Freitag, September 27, 2024

Natürliche Mittel versuchen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

Sexualhormone sind für den Wunsch nach Sexualität ausschlaggebend, natürliche Mittel können helfen, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist.

Für ein harmonisches Funktionieren der weiblichen Sexualität ist ein feines Zusammenspiel verschiedener Hormone wichtig. Dazu gehören einerseits Sexualhormone. Sie sind insbesondere für den Wunsch nach Sex sowie für die Erregbarkeit ausschlaggebend. Aber auch verschiedene andere Hormone, wie beispielsweise das Stresshormon Cortisol üben einen Einfluss aus. Somit ist unter anderem der hohe Alltagsstress, dem viele Frauen in der heutigen Zeit ausgesetzt sind, ein wichtiger Störfaktor der hormonellen Balance und einer befriedigenden Sexualität, sodass schließlich keine kein sexuelles Interesse mehr vorhanden ist.



Bei der weiblichen Sexualität können vier Phasen unterschieden werden:

  1. der Wunsch, Sex zu haben, auch verbunden mit sexuellen Gedanken und Fantasien;
  2. die Erregung, verbunden mit körperlichen Veränderungen, insbesondere im Genitalbereich. Dazu gehören das Feuchtwerden (Lubrikation) der Scheide, eine verstärkte Durchblutung im Genitalbereich, eine dadurch gesteigerte Erregbarkeit sowie die Bereitschaft zur sexuellen Handlung;
  3. der Orgasmus;
  4. die Entspannungsphase danach.

Insbesondere für die beiden ersten Prozesse spielen Hormone eine wesentliche Rolle.


Wie gesund und aphrodisierend Meeresfrüchte wirklich sind

Eiweißreich mit Omega-3-Fettsäuren und wichtigen Mineralstoffen, kalorienarm und aphrodisierend: Warum Meeresfrüchte in der Ernährung so gesund sind. © dookfish / shutterstock.com
Eiweißreich mit Omega-3-Fettsäuren und wichtigen Mineralstoffen, kalorienarm und aphrodisierend: Warum Meeresfrüchte in der Ernährung so gesund sind. © dookfish / shutterstock.com

Meeresfrüchte sind gesund, wirken aphrodisierend und bieten eine kalorienarme, eiweißreiche Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren und wichtigen Mineralstoffen. Mehr dazu unter https://medmix.at/meeresfruechte-gesund/


Sexualhormone per se

Damit die Sexualfunktion der Frau lustvoll ablaufen kann, müssen sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtshormone (Östrogene und Androgene, v.a. Testosteron)  in ausreichenden Ausmaß vorhanden sein. Die meisten Frauen mit Sexualfunktionsstörungen – v.a. sexueller Unlust – sind in einem Alter von 45 bis 64 Jahren. Betroffen sind somit vorwiegend Frauen knapp vor und im Wechsel. In dieser Lebensphase kommt es durch einen abnehmenden Östrogenspiegel zu einer Fülle von Veränderungen die auch die Sexualfunktion betreffen.

Typisch sind eine Verminderung der Scheidenlubrikation sowie der Blutfüllung in den Schwellkörpern mit unangenehmen Folgen wie  Scheidentrockenheit, empfindlicher Schleimhaut, Schmerzen, Brennen und unangenehmen Sensationen beim Geschlechtsverkehr. Der Erregungsvorgang im Genitalbereich ist abgeschwächt. Insgesamt resultiert daraus häufig auch eine starke Abnahme der Lust.



Durch eine veränderte Zusammensetzung der Scheidenflora kann es zu vermehrten Infektionen kommen. Auch ein Brennen beim Urinieren tritt häufig auf. Durch diese Veränderungen im Bereich der Sexualhormone lässt sich insgesamt erklären, warum die sexuelle Lust in dieser Lebensphase abnehmen kann.

 

Andere Hormone

  • Prolaktin: Eine Schlüsselrolle spielt auch das in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) produzierte Prolaktin. Es wird vermehrt in der Stillperiode ausgeschüttet, kann aber auch außerhalb dieser Zeit, zum Beispiel bei
    starkem Stress erhöht sein. Prolaktin hemmt die Bildung der Sexualhormone, aus diesem Mangel resultiert wiederum eine Beeinträchtigung der Sexualität – und zwar bei Frauen und Männern gleichermaßen. Für eine erhöhte Prolaktinproduktion können neben Stress verschiedene Ursachen verantwortlich sein, etwa ein kleiner gutartiger Tumor in der Hypophyse oder bestimmte Medikamente (v.a. Psychopharmaka). Wenn bei relativ jungen Menschen eine Sexualfunktionsstörung auftritt, muss der Prolaktinspiegel im Blut gemessen werden.
  • Schilddrüsenhormone: Eine Über‐ oder Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Sexualfunktionsstörungen führen.
  • Nebennierenhormone: In der Nebenniere wird das  Stresshormon Cortisol produziert. Erhöhte Werte können die Sexualfunktion erheblich stören und insgesamt einschränken.

Stress als Lustkiller – auch junge Frauen betroffen!

Stress spielt in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle bei Beeinträchtigungen der weiblichen Sexualität, nicht
zuletzt durch die vielfältigen Einflüsse auf hormoneller Ebene. Viele Frauen haben multiple Anforderungen zu erfüllen und sollen immer optimal „funktionieren“. Sie sind dabei ständig einem hohen Stress und Druck ausgesetzt, der keine Entspannung erlaubt. Daraus resultieren nicht selten auch sexuelles Desinteresse bzw. Sexualfunktionsstörungen.


Hormon Oxytocin verbessert die Sexualität von Frauen

Abgesehen von der Behandlung mit dem Hormon Oxytocin kam es zu messbaren Verbesserungen der Sexualität durch die Tatsache, dass sich die Frauen im Zuge der Studie intensiver mit ihrem Sexualleben auseinandersetzten und mit ihrem Partner mehr über Sex sprachen. © Roman Samborskyi / shutterstock.com
Abgesehen von der Behandlung mit dem Hormon Oxytocin kam es zu messbaren Verbesserungen der Sexualität durch die Tatsache, dass sich die Frauen im Zuge der Studie intensiver mit ihrem Sexualleben auseinandersetzten und mit ihrem Partner mehr über Sex sprachen. © Roman Samborskyi / shutterstock.com

Das Hormon Oxytocin verbessert die Sexualität von Frauen mit Sexualfunktionsstörungen, allerdings auch die bessere Kommunikation der Partner zum Thema Sex durch die Studie. Mehr dazu unter https://medmix.at/hormon-oxytocin-verbessert-sexuelles-erleben-von-frauen/


Möglichkeiten der Behandlung, wenn kein sexuelles Interesse mehr besteht

Bei Frauen mit Sexualfunktionsstörungen sollte initial nach einer etwaigen Medikamenteneinnahme (vor allem Psychopharmaka) gefragt sowie ein kompletter Hormonstatus durchgeführt werden. Eine Abnormität – Erhöhung oder Mangel von Hormonen – sollte soweit möglich behandelt und korrigiert werden. Beispielsweise lässt sich ein erhöhter Prolaktinspiegel medikamentös normalisieren. Auch Abweichungen der Schilddrüsenhormone sind gut therapierbar. Bei Östrogenmangel können lokal wirksame Scheidensalben oder Scheidenzäpfchen zum Einsatz kommen. Testosteron kann als Pflaster oder Gel appliziert werden, allerdings ist noch zu wenig über mögliche Langzeitnebenwirkungen bekannt. Zudem korreliert der gemessene Testosteronspiegel bei Frauen nicht mit dem Ausmaß der Sexualfunktionsstörung. Erhöhte Stresshormone sollten v.a. durch einen veränderten Lebensstil gesenkt werden. Wichtig ist hier v.a., für ausreichende Entspannung und Erholung zu sorgen.



 

Hilfe aus der Natur, wenn kein sexuelles Interesse mehr da ist

Abseits von synthetischen Präparaten bieten zahlreiche Heilpflanzen und Aphrodisiaka Hilfe, wenn kein sexuelles Interesse mehr vorhanden ist. Natürliche Wirkungen unterstützen die Steigerung von Lust und Liebe. Ein altbewährtes pflanzliches Mittel ist beispielsweise die Heilpflanze Damiana. Ihre Naturstoffe verändern den Spiegel der männlichen Sexualhormone, die auch für die Sexualfunktion der Frau wichtig sind. Weiter verstärkt Damiana die Durchblutung im Genitalbereich und damit die Füllung der Schwellkörper. Dadurch werden die Erregbarkeit und die Erregung gesteigert. Darüber hinaus wirkt es angstlösend und entspannend. Alle drei Effekte könnten sich bei Frauen positiv auf die Sexualfunktion auswirken, insbesondere auch bei jenen zahlreichen, die aufgrund hoher Stressbelastung die Lust auf Sex verloren haben.

Schließlich geht es bei Aphrodisiaka meistens um eine sinnliche Stimmung. Im Vordergrund stehen pure Sinnesfreuden im Zusammenhang mit Essen. Und dazu gehört alles, was für sexuelle Reize empfänglich ist. Und zwar der Geschmack, der Geruch, das Tasten, das Sehen sowie auch das Hören. Neben erlesenen und anregenden Zutaten zählt dazu auch die Zubereitung von Aphrodisiaka aus Lebensmitteln, Pflanzen und Gewürzen. Diese runden die die sinnliche Art des gemeinsamen Genießens ab.


Aphrodisiaka – Lebensmittel, Pflanzen – mit natürlicher Wirkung für Lust und Liebe

Aphrodisiaka aus der Natur sind Nahrungsmittel, Gewürze, Pflanzenextrakte und ätherische Öle und Düfte, denen eine Lust steigernde Wirkung nachgesagt wird. © bezikus / shutterstock.com
Aphrodisiaka aus der Natur sind Nahrungsmittel, Gewürze, Pflanzenextrakte und ätherische Öle und Düfte, denen eine Lust steigernde Wirkung nachgesagt wird. © bezikus / shutterstock.com

Viele Lebensmittel und Pflanzen sind Aphrodisiaka mit einer natürlichen Wirkung für Lust und Liebe, um das Liebesleben positiv zu bereichern. Mehr dazu unter https://medmix.at/aphrodisiaka-aus-der-natur-fuer-lust-und-liebe/


Literatur:

Lambert MV. Seizures, hormones and sexuality. Seizure. 2001 Jul;10(5):319-40. doi: 10.1053/seiz.2000.0512. PMID: 11488644.


Quellen:

Aphrodisiaka aus der Natur. MEDMIX 4/2010.

Statement » Sexuelles Desinteresse: Die Hormone sind schuld!? «. Prim. Dr. Heidemarie Abrahamian, Abteilungsvorständin des Internistischen Zentrums im Otto‐Wagner‐Spital, Internistin und Endokrinologin, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin

Latest Articles

Folgt uns auf Facebook!

Pflanzentherapie

Wurzelwerk und Wildfrüchte

Wurzelwerk und Wildfrüchte: Entdeckungsreise in die Welt der Naturkräfte Taucht ein in das faszinierende Universum der Wurzeln und Wildfrüchte an diesem inspirierenden Wochenende mit Barbara,...
- Advertisement -

Related Articles

Xanthohumol in Hopfen gegen Leber- und Dickdarmkrebszellen

Xanthohumol, eine Verbindung, die in Hopfen gefunden wird, zeigt wichtige Eigenschaften, die gegen das metabolische Syndrom und gegen Krebs helfen könnten. Hopfen wurde früher zuerst...

Wildkräuter-Smoothies: mehr Energie, Entschlacken und Entgiften

Wildkräuter-Smoothies liefern Energie und helfen beim Entschlacken und Entgiften sowie gegen Fettdepots, Wildkräuter-Smoothies Rezepte bieten viel Raum für Kreativität! Im Grunde genommen stellen Wildkräuter-Smoothies kleinen...

Verwendung der Edelkastanie in der Volksmedizin

In der Volksmedizin finden die Naturstoffe der Edelkastanie und der Edelkastanienblätter traditionell vielfache Verwendung für verschiedene Zwecke. Die Edelkastanie (Castanea sativa, auch bekannt als Esskastanie)...