Dienstag, März 25, 2025

TransVer – Pilotprojekt zu psychosozialer Hilfe

TransVer unterstützt Hilfesuchende, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten oder migriert sind, durch Beratung und Vermittlung psychosozialer Angebote.

TransVer ist ein Pilotprojekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Es unterstützt Hilfesuchende, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten oder migriert sind, durch Beratung und Vermittlung in geeignete Angebote der psychosozialen Regelversorgung. Gleichzeitig erhalten Menschen, die in diesem Versorgungsbereich arbeiten, Beratung und Stärkung durch Fortbildung. TransVer konnte jetzt seine Räumlichkeiten in der Berliner Brunnenstraße eröffnen und nimmt damit seine Arbeit auf.

Menschen mit einer Migrations- oder Fluchtgeschichte sollen bei psychischen Problemen frühzeitig und zielorientiert die für sie angemessene Hilfe erhalten. Im Behörden- und Genehmigungsdschungel ist dies vielen Hilfebedürftigen gar nicht möglich. TransVer ist daher eine erste Anlaufstelle, die informiert, vermittelt und Menschen begleitet, die aufgrund psychischer Probleme auf der Suche nach Unterstützung sind. Das Pilotprojekt ist eine Antwort auf die Ergebnisse einer vorangegangenen Studie mit dem Titel: Seelische Gesundheit und Migration. „In diesem Rahmen hat sich gezeigt, dass in Berlin viele Menschen mit Migrationsgeschichte in den zahlreichen psychosozialen Einrichtungen gar nicht ankommen. Gleichzeitig fühlen sich Mitarbeitende in der psychosozialen Versorgung bei der Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte überfordert und allein gelassen“, erklärt Dr. Simone Penka, Leiterin der neuen Koordinierungsstelle.

„Es besteht ein starkes psychosoziales Einrichtungsnetz in Berlin mit zahlreichen Ressourcen und unterschiedlichsten Sprachkompetenzen. Häufig bleiben diese aber ungenutzt, da sie nicht transparent sind. Hier Vernetzung zu leisten, sehen wir als wichtige Aufgabe für die Zukunft“, ergänzt Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité und Leiter der Abteilung Migration und Gesundheit des BIM. TransVer knüpft an bestehende Problemlagen an und wird die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte mit unterschiedlichen Strategien unterstützen.

Angebote auffindbar machen, Ressourcen mittels einer Datenbank ausschöpfen, aber auch mit Supervision, Einzelfallberatungen, Aus- und Weiterbildungsangeboten den psychosozial Tätigen unter die Arme greifen, das sind die Ziele des Projektes. TransVer wird über drei Jahre mit einer Million Euro durch die Lotto Stiftung Berlin unterstützt, bei Erfolg soll die Arbeit im Anschluss durch Förderung des Senats weitergeführt werden. TransVer ist explizit kein weiteres Extraprojekt für Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern es unterstützt die Teilhabe dieser Zielgruppe an der bereits langjährig bestehenden psychosozialen Regelversorgung.

Angebote von TransVer

Beratung: Jeden Dienstag 14 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 13 Uhr Beratung auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Polnisch. Für Beratung in anderen Sprachen wird um vorherige Terminvereinbarung zur Bestellung eines Dolmetschers gebeten.

Fortbildungen: Ab September 2017 regelmäßige Fortbildungen für psychosozial Tätige zu Themen wie interkultureller Kompetenz und Diversity in der psychosozialen Versorgung.

Einzelfallberatung: Ein Angebot für Professionelle der psychosozialen Versorgung, das auch kurzfristig und ohne längerfristige Bindung genutzt werden kann.

Fallsupervision: Beratung und Reflexion komplexer interkultureller Fälle in festen, trägerübergreifenden Gruppen einmal monatlich.

Netzwerktreffen: Die psychosozialen Bedarfe von Geflüchteten sind komplex und umfassen neben der Bearbeitung individueller lebensgeschichtlicher Belastungen auch aufenthalts- und sozialrechtliche Fragen sowie schwierige äußere Lebensbedingungen. Um den Herausforderungen besser begegnen zu können, treffen sich psychosozial Tätige einmal monatlich, um sich themenspezifisch auszutauschen.

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Schwarzer Knoblauch: Gut fürs Herz ohne Körper- oder Mundgeruch

Schwarzer Knoblauch macht es möglich, dass man die vorteilhafte Knoblauch-Wirkung auf das Herz nutzt ohne unangenehmen Körper- oder Mundgeruch. Schwarzer Knoblauch macht es möglich, denn...
- Advertisement -

Related Articles

Gute Wirkung von Rosenöl gegen Depressionen und Stress

Positive Wirkung der Rose auf die Psyche: die alternative Anwendung von Rosenöl, ist auch gegen Depressionen und Stress zu empfehlen. Die aufhellende Wirkung von Rosenöl auf...

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...

Teufelskralle: Schmerzmittel mit natürlicher Wirkung gegen Entzündungen und Schmerzen

Teufelskralle zeigt als Schmerzmittel gute Wirkung, als unterstützende Therapie hilft es gegen Schmerzen und Entzündung bei Rheuma-Erkrankungen. Unter dem Strich sind Heilpflanzen, pflanzliche Mittel oder Arzneipflanzen gegen Rheuma...