Freitag, Juni 9, 2023

Rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen verhindert Langzeitschäden

Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen ist vor allem auch besonders wichtig, um Langzeitschädigungen zu vermeiden.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) verweist immer wieder darauf, Schlaferkrankungen gemäß der Leitlinien der Gesellschaft zu behandeln. Diese enthalten evidenzbasierte Richtlinien, um die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen so schnell wie möglich zu erhalten und beginnen. Damit kann man möglichen Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen am wirksamsten begegnen.

 

Schlafstörungen kann gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen verursachen

Chronische Schlaferkrankungen, die schlimmstenfalls sogar unentdeckt bleiben, sind ein klarer Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen. Zum Beispiel bei Schlafapnoe, also Atemaussetzern im Schlaf, besteht ein hohes Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen oder einen Schlaganfall zu erleiden.

Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind Ein- und Durchschlafstörungen, so genannte Insomnien, ebenfalls ein Risikofaktor. In Bezug auf die psychischen Erkrankungen betrifft dies vor allem Depressionen und Angststörungen. Diese Befunde ergeben sich aus epidemiologischen Längsschnittstudien beziehungsweise aus Zusammenfassungen (Meta-Analysen) dieser Studien. Solche Studien ergaben zum Beispiel auch, dass 15 Prozent der Patienten mit einer langfristigen Schlafstörung eine Demenz entwickeln. Bei einer unbehandelten Schlafapnoe verdoppelt sich dieser Anteil sogar noch.

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung, die zu den sogenannten Parasomnien gehört, wurde als ein Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen eingestuft. Es ist mittlerweile bekannt, dass 80% aller Betroffenen mit einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung in den nächsten 15 Jahren an Morbus Parkinson erkranken werden. Die Gedächtnisfunktion etwa wird stark vom Schlaf beeinflusst. Es ist gut erwiesen, dass eine schlechte Atmungsfunktion die kognitiven Fähigkeiten verschlechtert und gleichzeitig im Rückschluss, dass eine Behandlung diese wieder verbessert.

 

Im Grunde genommen zeigen diese vielen negativen Auswirkungen, warum eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen wichtig ist.

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) verweist immer wieder darauf, Schlaferkrankungen gemäß der Leitlinien der Gesellschaft zu behandeln. Diese enthalten evidenzbasierte Richtlinien, etwa für eine medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen.

„Wir wissen, dass die Behandlung mit Schlaf- oder Schmerzmitteln eine Schlafapnoe zum Beispiel verstärkt. Bei einer REM-Schlafverhaltensstörung ist es unter anderem falsch, mit Beruhigungsmitteln zu behandeln. “, erklärt der Geriater und Schlafmediziner Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen, der in diesem Jahr einer der Tagungsleiter der ersten virtuellen DGSM-Jahrestagung ist. Ebenso wichtig und in den Leitlinien verankert ist eine langfristige Therapie.

„Gerade bei der Obstruktiven Schlafapnoe fordert die DGSM eine Langzeitkontrolle und die Anpassung der Geräte auf Veränderungen beim Patienten, etwa durch Alter, Gewichtszunahme oder Lebensumstände. Die langfristige und regelhafte Verlaufskontrolle spielt aber generell eine wichtige Rolle bei der schlafmedizinischen Behandlung. Deshalb ist es entscheidend, dass auch in der derzeitigen, durch die Pandemie beeinflussten Zeit trotzdem eine schlafmedizinische Versorgung stattfindet“, betont der DGSM-Vorsitzende Prof. Dr. med. Peter Young.

Auf der Homepage der Gesellschaft unter www.dgsm.de findet sich ein Gemeinsames Positionspapier der DGSM und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) zur „Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“.


Quelle:

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Related Articles

Aktuell

B-Vitamine bei Diabetes mellitus in Diskussion

B-Vitamine ­nimmt man oft zusätzlich bei Diabetes und diabetischer Neuropathie. Aufgrund jüngster Studiendaten mahnen einige Experten aber zur Vorsicht. B-Vitamine spielt bei Diabetes seit langem...
- Advertisement -

Latest Articles

Ängste, Ursachen, Hilfe: Was Eltern gegen Schulverweigerung tun können

Ursachen herausfinden, frühzeitige Hilfe einleiten: Was Eltern gegen Schulverweigerung tun können, wenn Schüler immer wieder vom Unterricht fern bleiben. Wenn eine Schulverweigerung immer wieder auftritt,...

Mit starker Wirkung von Fentanyl gegen chronische Schmerzen

Die starke Wirkung von Fentanyl eignet sich vor auch allem gegen chronische Schmerzen, die man nur mit Opioidanalgetika wirksam und längerfristig behandeln kann. Fentanyl ist ein...

Fingerarthrose: Methoden zur Therapie bei Arthrose der kleinen Gelenke

Die Therapie bei Arthrose der kleinen Gelenke der Finger läuft grundsätzlich auf mehreren Ebenen ab. Idealerweise kombiniert man mehrere Methoden. Von Arthrosen können neben den...