Dienstag, März 25, 2025

Welt Hepatitis Tag 2017: NOhep – für eine Welt ohne Hepatitis

Der Welt Hepatitis Tag 2017 am 28. Juli steht unter dem Motto “NOhep – für eine Welt ohne Hepatitis”. Zielsetzung ist, Hepatitis B und C bis 2030 zu eliminie­ren.

Zum Welt Hepatitis Tag am 28. Juli informiert die Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform gesunde Leber (HHÖ) darüber, dass mit dem Welt Hepatitis Tag die World Hepatitis Alliance seit 2011 unter anderem auf den Umstand aufmerksam machen will, dass “weltweit mehr Menschen an Virushepatitis sterben als an HIV oder Malaria”, betont Angelika Widhalm, Vorsitzende der HHÖ.

“In Österreich gehen wir derzeit von etwa 20.000 bis 40.000 Hepatitis C (HCV) Betroffenen aus. Weltweit sind es rund 180 Millionen Menschen, von denen wir wissen, dass sie infiziert sind. Die Dunkelziffer kann wesentlich höher liegen. Hepatitis B (HBV) ist eine der größten Seuchen weltweit, ca. 380 Millionen Menschen leiden daran”, geht Widhalm auf die Brisanz der Situation ein und betont, dass vor allem HBV und HCV zu Zirrhose und Leberkrebs führen können. “Und das, obwohl es etwa gegen Hepatitis B eine sehr effektive Prophylaxe (Schutzimpfung Kom­bination Hepatitis A+B) gibt”, fügt Martin Prais, Generalsekretär der HHÖ, hinzu. “Allein in der Europäischen Union haben rund 30 Millionen Menschen eine chronische Lebererkrankung. Mehr als 10 Millionen Menschen in der EU sind von einer Virushepatitis betroffen.” Neben Widhalm und Prais nahmen auch der Hepatologe Primar Doz. Dr. Andreas Maieron (LKH-St. Pölten) sowie Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber (Donau-Universität Krems) hinter den Mikros Platz.

 

Auch Österreich braucht einen Maßnahmenkatalog

“In Österreich schafft man das leider seit Jahren nicht, sondern unternimmt vielmehr alles, um einen solchen koordinierten Maßnahmenkatalog zu verhindern”, ist Prais überzeugt und bezeichnet dieses Verhalten als schwer fahrlässig, wenn es um die Gesundheitssicherung der Bevölkerung geht. “Aber auch aus wirtschaftlicher Sicht ist ein derartiger Umgang mit den Ressourcen unverantwortlich, da so die Kosten aufgrund von längeren Therapiezeiten, Folge- bzw. Nebenerkrankungen und auch mehr Sozialfällen unterm Strich höher sind, als wenn man sofort die effektivste Therapie zum Einsatz bringen würde”, so der HHÖ-Generalsekretär weiter. Die HHÖ appelliert daher an die Gesundheitspolitik, langfristig lösungsorientiert und nicht kurzfristig problemorientiert zu handeln. Nur so lassen sich diese nach dem Epidemiegesetz meldepflichtige infektiöse Erkrankungen bis 2030 eliminieren. “Das würde auch nachhaltig zur Gesundheitssicherung beitragen und die Kosten für das Gesundheitssystem deutlich reduzieren”, betont auch Widhalm.

 

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...