Sonntag, Januar 12, 2025

Im Fokus: Konzentration von Oxylipinen im Blut

Oxylipine sind oxidative Metabolite von ungesättigten Fettsäuren, die als Botenstoffe eine Vielzahl von physiologischen Prozessen im Körper regulieren.

Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck sind häufige Erkrankungen in Deutschland und Europa. „Die Wahrscheinlichkeit diese Erkrankungen zu entwickeln, wird direkt durch die Ernährung beeinflusst. Das Risiko eines Individuums kann derzeit allerdings nur unzureichend erfasst und bewertet werden“, erklärt Prof. Dr. Nils Helge Schebb. Genau mit dieser Risikobestimmung beschäftigt sich der Lebensmittelchemiker von der Bergischen Universität Wuppertal nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von fünf europäischen Universitäten.

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird im Rahmen der „Joint Programming Initiative“ von der Europäischen Union mit 700.000 Euro gefördert, 300.000 Euro davon gehen nach Wuppertal. Ziel ist es neue, verlässliche und frühe biologische Merkmale, sogenannte Biomarker, für das kardio-metabolische Syndrom zu ermitteln. „Basierend auf diesen Biomarkern kann so ein Risiko identifiziert werden, bevor eine offenkundige Erkrankung mit irreversiblen Organschädigungen auftritt“, sagt Schebb.

Die Forscher fokussieren sich hierbei auf die Konzentration von Oxylipinen im Blut. Oxylipine sind oxidative Metabolite von ungesättigten Fettsäuren, die als Botenstoffe eine Vielzahl von physiologischen Prozessen im Körper regulieren. Treten Erkrankungen, wie z.B. Bluthochdruck auf, zeigt sich dies auch auf der Ebene der Botenstoffe und es werden vermehrt Blutdruck erhöhende Oxylipine gefunden. „Gleichzeitig konnten wir und andere Gruppen in den letzten Jahren zeigen, dass sich das Oxylipinmuster direkt durch die Ernährung, beispielsweise durch die in Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren beeinflussen lässt. Da also das Oxylipinmuster erstens den kardio-metabolischen Zustand widerspiegelt und zweitens von der Ernährung abhängt, stellen Oxylipine ideale Biomarker für das metabolische Syndrom und dessen Beeinflussung durch die Ernährung dar“, so Nils Helge Schebb.

In dem Projekt wird zunächst eine optimierte Methode zur Bestimmung von Oxylipinen in biologischen Proben entwickelt. Im Folgenden wird diese für die Analyse von Blutproben zweier unabhängiger Kohortenstudien angewendet. Oxylipinmuster, welche absehbar für die Entwicklung des metabolischen Syndroms sind und/oder als Biomarker für die Charakterisierung des Krankheitsstadiums verwendet werden können, werden identifiziert und validiert. Letztlich wird mittels der Proben aus zwei Ernährungsinterventionsstudien der Einfluss der Ernährung auf das kardio-metabolische Risiko und im Hinblick auf die neu etablierten Biomarker untersucht.

Für dieses interdisziplinäre Projekt arbeitet Prof. Schebb mit Kolleginnen und Kollegen vom „INRA – French National Institute for Agricultural Research“, von der Universität Kopenhagen (Dänemark), der University of California, Davis (USA), vom „Inserm – French National Institute of Health and Medical Research“ und von der Universität Breslau (Polen) zusammen.

Quelle: http://www.lebchem.uni-wuppertal.de/

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...