Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Hämatologie und Onkologie

Schwarzer Hautkrebs – Entstehung von Metastasen vermeiden

Axel Rhindt by Axel Rhindt
24. März 2022
in Dermatologie und Ästhetische Medizin
Krebszellen sind beweglicher und dynamischer, schwarzer Hautkrebs hat einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang. © Alexilusmedical / shutterstockcom

Krebszellen sind beweglicher und dynamischer, schwarzer Hautkrebs hat einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang. © Alexilusmedical / shutterstockcom

Schwarzer Hautkrebs begünstigt die Bildung von Metastasen, das macht das maligne Melanom zu einer besonders gefährlichen Krebsart.

Unter dem Strich sind Krebszellen sehr oft deutlich beweglicher und dynamischer als gesunde Zellen. Dementsprechend hat Schwarzer Hautkrebs in dieser Hinsicht einen sehr ausgeprägten Drang zur Bewegung. Denn die Tumorzellen wandern dabei von der Haut ins Innere des Körpers. Und damit gelangen sie dann ins Blutsystem. Von dort können sie sich im Körper ausbreiten. Schließlich ist Schwarzer Hautkrebs besonders gefährlich, weil durch diesen beschrieben  Weg Metastasen entstehen können. Die Forschung will deswegen auch einen Weg finden, um die Bildung von Metastasen beim schwarzen Hautkrebs zu drosseln. Ein mögliches Ziel dabei wäre es, den die großen Wanderlust der Krebszellen des Melanoms zu bremsen.

Stress und Krebs – ­Zusammenspiel fördert Entstehung von Metastasen

Schwarzer Hautkrebs durch körpereigene Signalwege drosseln und Metastasen entgegenzuwirken

Im Grunde genommen tragen die Zellen unseres Körpers in ihrer Hülle bestimmte Sensoren. Mit denen können sie dann Signale aus ihrer Umgebung empfangen. Über diese Sensoren kann der Ionenaustauscher NHE1 durch bestimmte Proteine und Zuckerketten auch den Befehl »Bewegung drosseln« erhalten. Forschende sollen deswegen diesen den Zellen eigenen Signalweg dafür nutzen, die Krebszellen zum Stillstand zu bringen.

Hierzu ist essenziell, den Mechanismus der Übertragung des Signals genau zu verstehen. Damit will die Forschung den Grundstein für eine effektivere Behandlung von schwarzem Hautkrebs legen.

In diesem Sinne rücken Glykotherapeutika in den Blickpunkt. Denn diese zuckerartige Wirkstoffe sollen die Signal gebenden Zuckerketten nachahmen und gezielt an der Oberfläche von Tumorzellen an NHE1 binden. Dementsprechend könnte man die Krebszellen auf diese Art dazu bringen, dass sie ihre Beweglichkeit und Dynamik herabsetzen. Mit anderen Worten könnte man damit die gefährliche Bildung von Metastasen bei Schwarzem Hautkrebs künftig verhindern. Wobei das ein wichtiger und sehr großer Fortschritt in der Krebsmedizin ist. Und damit auch für die Versorgung der betroffenen Patienten sehr wichtig wäre.

 

Schwarzer Hautkrebs

Tausende Menschen erkranken jährlich an schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom). Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt für Männer bei 64 Jahren und für Frauen bei 58 Jahren.

Die Anzahl der nach der Geburt erworbenen Pigmentmale stellt übrigens den höchsten Risikofaktor für das maligne Melanom dar. Menschen mit mehr als 100 Pigmentmalen tragen ein etwa siebenfach erhöhtes Risiko, an dieser Art des Hautkrebses zu erkranken. Sonnenbrände in der Kindheit und Jugend erhöhen das Hautkrebsrisiko um das Zwei- bis Dreifache.

Neue Therapien gegen Hautkrebs wirken auch bei anderen Tumoren


Quellen:

Medizinischen Hochschule in Hannover

www.krebshilfe.de.

Tags: malignes MelanomMetastasenSchwarzer HautkrebsSeidlerStock
ShareTweetSend
Axel Rhindt

Axel Rhindt

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Impetigo der Nase © Klaus D. Peter / CC3.0 / wikimedia
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Impetigo contagiosa – Haut- und Weichteilinfektionen

7. August 2022
Phototherapie bei Psoriasis © Evgeniy Kalinovskiy / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Phototherapie bei Psoriasis ist effektiv und kostengünstig

7. August 2022
Tipps bei Neurodermitis machen das Leben leichter. © IAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

11 Tipps bei Neurodermitis für Kinder und Erwachsenen

31. Juli 2022
Neurodermitis bei Kindern steht heute schon an erster Stelle unter den Dermatosen im Kindesalter. © Ganna Biletska / shutterstock.com
Allergologie

Möglicher Zusammenhang von Neurodermitis und Asthma

29. Juli 2022
Im Rahmen der Pflege bei Neurodermitis sollte dem Badewasser immer ein fettender Ölzusatz beigegeben werden. © StockLite / shutterstock.com
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Bedeutung der Pflege bei Neurodermitis

27. Juli 2022
Kontaktallergien © afcom.at
Dermatologie und Ästhetische Medizin

Allergische Kontaktdermatitis: Klinik und Behandlung von Kontaktallergien

26. Juli 2022
Load More
Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022
Das Trinken von Kaffee und Tee wirkt gegen Müdigkeit und Energielosigkeit und bringt mehr Energie beim Sport. © YaiSirichai / shutterstock.com

Tee oder Kaffee trinken: mehr Energie beim Sport, gesünder fühlen

9. August 2022

Schnellsuche

No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Populäre Beiträge Onkologie

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

Vorbereitung Darmspiegelung: Abführen an zwei Tagen am effektivsten

12. Juli 2022
Plattenepithelkarzinom – Zungenkrebs © KGH / CC BY-SA 3.0 /

Reden wir über Zungenkrebs

3. Mai 2020
Reishi-Heilpilze werden in verschiedenen Darreichungsformen aber vor allem als Tonikum eingesetzt. © phototy / shutterstock.com

Heilpilze: Reishi zeigt Wirkung für das Immunsystem und gegen Krebs

19. Juli 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Bisphosphonate werden Millionen Frauen mit postmenopausalen Osteoporose verschrieben, deren Knochen altersbedingt an Substanz verlieren. © videodoktor / shutterstock.com

Bisphosphonate in der Therapie der postmenopausalen Osteoporose

10. August 2022
Die pflanzlichen Senföle in Kapuzinerkresse und Meerettich entfalten zahlreiche gesunde Wirkungen. © Magdanatka / shutterstock.com

Pflanzliche Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich beeinflussen Stoffwechsel

9. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In