Montag, Januar 30, 2023
Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Medizinische Fachgebiete Endokrinologie und Diabetologie

Schilddrüsenknoten mit Radiofrequenzablation behandeln

Rainer Muller by Rainer Muller
9. Januar 2023
in Innere Medizin

Schilddrüsenknoten kann man heute mit der Radiofrequenzablation, einer lokaler Hitzebehandlung per Sonde, statt einer Operation behandeln.

Im Grunde genommen sind Schilddrüsenknoten eine Volkskrankheit. Denn in unseren Breiten leidet etwa ein Drittel der Bevölkerung an einem Schilddrüsenknoten, ab dem 60. Lebensjahr sogar rund jeder Zweite. Wobei beispielsweise kleine häufig die betroffenen Menschen nicht beeinträchtigt. Wenn allerdings Beschwerden auftreten, steht heutzutage zur Behandlung der Schilddrüsenknoten neben Medikamenten, der Operation sowie der Radiojodtherapie auch die Hitzebehandlung mittels Radiofrequenzablation zur Verfügung.



 

Radiofrequenzablation bei Schilddrüsenknoten

Kleine Schilddrüsenknoten machen selten Beschwerden. Viele Betroffene leben jahrzehntelang ohne Probleme mit den Gewebeveränderungen. Häufig merken Patienten ihre Knoten erst sehr spät. Wenn dann Schilddrüsenknoten eine kritische Größe erreichen und das Schlucken der Betroffenen beeinträchtigten – Schluckbeschwerden, Herzrhythmusstörungen oder Schlafstörungen sowie optische Veränderungen wie der Kropf am Hals – beziehungsweise den Hormonhaushalt der Schilddrüse beeinflussen, so wird es Zeit, eine Behandlung einzuleiten.

Übrigens haben Schilddrüsenhormone sind in fast allen Organsystemen große Bedeutung. Sie beeinflussen Verdauung, Schlaf, Psyche sowie das Herz und den Stoffwechsel. Störungen führen schnell zu Folgeerkrankungen und Verlust an Lebensqualität.

Neben den Standardtherapieformen wie Medikamente, der Schilddrüsenoperation und der Radiojodtherapie können Schilddrüsenknoten seit kurzem auch mittels einer lokalen Hitzebehandlung per Sonde, der Radiofrequenzablation, behandelt werden.

Die neue Verfahren hat sich in den letzten Jahren bereits sehr gut bewährt. Denn die Radiofrequenzablation ist schonend, sicher und stellt bei einem Teil der behandlungsbedürftigen Schilddrüsenknoten eine gute Alternative zur Operation dar.

Bei Patienten, deren Schilddrüse bereits angrenzende Organe wie die Luft- oder Speiseröhre einengt oder bei denen der Verdacht besteht, dass die Knoten bösartig sind, sollte jedoch immer eine Operation Therapie der Wahl sein.



 

Lokale Hitzebehandlung per Sonde

Bei der Radiofrequenzablation führt der Behandler nach örtlicher Betäubung eine stricknadeldicke Sonde mithilfe des Ultraschalls in den Knoten ein. Die Sonde erzeugt dort eine Wärme von etwa 60 bis 90 Grad, wodurch die Zellen absterben. Der Rest des Umgebungsgewebes bleibt unverletzt, die Einstichstelle hinterlässt keine Narbe. Fachärzte führen den Eingriff tagesstationär durch, mitunter auch ambulant.

Die neue risikoarme, minimalinvasive Methode hat sich vor allem auch in vielen internationalen Studien bewährt. Besonders bei Patienten mit gutartigen, sogenannten kalten Knoten und zystischen Veränderungen in der Schilddrüse empfehlen Experten deswegen die Behandlung mit Radiofrequenzablation.




Literatur:

Korkusuz Y, Gröner D, Raczynski N, Relin O, Kingeter Y, Grünwald F, Happel C. Thermal ablation of thyroid nodules. Are radiofrequency ablation, microwave ablation and high intensity focused ultrasound equally safe and effective methods? Eur Radiol. 2018 Mar;28(3):929-935. doi: 10.1007/s00330-017-5039-x. Epub 2017 Sep 11. PMID: 28894936.

Park HS, Baek JH, Park AW, Chung SR, Choi YJ, Lee JH. Thyroid Radiofrequency Ablation: Updates on Innovative Devices and Techniques. Korean J Radiol. 2017 Jul-Aug;18(4):615-623. doi: 10.3348/kjr.2017.18.4.615. Epub 2017 May 19. PMID: 28670156; PMCID: PMC5447637.


Quelle: Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN)

Tags: HitzebehandlungPraxisRadiofrequenzablationSchilddrüse
ShareTweetSend
Rainer Muller

Rainer Muller

MEDMIX-Redaktion, Projektleiter, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com
Neurologie

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com
Frauengesundheit

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Morbus Paget © Montage Afcom.at
Knochen, Muskeln, Gelenke

Morbus Paget – oft unerkannte Knochenerkrankung

14. Januar 2023
Auch eine milde Hypertonie ist keineswegs harmlos. Die Therapie besteht immer im Umsetzen von Allgemeinmaßnahmen. © rosmary / flickr.com
Herz und Gefäße

Auch milde Hypertonie steigert bereits Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11. Januar 2023
Schnarchen kann gefährlich sein – vor allem gemeinsam mit Herzschwäche. © solar22 / shutterstock.com
Herz und Gefäße

Schnarchen kann gefährlich sein: Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

8. Januar 2023
Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir sowie Ribavirin soll bei Leberzirrhose und Hepatitis C wirksam sein. © Lightspring / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Hepatitis C bei fortgeschrittener Leberzirrhose heilbar

8. Januar 2023
Load More
ADVERTISEMENT

Innere Medizin

Mehr als 90 Minuten Mittagsschläfchen erhöht cdas Risiko für einen Schlaganfall um 25 Prozent. © Mascha Tace / shutterstock.com

Zu viel Schlaf kann das Risiko für Schlaganfall erhöhen

19. Januar 2023
Frauenherzen haben heutzutage ein höheres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt. © Sebastian Kaulitzki / shutterstock.com

Hohes Risiko für Herzkrankheiten: Frauen reagieren sensibler auf Stress

17. Januar 2023
Bei den meisten Infektionen mit Tuberkulose breiten sich die Bakterien in der Lunge aus. © Tatiana Shepeleva / shutterstock.com

Infektionen mit Tuberkulose bleiben weltweit ein Problem

16. Januar 2023

Schnellsuche

No Result
View All Result

Innere Medizin

Rasche Hilfe ist wichtig, wenn Fingerschmerzen auftreten. Damit lassen ich meistens langfrisitige Beschwerden verhindern. © PVStocker / shutterstock.com

Wenn die Finger schmerzen – Ursachen frühzeitig abklären

22. Oktober 2022
Schwindelgefühl im Kopf kann als Symptom unterschiedlicher Krankheiten auftreten. © Liya Graphics / shutterstock.com

Nicht ignorieren: Schwindelgefühl im Kopf soll man ernst nehmen

20. September 2022
Geruchs- und Geschmacksverlust gehören zu den typische Symptomen der Corona-Erkrankung Covid-19, die sich durch die Coronavirus SARS-Cov-2-Infektion entwickeln kann. © SamaraHeisz5 / shutterstock.com

Corona: Wie lange Geruchsverlust und Geschmacksverlust bei COVID-19-Patienten anhält

20. September 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Mann verzweifelt_mapo_japan©shutterstock

Suchtprävention: Problematisches Verhalten frühzeitig erkennen und unterbinden

30. Januar 2023
Die öligen Samen der Nachtkerze kamen schon vor Jahrhunderten als Pflanzenbrei gegen Geschwüre und Hautkrankheiten zum Einsatz, ein krampflösender Aufguss aus den Sprossen sollte weiter bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. © Nick Pecker / shutterstock.com

Nachtkerzensamen, Nachtkerzenöl: gute Wirkung der Heilpflanze Nachtkerze

30. Januar 2023

NEWS Archiv-Kalender

Januar 2023
MDMDFSS
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
« Dez    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Zur mobilen Version gehen