Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Chirurgie

Weniger Spenderherzen, mehr Herzunterstützungssysteme

MEDMIX Online-Redaktion by MEDMIX Online-Redaktion
26. April 2018
in Chirurgie
Immer weniger Spenderherzen. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

Immer weniger Spenderherzen. © CLIPAREA l Custom media / shutterstock.com

Äquivalent zur abfallenden Anzahl der zur Verfügung stehenden Spenderherzen steigt die Anzahl implantierter Herzunterstützungssysteme.

Die Herzchirurgie betrachtet den eklatanten Mangel an Spenderherzen mit großer Sorge. Im Jahr 2017 manifestiert sich ein neuer Negativrekord mit nur 253 Herztransplantationen. Die Zahl wurde damit nochmals um 30 Transplantationen – im Vergleich zum bisher niedrigsten Stand von 2015 mit nur 283 Herztransplantationen – unterschritten. 51 Jahre nach der ersten Herztransplantation verlangt der mehr als gravierende Mangel auch nach gesundheitspolitischen Diskussionen und Entscheidungen, so, wie diese beispielsweise bereits in den europäischen Nachbarländern Österreich und Spanien realisiert wurden. Technischer Fortschritt und Innovation bieten bis dato keinen vollumfänglichen beziehungsweise adäquaten Ersatz für das komplexe menschliche Herz, zumal die Prognosen für Herztransplantierte mit einer Drei-Jahres-Überlebenschance nach erfolgreicher Organverpflanzung von circa 70 Prozent sehr hoch anzusiedeln sind.

Äquivalent zur abfallenden Anzahl der zur Verfügung stehenden Spenderherzen steigt 2017 die Anzahl implantierter Herzunterstützungssysteme in der Summe auf insgesamt 1 027 an, also um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2016: 1 001). Betrachtet man allein die Zeitspanne von 2007 mit 452 eingepflanzten Herzunterstützungssystemen im Vergleich zu2017, so zeigt der Anstieg von 127,2 Prozent den exponentiell steigenden Bedarf der letzten zehn Jahre. Bei irreversiblen akut oder chronisch herzinsuffizienten Patienten sind
Herzunterstützungssysteme die einzige Möglichkeit, das Überleben kurz-, mittel- und vor allem auch längerfristig zu sichern, bis ein geeignetes Spenderherz gefunden ist. In Ermangelung dieses werden Herzunterstützungssysteme auch als dauerhafte Langzeitlösung implantiert. Der vollständige Ersatz des menschlichen Herzens durch sogenannte Kunstherzen (Total Arteficial Heart) spielt aufgrund vielfältiger Aspekte auch weiterhin nur eine untergeordnete Position, von 2009 bis 2017 lag die Anzahl unter 30 und im Jahr 2017 wurden nur 7 Kunstherzen eingepflanzt.

Ein weiteres bedeutendes Thema der Herzchirurgie ist die Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen. Nach den isolierten und kombinierten koronaren Bypass-Operationen sind die Herzklappenoperationen der zweithäufigste herzchirurgische Eingriff. Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz gehören hierbei zu den häufigsten erworbenen Herzklappenerkrankungen. Die Verengung beziehungsweise Undichtigkeit dieser Herzklappen tritt am zahlreichsten durch den altersbedingten Verschleiß auf und kann in Abhängigkeit von dem Patienten und dessen Begleiterkrankungen sowie weiteren Faktoren konventionell chirurgisch, minimalinvasiv oder kathetergestützt behandelt werden.

 

Leitlinie » For the management of valvular heart disease «

Die Mitte 2017 aktualisierte Leitlinie For the management of valvular heart disease der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) und der European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt für die Entscheidungsfindung bei Herzklappenerkrankungen die Abstimmung im interdisziplinären Herz-Team. Auf nationaler Ebene ist diese Empfehlung für bestimmte Herzklappenerkrankungen des Herz-Teams seit fast zwei Jahren (Juni 2016) in einer Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für minimalinvasive Herzklappeninterventionen verpflichtend manifestiert. Die Konsensfindung unter Berücksichtigung des bestmöglichen Verfahrens und unter Berücksichtigung vorliegender Langzeitergebnisse dient vorrangig der Patientensicherheit. Neben dem konventionellen und minimalinvasiven Operationsverfahren bieten kathetergestützte Eingriffe (TAVI) eine weitere schonendere Behandlungsoption für Risikopatienten mit vielfältigen Begleiterkrankungen. Im Vergleich zum Vorjahr 2016 mit 10 879 kathetergestützten Aortenklappenimplantationen wurden 2017 summa summarum mehr als 15 000 TAVIs durchgeführt. Die medizinische ESC/EACTS-Leitlinie empfiehlt bei Patienten mit einer erworbenen Aortenklappenstenose und einem niedrigen Risikoprofil (STS/EuroSCORE II unter 4 Prozent) den herzchirurgischen Eingriff unter Einsatz der Herz- Lungen-Maschine; ebenso bei Patienten mit einer Entzündung der Herzklappe, der sogenannten Endokarditis. Des Weiteren gilt bis zum Lebensalter von 75 Jahren und niedrigem Risikoprofil auch weiterhin die eindeutige Empfehlung für die herzchirurgische Operation. Für multimorbide und risikobehaftete Patienten (älter als 75 Jahre, STS/EuroSCORE II über 4 Prozent) ist die kathetergestützte Aortenklappenimplantation eine wesentliche Behandlungsoption. Bei den 2017 insgesamt 6 311 isolierten Mitralklappen-Operationen wurde bei circa 64 Prozent der Patienten die Mitralklappe rekonstruiert, auch nach Leitlinie das bestgeeignete Verfahren für die betroffenen Patienten. Das MitraClip-Verfahren als kathetergestützter Eingriff kommt insbesondere bei risikobehafteten Patienten mit besonderen Gesamtkonstellationen zum Einsatz. Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) sieht nicht nur bei der Behandlung der Herzklappenerkrankungen den interdisziplinären Ansatz als beste Basis für die Patientenversorgung und Patientensicherheit, sondern empfiehlt dies auch dringend für die koronare Herzerkrankung umzusetzen. Neueste Zahlen der DGTHG-Leistungsstatistik können unter presse@dgthg.de abgerufen werden.

Quelle:

Statement » Herzchirurgie sieht kritischen Mangel an Spenderherzen; Europäische ESC/EACTSLeitlinie
zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen 2017 wird ausdrücklich von Herzchirurgen befürwortet « von
Privatdozent Dr. med. Wolfgang Harringer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG); Chefarzt der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Städtisches Klinikum Braunschweig beim 135. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

Tags: HerzklappenerkrankungenHerzunterstützungssystemePraxis
ShareTweetSend
MEDMIX Online-Redaktion

MEDMIX Online-Redaktion

Blick in den Newsroom der MEDMIX Print- und Onlineredaktion in Zusammenarbeit mit AFCOM – Verlag und Medienproduktionen.

Related Posts

Auch Patienten mit Stuhlinkontinenz versuchen zu wissen, wo es schnell zur nächten Toilette geht. © Studio C / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Tabuthema Stuhlinkontinenz: Ursache für psychische Probleme bei sozialen Kontakten

23. Juli 2022
Handverletzungen sollten Spezialisten für Handchirurgie kompetent behandeln. © Samrith Na Lumpoon / shutterstock.com
Knochen, Muskeln, Gelenke

Wie Spezialisten für Handchirurgie Handverletzungen kompetent behandeln

29. Mai 2022
Eine starke psychische Belastung hat für die Beantwortung der Frage "wie stark sind die Schmerzen nach einer Brust-OP wirklich?" sehr große Bedeutung. © thailoei92 / shutterstock.com
Frauengesundheit

Risikofaktoren für starke Schmerzen nach einer Brust-OP

10. Mai 2022
Wie ein scharfes Messer schneidet ein verkalkter Mikro-Sporn die Nervenhaut (Dura) auf. Hirnwasser tritt dann beim Aufstehen aus und Betroffene erleiden schlimmste Kopfschmerzen. Links ein Computertomogramm, mittig und rechts eine schematische Darstellung © Neurochirurgie Inselspital
Neurologie

Hirnwasser-Verlust – Gehirn im Trockenen

22. Februar 2022
Aneurisma © Lucien Monfils / CC BY-SA 3.0 / wikimedia
Chirurgie

Behandlung von Aneurysmen der Hirngefäße

10. Januar 2022
Eine Knopfbatterie, Knopfzellen, stellen nach Verschlucken eine echte Gefahr dar. © iMacron / VAV / shutterstock
Chirurgie

Mit Essigsäure spülen nach Verschlucken einer Batterie

19. November 2021
Load More

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

10. Juli 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

24. Mai 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

18. November 2021
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

12. Juli 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

27. Juli 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Schmerzpatienten, bei denen schmerzmedizinische Frühinterventionen eine Schmerzchronifizierung verhindern können, sollen identifiziert werden.

Wirksame Schmerztherapie für Menschen mit chronischen Schmerzen

5. August 2022
Sport unterstützt die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. © lzf / shutterstock.com

Sport wie Walken und Joggen hilft bei Migräne und Kopfschmerzen

2. August 2022
Bislang gibt es keinen wirklichen medizinischen Beweis, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wetter, Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen gibt. © Triff / shutterstock.com

Zusammenhang zwischen Wetterfühligkeit und Kopfschmerzen

2. August 2022
Rückenschmerzen-Ursachen sollten durch eine gründliche Untersuchung abgeklärt werden. Sehr oft liegt eine Axiale Spondyloarthritis, eine chronische Wirbelsäulenerkrankung, vor. © Dima Sidelnikov / shutterstock.com

Bei Axialer Spondyloarthritis ist Depression ein häufiges Symptom

2. August 2022
Rosenhonig – altbewährt bei Migräne. © biDaala_studio / shutterstock.com

Rosenhonig als ergänzende Migräneprophylaxe

27. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In