Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Kardiologie

Zerebrale Mikrozirkulation und kognitive Beeinträchtigung

Ann-Marie Nüsslein by Ann-Marie Nüsslein
7. September 2019
in Kardiologie, Neurologie
Vorhofflimmern ist die häufigste andauernde Rhythmusstörung, mit stark zunehmender Häufigkeit und deutlichen Geschlechterunterschieden. © Esin Deniz / shutterstock.com

Vorhofflimmern ist die häufigste andauernde Rhythmusstörung, mit stark zunehmender Häufigkeit und deutlichen Geschlechterunterschieden. © Esin Deniz / shutterstock.com

Zerebrale Mikrozirkulation und kognitive Leistung hängen bei Vorhofflimmern zusammen. Denn zerebrale Mikrozirkulationsstörungen können die Patienten kognitiv beeinträchtigen.

Verschiedene epidemiologische Daten lassen einen Zusammenhang von Vorhofflimmern (VHF) und kognitiver Einschränkung vermuten. Kognitive Defizite treten dabei auch unabhängig vom Vorliegen einer zerebralen Ischämie auf. Perfusionsdefizite werden als zugrundeliegender Mechanismus diskutiert, allerdings gibt es bislang wenige Daten hierzu. Mehrere klinische Studien konnten zeigen, dass die zerebrale Mikrozirkulation durch die Kardioversion von Vorhofflimmern verbessert wird. Allerdings lagen bislang keine Daten zur zerebralen Mikrozirkulation im direkten Vergleich zwischen Patienten mit Vorhofflimmern und Patienten ohne Vorhofflimmern vor. Zudem hatte man die zerebrale Mikrozirkulation und die kognitive Leistung bei Patienten mit und ohne Vorhofflimmern zuvor nicht untersucht.

 

Vorhofflimmern und Demenz

Mehrere Studien in den letzten Jahren zeigten, dass Menschen mit Vorhofflimmern früher kognitive Beeinträchtigungen oder Demenz entwickeln. Und zwar im Vergleich zu Menschen ohne Vorhofflimmern in der Anamnese. Im Grunde genommen sind Vorhofflimmern und Demenz sind klinische Zustände mit ähnlichen Risikofaktoren. die mit steigendem Alter größer werden. Welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist noch nicht geklärt. Hierzu stehen die zerebrale Hypoperfusion, Entzündungen, genetische Faktoren, zerebrale Mikroblutungen sowie wiederkehrende stille zerebrale Ischämien im Blickpunkt der Forschung. Orale Antikoagulation könnten möglicherweise das Risiko eines kognitiven Rückgangs und einer Demenz minimieren helfen. Denn chronische Mikroembolien (Verschluss kleiner Blutgefäße) sowie Mikrobluten können Hirnschädigungen nebst kognitive Beeinträchtigung verursachen.

 

Zerebrale Mikrozirkulation und kognitive Beeinträchtigung bei Patienten mit Vorhofflimmern untersucht

Ein deutsche Studie untersuchte nun unlängst die zerebrale Mikrozirkulation und die kognitive Leistung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Und zwar im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Vorhofflimmern zu untersuchen. Hierzu wurden Patienten mit persistierendem VHF und Probanden, welche nach Alter, Ausbildungsstand und Begleiterkrankungen gemachted waren, prospektiv untersucht. In beiden Gruppen wurde die regionale zerebrale Oxygenierung (rSO2) als Marker der zerebralen Mikrozirkulation mittels Nah-infrarot-Spektrometrie (NIRS) bestimmt. Zudem wurde die kognitive Leistung mittels Trail Making Test (TMT) untersucht. Ausschlusskriterien waren eine schwere strukturelle Herzerkrankung (eingeschränkte linksventrikuläre Funktion, höhergradiges Klappenvitium), sowie eine neurologische oder psychiatrische Vorerkrankung.

Insgesamt wurden 27 Patienten untersucht, davon 17 VHF-Patienten und 10 Kontrollpatienten ohne VHF, aber mit gleichen kardiovaskulären Erkrankungen. Bei den VHF-Patienten war die bilateral gemessene zerebrale Sauerstoffsättigung signifikant niedriger, als bei den Kontrollpatienten ohne VHF (rSO2 rechtsseitig 67.6±5.7 vs. 73.1±5.5%, p=0.04; rSO2 linksseitig 65.9±4.8 vs. 71.5±4.7%, p=0.007). Zudem war die Leistung im TMT-A bei den VHF-Patienten signifikant schlechter, als bei den Kontrollpatienten (60.4±17 vs. 47.9± 2.6 Sekunden, p=0.03).

 

Fazit

Die Ergebnisse der Studie zeigen erstmals zerebrale Mikrozirkulationsstörungen und kognitive Defizite bei VHF-Patienten im Vergleich mit einer Kontrollgruppe. Zerebrale Perfusionsdefizite könnten also zu der verminderten kognitiven Leistung bei VHF Patienten beitragen. NIRS und einfache kognitive Tests wie der TMT erscheinen als vielversprechende, nicht-invasive Screening-Instrumente. Sie könnten künftig in der klinischen Praxis zur Früherkennung kognitiver Einschränkung und zur Therapieoptimierung bei VHF-Patienten zum Einsatz kommen.

Literatur:

Rose Mary Ferreira Lisboa Da Silva, Cláudia Madeira Miranda, Tong Liu, Gary Tse, Leonardo Roever. Atrial Fibrillation and Risk of Dementia: Epidemiology, Mechanisms, and Effect of Anticoagulation. Front Neurosci. 2019; 13: 18. Published online 2019 Jan 31. doi: 10.3389/fnins.2019.00018.

Evan L. Thacker, Barbara McKnight, Bruce M. Psaty, W.T. Longstreth, Colleen M. Sitlani, Sascha Dublin, Alice M. Arnold, Annette L. Fitzpatrick, Rebecca F. Gottesman, Susan R. Heckbert. Atrial fibrillation and cognitive decline. A longitudinal cohort study. Neurology. 2013 Jul 9; 81(2): 119–125. doi: 10.1212/WNL.0b013e31829a33d1.


Quelle: » Zerebrale Mikrozirkulation und kognitive Einschränkung bei Patienten mit Vorhofflimmern «.
Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Wutzler, M. A., Bochum – Pressetext DGK 10/2017

Tags: kognitive BeeinträchtigungMikrozirkulationMikrozirkulationsstörungenPraxisVorhofflimmern
ShareTweetSend
Ann-Marie Nüsslein

Ann-Marie Nüsslein

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com
Kopfschmerzen behandeln

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Stress und Multiple Sklerose – Zusammenhang untersucht. © Zbigniew Guzowski / shutterstock.com
Neurologie

Multiple Sklerose und psychischer Stress hängen zusammen

27. Juli 2022
Mitte der 1990er Jahre vermutete man, dass eine vaskuläre Depression existiert. Doch das scheint nicht so zu sein.
Gerontologie und Geriatrie

Depression und Demenz im Alter: gibt es die vaskuläre Depression?

21. Juli 2022
Ein hoher Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Bestandteile der Mediterranen Ernährung. © LUISMARTIN / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

MIND-Diät: Mediterrane Ernährung gegen Alzheimer Demenz

20. Juli 2022
Tiefe Hirnstimulation © Hellerhof / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Neurologie

Therapie bei Bewegungsstörungen: Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie

20. Juli 2022
Bei jungen Leuten mit Vorhofflimmern ist eine Katheterablation sehr wirksam. © ldutko / shutterstock.com.
Kardiologie

Was man bei Vorhofflimmern bei jungen Patienten tun kann

19. Juli 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In