Subscribe to get Updates
  • Login
MedMix
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub
No Result
View All Result
MedMix
No Result
View All Result
Home MEDIZIN Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Symptome beim Reizdarmsyndrom haben immer Saison

Lena Abensberg by Lena Abensberg
19. November 2021
in Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. © Sebastian Kaulitzky / shutterstock.com

Das Reizdarmsyndrom, eine sehr häufige Magen-Darm-Erkrankung, kann Ursache für Symptome wie Durchfall, Verstopfung sowie Bauchweh sein.

Das Reizdarmsyndrom (Irritable Syndrome Syndrome – IBS) ist eine der am häufigsten diagnostizierten gastrointestinalen Erkrankungen, ohne andere Krankheit als Ursache kommt es dabei zu Bauchschmerzen sowie anderen Margen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und / oder Verstopfung. Das Reizdarmsyndrom gilt damit als der wichtigste Vertreter der »funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen«, die durch chronische oder wiederkehrende, vom Magen-/Darmtrakt ausgehende Symptome charakterisiert sind. Wobei man keine morphologischen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt nachweisen kann.

Etwa jeder zehnten Person in der Bevölkerung leidet somit an Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen. Das belastet sehr stark das Arbeitsleben der Betroffenen, mit solchen Beschwerden in Besprechungen zu sitzen oder Kundengespräche zu führen, ist eine enorme Belastung.

Beim Reizdarm-Syndrom sind die Darmbewegungen gestört, die Schmerzempfindlichkeit erhöht, und es gibt Störungen innerhalb der Achse Darm-Gehirn. Während bei manchen Menschen nur sporadisch Symptome auftreten, leiden andere Patienten mit Reizdarmsyndrom oft nahezu permanent darunter.

 

Symptome bei einem Reizdarmsyndrom

Beim Reizdarmsyndrom kommt es wie eingangs erwähnt vor allem zu den typischen Symptomen Bauchschmerzen und veränderte Stuhlgewohnheiten wie Durchfall und Verstopfung. Die Lebensqualität der Patienten ist mitunter stark beeinträchtigt. Bei etwa 20% der Erkrankten tritt die Erkrankung nach einer akuten Gastroenteritis erstmals zu Tage. Auch eine genetische Veranlagung und psychischer Stress können bei manchen Patienten eine Rolle spielen. Laut neuesten Studiendaten aus Taiwan haben auch Patienten mit Blinddarmoperation (Appendektomie) ein höheres Risiko für Reizdarmsyndrom.

Man unterscheidet beim Reizdarmsyndrom nach den Symptomen

  • den Durchfall betonten Typ sowie
  • den vom Verstopfung betonten Typ.
  • Zudem gibt es die Mischform aus beiden, wobei häufig Durchfall und Verstopfung im Wechsel auftreten.

Neben Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten treten aber meist auch weitere Symptome und Beschwerden auf. Und zwar sind das Bauchkrämpfe, Blähungen, ein geblähter Bauch, ein Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung sowie Stuhldrang.

Die Diagnose erfolgt anhand der typischen Anamnese, einem unauffälligem klinisch physikalischen Status und unauffälligen Laborbefunden. Insbesondere ist vor Stellung der Diagnose auf Alarmzeichen, wie beispielsweise Blut im Stuhl, Fieber oder ungewollte Gewichtsabnahme, zu achten. Denn diese Symptome können auf eine organische Ursache der Magen-/Darmbeschwerden hinweisen. Dann sind dringlich weitere diagnostische Maßnahmen erforderlich.

Das Reizdarmsyndrom scheint aber auch eine bidirektionale Wechselwirkung sowohl mit depressiven als auch mit angstbezogenen Beschwerden zu haben. Es bleibt jedoch unklar, wie genau die psychischen Beschwerden auf individueller Ebene im Alltag mit somatischen Symptomen zusammenhängen. In einer rezenten Fallstudie zeigte sich bei einer Patientin, dass die Anwendung positiver Gedanken als Bewältigungsstrategie hilfreich war, auch um die Schmerzen zu lindern.

 

Ernährung und Behandlung

Beim Reizdarmsyndrom setzt man in der Behandlung verschiedene natürliche, pflanzliche Mittel sowie Medikamente und Maßnahmen ein, um die Symptome durch den Reizdarm zu lindern. Beispielsweise sollen Betroffene bei Verstopfung auf ausreichende Flüssigkeits- und Ballaststoffzufuhr achten. Bei Durchfall und Blähungen können hingegen Ballaststoffe die Beschwerden mitunter verschlechtern.

Bei der Ernährung sollten Patienten mit Reizdarmsyndrom auch darauf achten, dass

  • ein Mangel oder auch ein Zuviel an Ballaststoffen sowie
  • eine übermäßige Zufuhr von schwer resorbierbarem Zucker­ wie Fruktose und Sorbit
  • oder zu viel Kaffee oder Tee

Ursachen für das Auftreten der Symptome des Reizdarmsyndroms sein oder diese verstärken können.

Medikamentöse Therapien sollten wenn nötig nur so kurzfristig wie möglich eingesetzt werden. Wobei je nach Beschwerdebild (osmotische) Laxantien oder Antidiarrhoika, krampflösende Medikamente sowie auch Antidepressiva zum Einsatz kommen können.

Weiter soll Pfefferminzöl die Darmmuskulatur entspannen und beruhigend auf den Darm wirken. Auch Probiotika sollen nützlich sein.

Die low-FODMAP-Diät ist inzwischen eine etablierte Behandlung für Menschen mit einem Reizdarm. Wobei die Ernährungsweise vorsieht, dass eine gesamte Lebensmittelgruppe ausgeschlossen wird. Das ist kompliziert und nicht für jeden geeignet.


Literatur:

Engel F, Stadnitski T, Stroe-Kunold E, Berens S, Schaefert R, Wild B. Pain and psyche in a patient with irritable bowel syndrome: chicken or egg? A time series case report. BMC Gastroenterol. 2021 Aug 3;21(1):309. doi: 10.1186/s12876-021-01879-2. PMID: 34344311.

Yang CY, Wu MC, Lin MC, Wei JC. Risk of irritable bowel syndrome in patients who underwent appendectomy. A nationwide population-based cohort study. EClinicalMedicine. 2020;23:100383. Published 2020 Jun 20. doi:10.1016/j.eclinm.2020.100383

Nicolas Patel; Karen S. Shackelford. Irritable Syndrome Syndrome. StatPearls [Internet]. Last Update: January 3, 2020.

Talley NJ. Allergies and Irritable Bowel Syndrome. Gastroenterol Hepatol (N Y). 2019 Nov;15(11):619-621.

Ford AC, Lacy BE, Talley NJ. Irritable Bowel Syndrome. N Engl J Med. 2017 Jun 29;376(26):2566-2578. doi: 10.1056/NEJMra1607547.

Holtmann GJ, Ford AC, Talley NJ. Pathophysiology of irritable bowel syndrome. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2016;1(2):133-146. doi:10.1016/S2468-1253(16)30023-1


Quelle: Reizdarm-Syndrom, Univ.-Prof. Dr. Johann Hammer. MEDMIX 3/2009.

Tags: BlähungenDurchfallPraxisReizdarmReizdarm-SyndromsVerstopfung
ShareTweetSend
Lena Abensberg

Lena Abensberg

MEDMIX-Redaktion, AFCOM Digital Publishing Team

Related Posts

Übelkeit und Erbrechen können bei eher harmlosen Ursachen selbstbehandelt werden. © igorstevanovic / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Übelkeit und Erbrechen selbst und natürlich behandeln

22. Juli 2022
Gluten © Ratmaner / shutterstock.com
Ernährung

Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen

21. Juli 2022
72 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihren Stuhlgang durch perineale Akupressur in Gang gesetzt zu haben. © Image Point Fr / shutterstock.com
CAM-Therapien

Bei Verstopfung hilft eine Selbstbehandlung mittels Akupressur

19. Juli 2022
Durch die Entfernung von Helicobacter pylori mittels Eradikationstherapie können die akuten Beschwerden bei einer Magenschleimhautentzündung, einem Magen- oder einem Zwöffingerdarmgeschwür gelindert werden. © lucadp / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist schwer zu bekämpfen

16. Juli 2022
Aus­ge­wo­gene Ernäh­rung ist für exokrine Pankreasinsuffizienz Pati­enten sehr wichtig. Da mangels kör­per­ei­gener Enzyme ins­be­son­dere die Fett­ver­dauung gestört ist, werden Bauch­spei­chel­drü­se­nen­zyme in Form von Kapseln oder Gra­nulat ver­ab­reicht. © Nerthuz / shutterstock.com
Gastroenterologie und Hepatologie

Exokrine Pankreasinsuffizienz und seine Symptome

13. Juli 2022
Angst, Stress, Traumata und depressive Störungen zählen zu den psychischen Ursachen für Bauchschmerzen. © fizkes / shutterstock.com
Gastroenterologie: Magen, Darm, Leber

Durch Stress und Angst: Bauchschmerzen haben oft psychische Ursachen

13. Juli 2022
Load More

Ernährung

Was ist nun so toll am Knoblauch? Die Forscher haben zwar noch nicht die spezifischen Viren bekämpfenden Komponenten lokalisiert, aber sie meinen, dass bestimmte Nährstoffe im Knoblauch damit etwas zu tun haben könnten. © jurek d. / flickr Creative Commons

Knoblauch effektiv gegen Erkältung, aber auch gegen Covid-19 und Coronaviren

9. Juli 2022
Auch in unseren Breiten schätzt man die Wirkung von Schwarzkümmelöl (Schwarzkümmel gedeiht beispielsweise im österreichischen Marchfeld sehr gut). © Geo-grafika / shutterstock.com

Schwarzkümmelöl, Schwarzkümmel, und seine vielseitigen Wirkungen

11. Mai 2022
Rührei mit Spinat gehört zu den empfohlenen FODMAP-armen Mahlzeiten. © stefansonn / shutterstock.com

6 Tipps für eine FODMAP-arme Ernährung gegen Magen-Darm-Beschwerden

1. März 2022
ADVERTISEMENT

Schnellsuche

No Result
View All Result
Tanzen – als Sport und Bewegung – macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Koordinationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. © Ruslan Guzov / shutterstock.com

Sport und Bewegung verlangsamt den Alterungsprozess

3. August 2022
Für das Gehirn und das Gedächtnis scheint Kaffee mit Koffein zur Vorbeugung und auch zur Behandlung gegen Alzheimer geeignet zu sein. © er ryan / shutterstock.com

Das spricht für Kaffee: Koffein verbessert das Gedächtnis

3. August 2022
Brokkoli © mama_mia / shutterstock.com

Brokkoli bei Diabetes – der grüne Alleskönner verbessert die Blutzuckerwerte

2. August 2022
Vorsicht vor Hitzeschlag und Sonnenstich: auf Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Abkühlungsphasen und viel Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden. © Lukassek / shutterstock.com

Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich nicht ignorieren

2. August 2022
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft sind gut für Körper und Psyche. © Jacob Lund / shutterstock.com

Spaziergang an der frischen Luft für die Gesundheit

2. August 2022
Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

Blutzucker senkende Wirkung der Bittermelone bei Diabetes

1. August 2022

MEDMIX Inside

Übersicht
MEDMIX-Mediadaten
MEDMIX-Autoren
Impressum
AGBs
Datenschutz

Recent News

Gewürze © alexander-raths / shutterstock.com

Gewürze sind wertvoll, wohlschmeckend und gesundheitsfördernd

8. August 2022
Speziell an heißen Sommertagen ist Wasser trinken ein wahrer Genuss. Wenn man auf seinen Durst hört, kann man auch nicht zu viel Wasser trinken. © Ross Helen / shutterstock.com

Wieviel Wasser trinken für unseren Körper gesund ist

8. August 2022

NEWS Archiv-Kalender

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jul    

Tags

Adipositas Alzheimer Antibiotika Arthrose Asthma Bluthochdruck Brustkrebs Cannabis COPD Corona Coronavirus Covid-19 Demenz Depression Depressionen Diabetes Ernährung Fettleibigkeit Gehirn Herz-Kreislauf Herzinfarkt Herzinsuffizienz Hypertonie Immunsystem Immuntherapie Kinder Krebs Lungenkrebs migräne Osteoporose Parkinson Praxis Psychotherapie Rheuma Rückenschmerzen Schlafstörungen Schlaganfall Schmerzen Schwangerschaft Sport Stress Typ-2 Diabetes Ultraschall Vitamin D Übergewicht

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

No Result
View All Result
  • NEWS
  • MEDIZIN
  • PHARMAZIE
  • CAM
  • LEBENSART
  • POLITIK
  • E-Pub

© AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX Medieninhaber und Herausgeber

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In