im Rahmen der Kongress-Pressekonferenz zur 60. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKN, Donnerstag, 17. März 2016, 13.45 bis 14.45 Uhr, in Düsseldorf.

Rainer Goebel studierte Kognitive Psychologie und Informatik an der Universität Marburg (1983 bis 1988). Er ist Gründungsdirektor des Maastricht Brain Imaging Center (M-BIC) und war die treibende wissenschaftliche Kraft hinter dem kürzlich eingeweihten Hochfeld-MRT Zentrums „Scannexus“, das über 3-,7- und 9.4-Tesla Scanner für humane Neuro-Bildgebungsstudien verfügt.

Tags: GedankenlesenGehirn-Computer-SchnittstelleHirnaktivität
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Hochgradige Stenose der A. carotis interna im Ultraschall © Mme Mim / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Diagnostik

Verengung der Halsschlagader mit Ultraschall untersuchen

26. September 2021
Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Methoden in der Bildgebung
Krebs und Tumore

Künstliche Intelligenz ermöglicht neue Methoden in der Bildgebung

10. Dezember 2020
Sinnvoll: die Fluoreszenz-Zystoskopie in der Primärdiagnostik.
Diagnostik

Blaulicht-Fluoreszenz-Zystoskopie zur Diagnostik der Blase

19. Juni 2020
MR-Angiographie © kalewa / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Mit MR-Angiographie Gefäße darstellen

30. Mai 2020
Die Angst, eventuell durch eine Bestrahlung bei Lungenkrebs die Chance einer sicheren Heilung aufzugeben oder die Furcht vor einer eingreifenden Operation, war in den Studien im Einzelfall wohl zu groß. © Ed Uthman / flickr Creative Commons
Krebs und Tumore

Stereotaktische Bestrahlung bei Lungenkrebs mit guter Wirkung

12. Mai 2020
Abbildung 1 A–E: Typisches infrarenales Bauchaortenaneurysma mit übersichtlicher Darstellung im Angio-CT (A). Derselbe Befund in der sagittalen Schnittebene im Ultraschall (B) und axial geschnitten (C). Besonders gut ist der Thrombussaum des Aneurysmasackes im Ultraschall zu erkennen (gelbe Linie). Dieser wird nicht durchblutet, was wiederum mittels Power-Doppler in sagittaler (D) und axialer Orientierung (E) dargestellt wird.
Herz und Gefäße

Lebensrettende Diagnose Bauchaortenaneurysma mit Ultraschall

2. Februar 2020
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK