Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE

Withanolide kurbeln Immunsystem von Motten an

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
1. September 2016
in PHARMAZIE
Eine Raupe der Mottenart Heliothis subflexa erklimmt den laternenförmigen Blütenkelch einer Physalis Frucht. Ist die Raupe erst innerhalb des „Lampions“, ist sie hervorragend vor Feinden geschützt. © Andrea Barthel / Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Eine Raupe der Mottenart Heliothis subflexa erklimmt den laternenförmigen Blütenkelch einer Physalis Frucht. Ist die Raupe erst innerhalb des „Lampions“, ist sie hervorragend vor Feinden geschützt. © Andrea Barthel / Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Mittels Withanolide kurbeln Motten ihr eigenes Immunsystem an werden durch die Substanzen außerdem vor schädlichen Auswirkungen von Bakterien geschützt.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben herausgefunden, dass die Motte Heliothis subflexa von den Inhaltsstoffen der Physalis-Früchte profitiert. Die Falter zweckentfremden dabei die Stoffe, die eigentlich Insekten abwehren sollen, zum eigenen Vorteil. Sogenannte Withanolide in Physalis schwächen das Immunsystem von Insekten und sind daher wirksame Abwehrsubstanzen gegen Fraßfeinde. Die untersuchte Mottenart nutzt diese Substanzen erstaunlicherweise, um ihr eigenes Immunsystem anzukurbeln. Die Withanolide schützen die Motte außerdem vor schädlichen Auswirkungen bakterieller Krankheitserreger.

 

Insekten gegen Pflanzen im evolutionären Wettrüsten: Spezialisten und Generalisten

Um zu überleben und sich gegen Fraßfeinde zur Wehr zu setzen, verteidigen sich viele Pflanzen durch die Bildung giftiger oder abschreckender Substanzen. Im Laufe der Evolution konnten sich Insekten immer wieder an die Chemie ihrer Futterpflanzen anpassen und somit die pflanzlichen Abwehrstrategien überwinden. Da auch die Pflanzen ihre Verteidigung anpassten, um weiterhin vor Feinden geschützt zu sein, dies wiederum neue Angriffsmethoden der Insekten hervorbrachte, sprechen Biologen von einem „evolutionärem Wettrüsten“ zwischen Pflanzen und Insekten. Viele Insekten sind Pflanzenschädlinge, die man grob in Spezialisten und Generalisten unterscheiden kann. Während Generalisten sich von vielen verschiedenen Pflanzen ernähren, sind Spezialisten an eine oder wenige nah miteinander verwandte Pflanzenarten angepasst. Auch die in dieser neuen Studie untersuchte Mottenart Heliothis subflexa gehört zu den Spezialisten.

 

Heliothis subflexa wird durch Withanolide direkt und indirekt geschützt

Die Wissenschaftler verglichen die Wirkung der wichtigsten Inhaltsstoffe, der Withanolide, auf Gewichtszunahme, Überlebensrate und Immunstatus zweier Mottenarten: der Spezialistin Heliothis subflexa und der Generalistin Heliothis virescens. Sie wussten von früheren Studien, dass Heliothis subflexa eine schwächere Immunantwort zeigt als die nahe verwandte Wirtspflanzengeneralistin Heliothis virescens. „Daher waren wir verblüfft, als wir herausfanden, dass nur die Spezialistin von Withanoliden profitiert. Nur bei dieser Insektenart steigern Withanolide das Larvenwachstum und stärken das Immunsystem. Dieser positive Effekt der Withanolide ist bei Larven der verwandten Mottenart Heliothis virescens nicht zu beobachten, “ erläutert Hanna Heidel-Fischer, die Leiterin der Studie.

Das Forschungsteam der Abteilung Entomologie konnte sogar zeigen, dass Withanolide nur die Spezialistin, nicht aber die Generalistin vor den wachstumshemmenden Effekten einer Infektion mit Bacillus thuringiensis-Bakterien schützen. „Heliothis subflexa-Raupen scheinen auf zwei verschiedenen Arten von Physalis-Früchten zu profitieren: Erstens schützen Withanolide in ihrer Nahrung die Raupen durch ihre antibakterielle und immunstimulierende Wirkung. Außerdem bieten die Früchte mit ihrer umhüllenden Laterne einen Schutzraum vor Feinden, “ fasst Heiko Vogel, einer der Ko-Autoren, zusammen.

 

Physalis: eine Pflanze mit vielversprechenden Eigenschaften

Pflanzen der Gattung Physalis werden auch Blasenkirschen genannt. In Indien und in Nahost haben sie eine lange Tradition als Heilkräuter. Die medizinische Bedeutung von Physalis beruht hauptsächlich auf Withanoliden, Pflanzeninhaltsstoffen, die zu den zu den steroidalen Lactonen zählen. Withanolide wirken möglicherweise gegen Krebszellen sowie gegen Entzündungen. Sie können zudem einen programmierten Zelltod auslösen.

Die ursprüngliche Aufgabe von Withanoliden in Physalis-Pflanzen ist allerdings die Abwehr von Fraßfeinden. Sie haben nachweislich fraßhemmende Eigenschaften und schwächen die Immunabwehr von Insekten. Ihre negative Wirkung auf Pflanzenschädlinge entfalten Withanolide wahrscheinlich, indem sie die Signalübermittlung in den Zellen der Tiere stören. Beispielsweise zeigten frühere Studien, dass Withanolide zur Häutungsstörungen bei Insekten führen können. Withanolide schützen Physalis-Pflanzen also wirksam vor Insektenfraß, und nur wenige angepasste Insektenarten können ohne negative Folgen an diesen Pflanzen fressen.

 

Heliothis subflexa: Auf Physalis als Nahrung spezialisiert

Raupen der Motte Heliothis subflexa ernähren sich ausschließlich an Pflanzen der Gattung Physalis. Bekannte Vertreter dieser Gattung sind die bei uns beliebte Kapstachelbeere, die als Obst nicht nur dekorativ, sondern auch sehr vitaminreich ist, sowie die für mexikanische Salsas verwendete Tomatillo. Im Gegensatz zu ihrer nahen Verwandten Heliothis virescens, die sich als Wirtspflanzengeneralistin von mindestens 14 verschiedenen Pflanzenfamilien, nicht aber von Physalis ernährt, haben sich Heliothis subflexa-Larven auf Physalis-Früchte spezialisiert. Heliothis subflexa ist die einzige Art der Gattung Heliothis, bei der diese Vorliebe für Physalis zu beobachten ist.

Physalis-Früchte sind von einem laternenförmigen Blütenkelch umschlossen, der den Raupen beim Fressen einen Schutzraum bietet, in dem sie vor Feinden sicher sind. Die Bedeutung dieses Refugiums zum Schutz vor Krankheitserregern wurde bereits in früheren Untersuchungen beschrieben. Die Rolle der Withanolide für die spezialisierte Insektenart Heliothis subflexa ist allerdings bis zu dieser Studie nicht untersucht worden.

Die Wissenschaftler arbeiteten für ihre aktuelle Studie in einem relativ neuen Feld der Ökologie, der sogenannten ökologischen Immunologie. „Die ökologische Immunologie verknüpft klassische Untersuchungen des Immunsystems mit einer ökologischen Perspektive, um einerseits Kosten und Nutzen von Abwehrmechanismen gegen Krankheitserreger in der natürlichen Umgebung sowie die Art und Weise, wie natürliche Selektion das Immunsystem beeinflusst, bewerten zu können,“ erläutert Andrea Barthel, die Erstautorin der Veröffentlichung. Die Wissenschaftler wollen nun in weiteren Untersuchungen die Mechanismen entschlüsseln, mit denen die auf Physalis spezialisierte Motte die Abwehr der Pflanze überlistet. Außerdem planen sie Experimente, um die Wirkung der Withanolide auf Bakteriengemeinschaften sowohl auf der Pflanzenoberfläche als auch im Darm von Heliothis subflexa aufzuklären. [AB/HHF/AO]

 

Originalveröffentlichung:
Barthel, A., Vogel, H., Pauchet, Y., Pauls, G., Kunert, G., Groot, A. T., Boland, W., Heckel, D. G., Heidel-Fischer, H. (2016). Immune modulation enables a specialist insect to benefit from antibacterial withanolides in its host plant. Nature Communications. DOI: 10.1038/NCOMMS12530
http://dx.doi.org/10.1038/NCOMMS12530

Tags: HeliothisHeliothis subflexaMottenPhysalisWithanolide
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com
Ernährung

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Baldrian und Passionsblume © Montage afcom / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Passionsblume und Baldrian entfalten positive Wirkung bei Stress

7. August 2022
Thymian gehört zu den am häufigsten verwendeten pflanzlichen Expektorantien und ist Bestandteil vieler pflanzlicher Wirkstoffkombinationen gegen Husten und Bronchitis. © Annaev / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Bei Infekt der Atemwege Kinder mit Heilpflanzen sanft behandeln

6. August 2022
Bei Phytopharmaka ist die Wirkung von Baldrian bei Schlafstörungen am besten untersucht. © Martin Fowler / shutterstock.com
Pflanzenheilkunde

Baldrian bei Schlafstörungen: Wirkung zur Beruhigung und Entspannung

5. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes
Pflanzenheilkunde

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In