Freitag, Februar 3, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hygiene und Umweltmedizin

Plastic Planet zeigt Gefahren aller Kunststoffprodukte

MEDMIX Newsroom by MEDMIX Newsroom
16. Juli 2016
in Hygiene und Umweltmedizin
Der bekannte Dokumentarfilm Plastic Planet von Werner Boote zeigt schonungslos die Gefahren der Kunststoffprodukte.

Der bekannte Dokumentarfilm Plastic Planet von Werner Boote zeigt schonungslos die Gefahren der Kunststoffprodukte.

Plastic Planet zeigt die Gefahren aller Kunststoffprodukte im Haushalt – die generelle Belastung durch die Umwelt bremst die positiven Effekte aus.

Folgen einer „Fastenkur“ für Kunststoffprodukte an der MedUni Wien erstmals untersucht – Der bekannte Dokumentarfilm „Plastic Planet“ von Werner Boote zeigt schonungslos die Gefahren von Plastik und synthetischer Kunststoffe für den Menschen auf und auch, wie allgegenwärtig Plastik ist. Motiviert durch den vielfach ausgezeichneten Film hat eine fünfköpfige Familie aus der Steiermark im privaten Haushalt monatelang radikal aufKunststoffprodukte verzichtet. UmweltmedizinerInnen der MedUni Wien haben sie dabei begleitet und am Beginn und nach zwei Monaten Harnproben analysiert. Das zentrale Ergebnis dieser Humanbiomonitoring-Studie: Selbst wenn man im eigenen Haushalt so weit wie möglich auf Kunststoffprodukte verzichtet, ist ein gewisses Maß an Belastung durch Chemikalien durch die Umwelt unvermeidlich. Die Studie wurde nun im Top-Journal „Environmental Research“ veröffentlicht.

Familie K. hat ab Mitte November 2009 begonnen, sich von Kunststoffen im eigenen Haus zu befreien, ein weltweit bisher einzigartiges Experiment. Alle Kunststoffprodukte des täglichen Lebens wurden – soweit es möglich war – durch entsprechende kunststofffreie Produkte ersetzt. Bis hin zu Zahnbürsten aus Holz mit Tierhaar-Borsten (Schweineborsten). Zugleich wurde radikal darauf geachtet, Lebensmittel nur dann zu essen, wenn sie vorher nicht oder nur kaum mit Kunststoff in Berührung gekommen waren.

“Die Kunststoffproblematik ist äußert vielfältig; Es betrifft Zusatzstoffe wie Weichmacher (Anm.: Phthalate), aber auch Flammschutzmittel, Duft- oder Farbstoffe. So können Phthalate bereits in sehr geringen Konzentrationen essenzielle biologische Prozesse wie Enzymaktivitäten  oder das Hormonsystem beeinflussen“, erklärt Hans-Peter Hutter vom Institut für Umwelthygiene der MedUni Wien. „Mit dieser Humanbiomonitoring-Studie wollten wir klären, ob sich durch einen radikalen Verzicht die innere Belastung verändert.“

 

Innere Belastung durch Kunststoffprodukte bleibt bestehen

Zu Beginn des Experiments und nach einer zweimonatigen Zeit mit privater Kunststoffvermeidung – in Arbeit und Schule war das nur in weitaus geringerem Ausmaß möglich – wurden 14 gesundheitsrelevante Phthalat-Metabolite und Bisphenol A (BPA) im Morgenharn gemessen. Das Ergebnis: Selbst wenn auf privater Ebene jede mögliche Berührung mit Kunststoffprodukten vermieden wird, bleibt eine bestimmte innere Belastung bestehen, die Gesundheitseffekte sind eher gering. Hutter: „Das Experiment und die Studie zeigen: Wir haben keine Chance, dieser Belastung zu entkommen.“ Zudem handelt es sich bei der Familie um eine bereits zuvor sehr auf einen gesunden Lebensstil sensibilisierte Gruppe, bei der die Belastung durch Kunststoffprodukte von Anfang an unterdurchschnittlich gering war. Umso geringer waren die positiven Effekte der Kunststoffvermeidungs-Aktion auf die innere Belastung. Hutter: „Es war bei ihnen eine weitere, nachhaltige Absenkung der Konzentration dieser allgegenwärtigen Stoffe praktisch nicht mehr möglich.“

 

Härtere Chemikalienpolitik gefordert

Daher sei es von großer Wichtigkeit, betonen die UmweltmedizinerInnen, die Anstrengungen für eine restriktivere Chemikalienpolitik weiter zu intensivieren, um Kunststoffprodukte im Alltag vermeiden zu helfen – nicht nur wegen verschiedener gesundheitsbedenklicher Stoffe, auch wegen der Müllvermeidung und der weiteren Verbreitung in der Umwelt (Stichwort: Mikroplastik). Hutter. „Schon z.B. die Verwendung von Mineralwasserflaschen aus Glas verursacht weniger ökologische Schäden als der Gebrauch von Plastikflaschen.“

Teilweise ist die jeweilige gesundheitsschädliche Belastung durch das Einzelprodukt sogar sehr gering, so Hutter. Das sei auch stets die Argumentation der einzelnen Unternehmen. „Was aber entscheidend ist, ist die Summe der Belastungen durch die allgegenwärtigen Kunststoffe. Die ist heutzutage hoch.“ Neben den Weichmachern (Phthalaten) gehören u.a. andere sogenannte Industriechemikalien wie Polybromierte Diphenylether, Nonylphenol und Bisphenol A zu den problematischen Substanzen, die im Zusammenhang mit Kunststoffen zu sehen sind.  Ein Forschungsgebiet, mit dem sich UmweltmedizinerInnen der MedUni Wien und WissenschafterInnen des Zentrums für Public Health der MedUni Wien seit langem beschäftigen.

 

Kein Heim für Plastik

Unter dem Link http://www.keinheimfuerplastik.at/ ist in einem Blog der Familie genau nachzulesen, welche Probleme auftauchen, wenn man radikal Plastik vermeiden möchte – egal ob beim Einkaufen, in der Küche oder beim Spielzeug.
Infos zum Film: www.plasticplanet-derfilm.at.

Quelle:
“Life without plastic: A family experiment and biomonitoring study.” Hutter H-P, Kundi M, Hohenblum P, Scharf S, Shelton JF, Piegler K, Wallner P (2016): A family experiment and biomonitoring study. Environmental Research pii: S0013-9351(16)30199-2. doi: 10.1016/j.envres.2016.05.028. [Epub ahead of print].

Tags: HutterKunststoffprodukteMedUni WienPlastik
ShareTweetSend
MEDMIX Newsroom

MEDMIX Newsroom

Aktueller Dienst der MEDMIX Redaktion

Related Posts

Am besten ist regelmäßiges Händewaschen: sobald man nach Hause kommt, oder vor dem Kochen und Essen sowie selbstverständlich nach dem Toilettengang. © Natalia Lebedinskaia / shutterstock.com
Corona-Pandemie

Richtiges Händewaschen in der Corona-Pandemie gegen Infektionen wie Covid 19

3. Dezember 2021
Kinder vor Infektionskrankheiten bewahren: auch ein globales Anliegen der WHO.
Hygiene und Umweltmedizin

5 kleine Schritte gegen Kinder-Infektionskrankheiten

30. April 2021
Desinfektionsmittel können die natürliche Artenzusammensetzung der vorhandenen Mikroorganismen stören. Dadurch können gefährliche Krankheitserreger profitieren. © nito / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Desinfektionsmittel können gefährliche Krankheitserreger unterstützen

23. Januar 2019
Hände waschen gehört zu den effektivsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Ansteckung durch Krankheitserreger. © santypan / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Welttag des Händewaschens – Handhygiene im Rampenlicht

16. Oktober 2018
Handhygiene stärken und Krankenhausinfektionen vermeiden. © Santypan / shutterstock.com
Hygiene und Umweltmedizin

Internationale Tag der Handhygiene jährlich am 5. Mai

4. Mai 2018
Immunologe Univ.-Prof. Dr. Andreas Diefenbach möchte mit seiner aktuellen Arbeit das weitverbreitete Rotavirus bekämpfen. © Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hygiene und Umweltmedizin

Interferone und Innate Lymphoid cells gegen das Rotavirus

30. Juli 2017
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Bluthochdruck sind Gegenstand aktueller Forschung mit unterschiedlichen physiologischen Theorien. © corbac40 / shutterstock.com

Depression und Bluthochdruck als Risikofaktor für Herz-Kreislauf

3. Februar 2023

Sexualität durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt

2. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen