Mittwoch, Februar 8, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home PHARMAZIE Gentechnik und Molekularbiologie

Schweinepest-Virus resistente Schweine mit CRISPR/Cas9 entwickelt

Axel Rhindt by Axel Rhindt
15. Dezember 2018
in Gentechnik und Molekularbiologie
Die für Menschen ungefährliche Afrikanische Schweinepest tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und in Polen auf – ausgehend von der Ukraine, Weißrussland und Russland. © Neil Burton / shutterstock.com

Die für Menschen ungefährliche Afrikanische Schweinepest tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und in Polen auf – ausgehend von der Ukraine, Weißrussland und Russland. © Neil Burton / shutterstock.com

Gentechnisch veränderte Schweine, die mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 entwickelt wurden, sind resistent gegen eine Infektion mit dem klassischen Schweinepest-Virus.

Eine aktuell in PLOS Pathogens publizierte Gentechnik-Studie berichtet von genetisch veränderten Schweinen, die gegen das klassische Schweinepest-Virus (CSFV) resistent sind. Schließlich zeigte sich dabei, dass die Anwendung der revolutionären molekularbiologischen Methode CRISPR / Cas9 diese Schweine vor einer Infektion mit dem Virus schützen kann.

Zukünftig könnte dieser neue Einsatz der sogenannten Genschere CRISPR / Cas9 auch potenzielle Vorteile gegenüber kommerziellen Impfungen bringen. Denn damit könnten man effektiver die mit Schweinepest verbundenen wirtschaftlichen Verluste vermeiden.

 

Schweinepest und ihre große wirtschaftliche Bedeutung

Die Klassische Schweinepest kann als sehr infektiöse, oft auch tödliche Krankheit erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Bereits 1833 konnten Forscher damals diese auch als Europäische Schweinepest bezeichnete Krankheit bei Schweinen als Infektionskrankheit identifizieren.

Weil diese Infektionskrankheit für die Schweineindustrie so eine enorme wirtschaftliche Bedeutung hat, untersuchen Wissenschaftler das Virus seit langem sehr ausführlich. Trotz der Bemühungen vieler Regierungsbehörden, die Krankheit aus Schweinepopulationen auszumerzen, ist sie dennoch weit verbreitet. Deswegen es ist auch nur eine Frage der Zeit, bis das Virus wieder Schweine infiziert und neue Krankheitsausbrüche auslöst.

 

Mit der Genschere CRISPR/Cas9 dem Virus den Kampf ansagen

Prinzipiell ist es daher dringend notwendig, wirksame Ansätze zur Beseitigung des Virus zu entwickeln. Aus diesem Grund entwickelten nun die Forscher Schweinepest-resistente Schweine, indem sie die revolutionäre Genschere CRISPR / Cas9 mit RNA-Interferenz (RNAi) kombinierten.

Die Forscher zeigten, dass die gentechnisch veränderten Schweine die Virus-Vervielfältigung wirksam einschränkten sowie die Symptome und die Sterblichkeit deutlich verringerten. Darüber hinaus konnte diese Krankheitsresistenz auch auf die Nachkommen der ersten Schweine-Generation weitergegeben werden.

Derzeit führen die Forscher Langzeitstudien durch, um die Sicherheit und Wirksamkeit dieser CRISPR/Cas9-Methode bei den gentechnisch veränderten Tiere weiter zu beobachten.

 

Afrikanische Schweinepest

Die Afrikanische ist der Europäischen Schweinepest in Symptomen und Verlauf sehr ähnlich. 2014 haben littauische Behörden erstmals erkrankte Wildschweine in der EU gemeldet. Seither breitet sich die Infektionskrankheit vor allem im Osten weiter aus. In der EU traten im Baltikum und in Polen sowie in Tschechien weitere Fälle auf. Im April 2018 meldeten ungarische Behörden einen ersten Fall bei einem Wildschwein, im September wurde das Virus auch erstmals in Westeuropa entdeckt bei einem Wildschweinkadaver in Belgien nahe der Grenze zu Luxemburg.

Quelle:

Zicong Xie et al. Genetically modified pigs are protected from classical swine fever virus. December 13, 2018https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1007193

Tags: CRISPRCRISPR/Cas9GenscherePraxisSchweineSchweinepest-Virus
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Gene / DNA. © vitstudio / shutterstock.com
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt verursacht Autismus sowie Magen-Darm-Probleme

11. Januar 2023
Körnerzellen (blau) verarbeiten und verschlüsseln Informationen und fügen sie zu einer Art Karte im Gyrus Dentatus zusammen. © Nature Communications
Gentechnik und Molekularbiologie

Körnerzellen und Interneuronen im Gyrus Dentatus

31. Dezember 2022
Überangebot von Sphingosin-1-phosphat könnte die Entwicklung einer Demenz begünstigen. © anatomy insider / shutterstock.com
Gehirn und Psyche

Sphingosin-1-phosphat kann im Gehirn Demenz-Risiko erhöhen

29. Dezember 2022
Vitamin A, das in Lebensmitteln wie Karotten, Brokkoli oder Fisch enthalten ist, reguliert die Blutstammzellen. © Iris Joval / DKFZ
Orthomolekulare Medizin

Mangel an Vitamin-A-Mangel führt zum Verlust der Blutstammzellen

20. Dezember 2022
Ein komplexes Skelett im Inneren verbindet Zellen fest mit ihren Nachbarn. Schon eine Genveränderung kann genügen, damit dieses Skelett zusammenbricht. © American Journal of Human Genetics / Universitätsklinikum Freiburg
Gentechnik und Molekularbiologie

Gendefekt lässt Haut schnell reißen

1. Dezember 2022
Progerie ist der Fachbegriff für eine Erkrankung, die Kinder zehnmal schneller altern lässt. © PRF
Kinder und Jugendmedizin

Ursachen für Progerie – frühzeitige Alterung – aufgeklärt

20. September 2022
Load More
ADVERTISEMENT

Populär

Die DASH-Diät soll bei Gicht und vorbeugend effektiv sein: mit reichlich Obst und Gemüse sowie fettarmen Milchprodukten sowie wenig Fett und Fleisch. © Antonina Vlasova / shutterstock.com

Ernährung bei Gicht: Was man essen darf, und was nicht

20. September 2022
Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022
Vor allem auch wenn man Sport betreibt, ist es durch beschleunigten Stoffwechsel wichtig, dass der Körper ausreichend Magnesium bekommt, um Muskelverspannungen und Krämpfen entgegenzuwirken. © vgstudio / shutterstock.com

Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat: Magnesium bringt viele positive Wirkungen

20. September 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result

Aktuelle Beiträge

Starke Opioide sind Morphin und die partialsynthetischen, stärker wirksamen Opioide Hydromorphon und Oxycodon. © David Smart / shutterstock.com

Wirkung in der Schmerztherapie von Opioiden als Schmerzmittel

2. Februar 2023
Die individuelle Ermittlung der Dosierung bei der Opiat-Therapie geschieht durch Austestung. © David Smart / shutterstock.com

Schnell und ausreichend: effektive Dosierung bei der Therapie mit Opiate

26. Januar 2023
Chronische polyarthritis © MEDMIX / AFCOM

Chronische Polyarthritis mit schubhaftem Verlauf: Ziel der Therapie ist die Remission

24. Januar 2023
Nerven / Neuronen © Giovanni Cancemi / shutterstock.com

Linderung bei Neuropathie: Hochtontherapie bei neuropathischen Schmerzen

11. Januar 2023
Da vor allem ältere Patienten an Osteoporose-Schmerzen leiden, ist der Einsatz von NSAR aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen problematisch. © Praisaeng / shutterstock.com

Beispiel für chronische Schmerzen: Osteoporose-Schmerz adäquat behandeln

8. Januar 2023

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Die Ayurveda-Medizin ist weltweit eine der ältesten ganzheitlichen Heilmethoden. © Jean Henrique Wichinoski via flickr Creative Commons

Ayurveda: Ayurvedische Heilmethoden ins Rampenlicht gerückt

8. Februar 2023
Das Spurenelement Selen ist für seine antioxidative Wirkung berühmt. © Antoine2K / shutterstock.com

Spurenelement Selen: positive Wirkung für Körper, Psyche und Wohlbefinden

8. Februar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Februar 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728 
« Jan    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen